Ausflugsziele & AusflügeInfo & Sehenswürdigkeiten

Der Breitenstein bei Ochsenwang in der Gemeinde Bissingen an der Teck: Der schönste Aussichtspunkt am Albtrauf?

Die schönsten Wanderwege, Sehenswürdigkeiten und Aussichten rund um den Breitenstein

Stell dir einen Ort vor, an dem die Zeit stillzustehen scheint und die Natur ihre ganze Pracht entfaltet – willkommen am Breitenstein, einem der beeindruckendsten Aussichtspunkte des Albtraufs. Gelegen bei Ochsenwang in der Gemeinde Bissingen an der Teck, bietet der spektakuläre Aussichtsfelsen nicht nur zum Sonnenuntergang beeindruckende Aussichten.

Der Breitenstein bei Ochsenwang in der Gemeinde Bissingen an der Teck

Die majestätische Schönheit und die ruhige Atmosphäre dieses Ortes bieten eine einzigartige Gelegenheit, vom Alltagsstress abzuschalten und die herrliche Aussicht über die Schwäbische Alb zu genießen.

Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps

Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen



Bei Amazon ansehen

Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:

  • 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
  • Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
  • Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
  • QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
  • Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
  • Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
  • Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
  • Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte

Die schönsten Ausflüge und die spektakulärsten Plätze auf der wunderschönen Alb! Jetzt gleich reinsehen.

Bei Amazon ansehen

Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>

Der Breitenstein ist nicht nur ein Paradies für Naturliebhaber, sondern auch ein Zeugnis der erdgeschichtlichen Vergangenheit, das seine Besucher immer wieder aufs Neue fasziniert. Hoch oben ist die Aussicht bei klarem Wetter einfach spektakulär.

Der Breitenstein bietet spektakuläre Ausblicke vom Albtrauf ins Albvorland.

In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine Entdeckungsreise zu diesem außergewöhnlichen Aussichtspunkt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte und Geologie des Breitensteins und zeigen dir, was du hier sehen,  erleben und entdecken kannst.

Außerdem stellen wir dir die spannendsten Aktivitäten, schönsten Wanderungen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung vor, die du während deines Besuchs nicht verpassen solltest. Egal, ob du ausgedehnte Wanderungen liebst oder einfach nur die atemberaubende Aussicht genießen möchtest – Der Breitenstein bietet für jeden Geschmack etwas.

Geschichte und Geologie des Breitensteins

Der Breitenstein bei Ochsenwang liegt 811 Meter über dem Meeresspiegel und bietet beeindruckende Aussichten,

Der Breitenstein, ein beeindruckendes Felsplateau, erhebt sich 811,2 Meter über dem Meeresspiegel und ist ein markantes Merkmal der Landschaft Baden-Württembergs am Albtrauf. Gelegen nahe dem Dorf Ochsenwang, zeichnet sich dieser Felsvorsprung durch seine Zusammensetzung aus Weißjuragestein aus, der für die Region der Schwäbischen Alb charakteristisch ist.

Dieser geologische Untergrund ist Teil der Oberjura-Massenkalk-Formation, die oft die Traufkante der Mittleren Schwäbischen Alb bildet. Die spektakuläre Lage am Nordrand der Schwäbischen Alb, direkt am Albtrauf, bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch Einblicke in die erdgeschichtliche Entwicklung dieser Gegend.

Auf dem Breitenstein.

Der Breitenstein ist übrigens als geschütztes Geotop und flächenhaftes Naturdenkmal unter dem Namen Felsenpartie und Höhle des Breitensteins sowie Felspartie des Breitenstein ausgewiesen, was seine geologische Bedeutung unterstreicht.

Aussichten vom Breitenstein

Traumhafte Aussichten

Der Breitenstein bietet eine der beeindruckendsten Aussichten in der Region. Von dem etwa 200 Meter breiten Plateau aus kannst du weit ins Albvorland und darüber hinaus blicken. Die Höhe von 811,2 Metern über dem Meeresspiegel ermöglicht eine spektakuläre Fernsicht, die bei klarer Sicht unvergleichlich ist.

Das ca. 400 Meter tiefer gelegene Albvorland erstreckt sich zu deinen Füßen und bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, die von kleinen Orten, Wäldern, Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen geprägt ist. Diese malerische Szenerie lädt zum Träumen und Entspannen ein und lässt den Alltag schnell vergessen.

Blick auf Stuttgart und die Kaiserberge

Der Ausblick reicht bis zu den 3 Kaiserbergen in der Ferne.

An klaren Tagen reicht der Blick vom Breitenstein bis nach Stuttgart, der Hauptstadt Baden-Württembergs. Weiter in der Ferne kannst du auch die drei Kaiserberge sehen – Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Diese markanten Erhebungen sind ein Wahrzeichen der Region und bieten einen besonders eindrucksvollen Anblick.

  • Hohenstaufen: Der Berg ist der bekannteste der drei Kaiserberge und war die Stammburg des berühmten Geschlechts der Staufer.
  • Rechberg: Bekannt für seine Wallfahrtskirche, die sich malerisch auf dem Gipfel erhebt.
  • Stuifen: Der kleinste der drei Kaiserberge, aber nicht minder eindrucksvoll.
Aussicht vom Breitenstein auf die Burg Teck

Die Burg Teck

Burg Teck auf der Schwäbischen Alb

Ein weiteres Highlight des Ausblicks ist die nahegelegene Burg Teck. Diese historische Burg thront auf dem gleichnamigen Berg und ist ein markantes Wahrzeichen der Region. Die Burg Teck ist gut zu erkennen und bietet selbst eine hervorragende Aussicht auf die Umgebung. Der Anblick der Burg, besonders bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Zum Sonnenuntergang ist es auf der Burg Teck wunderschön

Sichtbare Orte in der Umgebung

Die Orte in der Umgebung des Breitenstein sind gut zu sehen.

Vom Breitenstein aus kannst du mehrere Ortschaften im Albvorland sehen:

  • Bissingen an der Teck: Ein idyllisches Dorf am Fuß des Albtraufs.
  • Weilheim an der Teck: Eine charmante Kleinstadt mit historischem Stadtkern.
  • Dettingen an der Teck: Ein weiteres malerisches Dorf in der Region.
  • Kirchheim unter Teck: Eine größere Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem lebendigen Stadtzentrum.

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Grillplätze auf dem Breitenstein.

Auf dem Plateau des Breitensteins findest du nicht nur eine atemberaubende Aussicht, sondern auch ideale Bedingungen für ein gemütliches Picknick oder eine Grillparty. Mit den vorhandenen Grillmöglichkeiten und Vesperbänken bietet sich dir die perfekte Gelegenheit, inmitten der Natur eine Pause einzulegen und die spektakuläre Landschaft zu genießen. Egal, ob du mit Freunden oder Familie unterwegs bist, die Einrichtungen am Breitenstein laden dazu ein, gemeinsame Stunden in der freien Natur zu verbringen.

Nahegelegene Sehenswürdigkeiten

Burgruine Rauber / Diepoldsburg
Der Eingang zur Burgruine Rauber oder doch Ruine Diepoldsburg?

Neben den Grill- und Rastmöglichkeiten hat die Umgebung des Breitensteins noch viel mehr zu bieten. Du kannst auf verschiedenen Wanderwegen die Region erkunden und dabei zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken.

Die Ruine Hahnenkamm und die Ruine Rauber sind eine kurze Wanderung entfernt und bieten einen Einblick in die historische Vergangenheit der Gegend. Der Gelbe Fels und die Veronikahöhle sind ebenfalls erreichbare Ziele, die du während deiner Wanderung nicht verpassen solltest.

Die Burg Teck
Die Burg Teck

Die Burg Teck, ein markantes Wahrzeichen der Region, ist vom Breitenstein aus gut zu sehen und ein beliebtes Ziel für Ausflüge.

Für Naturliebhaber bietet die Aussicht vom Breitenstein bei Sonnenuntergang oder am frühen Morgen, wenn die Sonne die Teck in ein goldenes Licht taucht, ein unvergessliches Erlebnis. Trotz der Beliebtheit des Breitensteins und der Tendenz, an schönen Tagen etwas überlaufen zu sein, lohnt sich ein Besuch, um die weitreichende Fernsicht über die Schwäbische Alb und das Albvorland bis hin nach Stuttgart und zu den drei Kaiserbergen zu genießen.

Sonnenuntergang am Breitenstein

Egal, ob du auf der Suche nach einem entspannten Tag in der Natur bist, historische Ruinen erkunden möchtest oder einfach nur die Aussicht genießen willst – der Breitenstein und seine Umgebung bieten für jeden Geschmack das passende Erlebnis.

Wanderwege in der Umgebung

Naturerlebnis in Ochsenwang: Wanderung zu den schönsten Aussichtspunkten

Diese leichte Wanderung beginnt am Rathaus von Ochsenwang und führt dich durch einige der schönsten und interessantesten Orte der Region. Die Strecke ist 4,15 km lang und kann in etwa 1 Stunde und 10 Minuten leicht bewältigt werden. Sie eignet sich für alle Fitnesslevel, erfordert kein besonderes Können und die Wege sind gut begehbar.

Tourenverlauf

Startpunkt: Ochsenwang Rathaus

Der Ausgangspunkt der Wanderung ist das Rathaus von Ochsenwang. Hier kannst du bequem mit dem Bus anreisen, da sich eine Bushaltestelle in der Nähe befindet.

1. Mörikehaus Ochsenwang (0,97 km)

Das Mörikehaus in Ochsenwang

Das erste Highlight der Tour ist das Mörikehaus. Eduard Mörike amtierte vom Januar 1832 bis Oktober 1833 in Ochsenwang als Pfarrverweser. Er bewohnte die Räume im ersten Obergeschoss des damaligen Schulhauses, gegenüber der Kirche. Das Haus bietet einen interessanten Einblick in das Leben des Dichters und seine Zeit in Ochsenwang.

2. Breitenstein (1,70 km)

Den Ausblick vom Breitenstein bewundern.

Weiter geht es zum Breitenstein, einem der beeindruckendsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Besonders schön ist der Blick hinüber zur Teck am Abend bei Sonnenuntergang oder am Morgen, wenn die Teck von der aufgehenden Sonne angestrahlt wird. Dieser Punkt ist ein absolutes Muss für jeden Wanderer.

3. Blick von der Alb bei Ochsenwang (1,97 km)

Blick von der Alb bei Ochsenwang
Blick von der Alb bei Ochsenwang

Ein neuer Aussichtspunkt, der vermutlich von Sturmtief Eberhard geschaffen wurde. Von hier hat man jetzt einen freien Blick auf die Limburg. Diese unerwartete Aussicht ist ein echter Geheimtipp und bietet eine willkommene Pause auf der Wanderung.

4. Bannwald (2,25 km)

Der nächste Abschnitt führt durch den Bannwald. Hier erwartet dich ein sehr steiler Abstieg mit Treppen, der bei Nässe rutschig sein kann. Achte auf deine Schritte und genieße die dichte Waldlandschaft, die besonders im Frühling ihre ganze Schönheit entfaltet.

5. Auchtert (2,81 km)

Bei der Auchtert am Breitenstein

Ein weiterer wunderbarer Aussichtspunkt auf der Wanderung ist die Auchtert. Hier hast du eine Aussicht auf den Breitenstein und im Hintergrund die Burg Teck. Die vom Wind geformten, krummen freistehenden Bäume und die typische Botanik der Albhochflächen sind ein faszinierendes Fotomotiv.

6. Mörikefels (3,14 km)

Auf dem Mörikefels

Der Mörikefels, benannt nach dem Dichter Eduard Mörike, ist ein kleiner, aber bedeutender Fels. Von hier aus bietet sich ein toller Tiefblick auf Hepsisau und Neidlingen. Auch die drei Kaiserberge und der Aichelberg sind zu sehen. Dieser Ort war einer der Lieblingsplätze von Mörike.

7. Schöner kleiner Wald (4,09 km)

Kurz vor dem Ziel führt der Weg durch einen schönen kleinen Wald, der besonders im Frühling beeindruckend ist. Die blühende Natur und die friedliche Atmosphäre machen diesen Abschnitt der Wanderung besonders reizvoll.

8. Ochsenwanger Hüle (Dorfweiher) mit Brunnen (4,15 km)

Ochsenwanger Hüle (Dorfweiher) mit Brunnen

Das Ziel der Wanderung ist der Ochsenwanger Hüle, ein idyllischer Dorfweiher mit einem Brunnen. Es gibt sehr schöne Ecken in diesem Dorf, die zum Verweilen einladen. Hier kannst du die Wanderung entspannt ausklingen lassen und die Ruhe genießen.

An der Ochsenwanger Hüle mit Brunnen

Rückkehr zum Startpunkt: Ochsenwang Rathaus

Nach einer kurzen Pause am Hüle geht es zurück zum Ausgangspunkt der Tour am Rathaus von Ochsenwang, wo sich auch die Bushaltestelle befindet.

Diese Wanderung bietet eine Mischung aus historischen und natürlichen Highlights und ist perfekt für einen entspannten Ausflug in die Natur.

Die Wanderung zum Nachwandern auf Komoot: Kostenlos nutzbar und mit einem günstigen Upgrade für Offline-Karten, das ich seit vielen Jahren verwende.

Weitere Wanderwege und Routen

Aussichten vom Breitenstein.

Auf und rund um den Breitenstein gibt es eine Vielfalt an Wanderwegen, die zu den verschiedensten Sehenswürdigkeiten führen. Egal, ob du dich für eine historische Ruine oder für natürliche Schönheiten interessierst, hier findest du garantiert den passenden Weg. Hier noch eine etwas längere Wanderung, die ich empfehlen kann.

Vom Breitenstein zum Schopflocher Moor

Im Schopflocher Moor
Im Schopflocher Moor

Diese mittelschwere Wanderung führt dich vom Breitenstein zum Schopflocher Moor und bietet unterwegs zahlreiche Highlights. Die Strecke ist 8,65 km lang und kann in etwa 2 Stunden und 21 Minuten bewältigt werden. Eine gute Grundkondition sowie Trittsicherheit sind erforderlich, da die Wege überwiegend gut begehbar, aber teilweise etwas anspruchsvoller sind. Der Startpunkt der Tour liegt direkt am Parkplatz Breitenstein.

Tourenverlauf

Startpunkt: Wanderparkplatz Breitenstein

Wanderparkplatz Breitenstein

Die Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Breitenstein, wo du bequem parken kannst.

1. Blick von der Alb bei Ochsenwang (0,90 km)

Blick von der Alb bei Ochsenwang

Ein neuer Aussichtspunkt, der vermutlich von Sturmtief Eberhard geschaffen wurde. Von hier aus hast du einen freien Blick auf die Limburg. Diese unerwartete Aussicht ist ein echter Geheimtipp und bietet eine willkommene Pause auf der Wanderung.

2. Randecker Maar (2,22 km)

randecker maar
Das Randecker Maar – wunderschön und eine der beliebten Ausflugsziele der Schwäbischen Alb

Weiter geht es zum Randecker Maar, einem wunderschönen Wanderweg am Rande des Maars entlang. Im weiteren Verlauf führt der Weg recht nahe an der Straße entlang, was bei Ausflugsverkehr etwas laut sein kann. Trotzdem ist dieser Abschnitt aufgrund der natürlichen Schönheit des Maars sehr lohnenswert. Der Vulkankrater Randecker Maar ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Sommer wie auch im Winter bietet diese geologische Besonderheit eindrucksvolle Naturerlebnisse.

3. Ziegelhütte (3,47 km)

Bei der Ziegelhütte gibt es auch etwas zu essen und trinken.

Der Hof Ziegelhütte ist ein biologisch-dynamischer Bauernhof mit integrierter Pädagogik für Kinder und Jugendliche. Hier wird eigener Käse produziert, der im Hofladen erhältlich ist. In der zugehörigen Maarstube werden leckere Speisen sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Wanderer kehren hier gerne ein und stärken sich. Weitere Informationen findest du auf der Website der Ziegelhütte.

4. Schopflocher Moor (4,92 km)

Beim Schopflocher Moor

Das Schopflocher Moor ist das letzte Überbleibsel des einzigen Hochmoors auf der Schwäbischen Alb. Ab dem 17. und 18. Jahrhundert wurde hier Torf abgebaut, teilweise von Sträflingen. Erst 1942 wurde das Moor zum Naturschutzgebiet erklärt, nachdem es durch gnadenlosen Abbau und Entwässerung nahezu vollständig ruiniert war. Das Moor stirbt langsam weiter, weil immer noch mehr Wasser abfließt als zufließt. Das Schopflocher Naturschutzzentrum bietet geführte Erkundungstouren ins Moor an, die sehr empfehlenswert sind.

Rückkehr zum Startpunkt: Wanderparkplatz Breitenstein (8,65 km)

Am Wanderparkplatz Breitenstein

Nach dem Besuch des Schopflocher Moors führt der Weg zurück zum Ausgangspunkt am Wanderparkplatz Breitenstein.

Diese Wanderung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus geologischen Highlights, beeindruckenden Aussichten und interessanten Informationen zur Natur und Geschichte der Region. Sie ist perfekt für einen aktiven Tag in der Natur geeignet.

 

Tipps für den Besuch

Der Breitenstein ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, doch besonders magisch wird es hier zum Sonnenuntergang. Die Abendstunden bieten ein ganz besonderes Highlight, da die Sonnenuntergänge vom Felsplateau Breitenstein auf über 800 Metern Höhe als legendär, wunderschön und manchmal sogar atemberaubend beschrieben werden. Für alle, die den Moment genießen möchten, ist es ratsam, rechtzeitig vor Sonnenuntergang anzukommen, um einen guten Platz zu finden und das Naturschauspiel in vollen Zügen genießen zu können.

Zum Sonnenuntergang ist es hier besonders schön

Der Sonnenuntergang vom Felsplateau Breitenstein gehört zu den spektakulärsten der gesamten Schwäbischen Alb und bietet die perfekte Kulisse für Hobbyfotografen, Verträumte, Verliebte und als Idealkulisse für das nächste Date. Fotografen packen ihre Kameras aus, während andere auf Decken zu einem Glas Sekt oder Wein picknicken. Nicht selten sitzen verliebte Paare zusammengekuschelt zum romantischen Sonnenuntergang auf dem ca. 200 m breiten Plateau. Wer in den Genuss eines Sonnenuntergangs auf dem Breitenstein kommt, kann sich glücklich schätzen, und manchmal hat man diesen sogar ganz für sich alleine – an einem Wochenende aber eher ungewöhnlich

Anreise und Erreichbarkeit

Der Breitenstein bei Ochsenwang ist auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber. Um diesen malerischen Ort zu erreichen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am einfachsten geht es mit dem Auto.

Mit dem Auto

Der Wanderparkplatz Breitenstein ist nur ca. 300 m vom Aussichtsfelsen entfernt.

Wenn du mit dem Auto anreist, hast du mehrere Optionen für Startpunkte. Für Besucher, die einfach nur wegen der schönen Aussicht hier sind, ist der nur ca. 300 m entfernte Wanderparkplatz Breitenstein die erste Wahl. Von hier aus ist man direkt am Breitenstein.

Eine andere Möglichkeit ist der Wanderparkplatz Randecker Maar (auf Google Map ansehen), auch bekannt als Randeck. Dieser Parkplatz dient als guter Ausgangspunkt für eine kurze Wanderung zum Breitenstein. In ca. 2,6 km ist man dann nach einem kurzen Spaziergang am Aussichtsfelsen. Vorher oder auch danach könnt ihr dann noch einen Abstecher zum Randecker Maar machen.

Der Breitenstein in meinem Video

Fazit: Einer der spektakulärsten Aussichtspunkte am Albtrauf der Schwäbischen Alb

Einer der spektakulärsten Aussichtspunkte am Albtrauf der Schwäbischen Alb: Der Breitenstein.

Der Breitenstein bei Ochsenwang ist ein echter Schatz der Natur. Er ist einfach sehr beeindruckend und bietet fantastische Aussichten. Die Wanderwege, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Umgebung zeigen, wie vielseitig der Breitenstein ist – von wunderschönen Ausblicken bis zu schönen Spaziergängen und Wanderungen.

Ein Besuch am Breitenstein bietet für jeden etwas: Ob du die vorgeschlagenen Wege erkundest, historische Ruinen in der Umgebung besichtigst oder einfach nur die Aussicht genießt – es wird ein unvergessliches Erlebnis.

Der Breitenstein ist nicht nur ein schöner Ort, sondern ein Ort, den man entdecken und schätzen lernen kann. Besuche dieses Naturwunder und genieße die Verbindung zur Natur. Jeder Besucher wird hier seine eigenen besonderen Momente finden.

Fakten und Daten zum Breitenstein bei Ochsenwang

  • Adresse: Breitenstein, 73266 Bissingen an der Teck, Deutschland
  • Google Map Link zum Parkplatz: Breitenstein bei Ochsenwang
  • Parkplatz: Wanderparkplatz Breitenstein, 73266 Bissingen an der Teck
  • Höhe: 811,2 Meter über dem Meeresspiegel
  • Geologische Bedeutung: Teil der Oberjura-Massenkalk-Formation
  • Besondere Merkmale: Weißjuragestein, geschütztes Geotop und flächenhaftes Naturdenkmal

Wanderwege und Sehenswürdigkeiten:

  • Breitenstein:
    • Markanter Felsvorsprung mit spektakulärer Aussicht
    • Besonders schön bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
  • Mörikehaus Ochsenwang:
    • Historische Stätte, wo Eduard Mörike als Pfarrverweser tätig war
  • Randecker Maar:
    • Schöner Wanderweg entlang des Vulkankraters
  • Schopflocher Moor:
    • Einziges Hochmoor der Schwäbischen Alb
    • Naturschutzgebiet mit Infotafeln und geführten Touren

Beste Besuchszeiten:

  • Frühmorgens und spätnachmittags für die besten Lichtverhältnisse und Aussichten

Tipps:

  • Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Verpflegung und ausreichend Wasser
  • Einkehrmöglichkeiten: Ziegelhütte mit Hofladen und Maarstube.
  • Besonderheiten: Achte auf die Beschilderungen und bleibe auf den markierten Wegen, insbesondere im Schopflocher Moor, um die empfindliche Natur zu schützen.

Referenzen

Folge Schwäbische Alb Guide auf Instagram

Alexander

Hallo, ich bin Alexander und bin der Betreiber dieses Blogs. Die Liebe zur Schwäbischen Alb habe ich schon in jungen Jahren entdeckt. Die unberührte, raue Natur der Alb hat mich schon immer in den Bann gezogen. Besuche mit mir die schönsten Orte auf der Schwäbischen Alb. Denn die Natur macht glücklich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close