Ausflugsziele & AusflügeInfo & Sehenswürdigkeiten

Schlossberg Heidenheim: Perfekter Tagesausflug zu Schloss Hellenstein und Wildpark Eichert

Geschichte, Natur und Familenspaß an einem Ort - der ultimative Ausflugstag auf der Schwäbischen Alb

Stell dir vor, du könntest an einem einzigen Tag durch 400 Jahre Geschichte wandeln, majestätische Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, spektakuläre Panoramablicke genießen und dabei die ganze Familie begeistern. Genau das erwartet dich am Heidenheimer Schlossberg – einem der vielseitigsten Ausflugsziele der Schwäbischen Alb. Hier verschmelzen Kultur, Natur und Erholung zu einem perfekten Tageserlebnis, das du so schnell nicht vergessen wirst.

Museum Schloss Hellenstein Anfahrt

Der Spaziergang zum Schloss ist schon ein kleines Erlebnis für sich – mit jeder Kurve wird der Blick auf die Burg eindrucksvoller.

Das Wichtigste in Kürze: Der Schlossberg Heidenheim vereint gleich mehrere Top-Attraktionen der Schwäbischen Alb an einem Ort: das beeindruckende Museum Schloss Hellenstein mit seiner reichen Geschichte, den kostenlosen Wildpark Eichert mit heimischen Wildtieren und spektakuläre Aussichten über das Brenztal. Perfect für Familien, Kulturliebhaber und Naturfreunde – ein Tagesausflug, der alle Wünsche erfüllt.

Mehr Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb entdecken!

Ausflugsziele & Ausflüge

Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.

https://www.schwaebischealb.org/ausflugsziele/

Warum der Schlossberg das perfekte Ausflugsziel ist

Der Heidenheimer Schlossberg ist einzigartig auf der Schwäbischen Alb: Nirgendwo sonst findest du auf so engem Raum eine derart beeindruckende Vielfalt an Attraktionen. Innerhalb weniger hundert Meter erwarten dich ein Renaissance-Schloss mit Museum, ein großartiger Wildpark, spektakuläre Aussichtspunkte und moderne Freizeiteinrichtungen. Das macht den Schlossberg zum idealen Ziel für einen Tagesausflug, bei dem garantiert keine Langeweile aufkommt.

Was den Schlossberg besonders familienfreundlich macht: Die kurzen Wege zwischen den Attraktionen sind auch für kleine Beine gut zu bewältigen, und die Kombination aus Kultur und Natur sorgt dafür, dass sich sowohl Erwachsene als auch Kinder rundum wohlfühlen. Ein großer Vorteil ist auch das kostenlose Parken und der freie Eintritt in den Wildpark – so wird der Familienausflug nicht zur Kostenfalle.

Deine perfekte Tagesplanung für den Schlossberg

9:00 Uhr – Ankunft und erster Überblick

Starte deinen Tag am besten gegen 9:00 Uhr auf dem Schlossberg. Die frühen Morgenstunden haben gleich mehrere Vorteile: Du findest problemlos einen Parkplatz, die Tiere im Wildpark sind besonders aktiv, und du hast den ganzen Tag Zeit für alle Attraktionen. Park am besten auf dem großen Parkplatz beim Naturtheater (Hugo-Rupf-Platz) – von hier aus erreichst du alle Ziele bequem zu Fuß.

Verschaffe dir zunächst einen Überblick über das gesamte Gelände. Vom Parkplatz aus siehst du bereits das majestätische Schloss Hellenstein vor dir thronen. Ein kurzer Spaziergang durch die Parkanlage vermittelt dir einen ersten Eindruck von der besonderen Atmosphäre dieses Ortes.

Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!

Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Wunderschöner Schwarzwald – Dein perfekter Reiseführer
Auf Amazon ansehen

Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:

  • 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
  • Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
  • Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
  • Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
  • Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
  • Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
  • Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
  • Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Entdecke die Magie des Schwarzwalds – von malerischen Fachwerkdörfern bis zu atemberaubenden Naturwundern. Dieses Buch ist Dein perfekter Begleiter für unvergessliche Erlebnisse! Jetzt gleich reinsehen.

Auf Amazon ansehen

Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>

Schloss Hellenstein majestätisch über der Stadt

Schon beim Spaziergang durch die Gassen von Heidenheim wird klar: Schloss Hellenstein thront majestätisch über der Stadt – ein Anblick wie aus einem Märchen!

9:30 Uhr – Wildpark Eichert: Natur pur erleben

Beginne deinen Tag im Wildpark Eichert, solange die Tiere noch besonders aktiv sind. Der 30 Hektar große Park liegt nur wenige Gehminuten vom Parkplatz entfernt und bietet dir eine faszinierende Begegnung mit der heimischen Tierwelt. Etwa 100 Tiere leben hier in großzügigen, naturnahen Gehegen.

Plane für den Wildpark mindestens 2-3 Stunden ein. Die gut ausgebauten Rundwanderwege führen dich vorbei an Rothirschen, Damwild, Wildschweinen, Steinböcken und vielen anderen heimischen Arten. Besonders beeindruckend sind die majestätischen Hirsche mit ihrem imposanten Geweih und die verspielten Wildschwein-Frischlinge, die 2025 erst geboren wurden.

Hirsch mit Geweih in Nahaufnahme im Wildpark Eichert

Majestätische Hirsche sind Höhepunkt jedes Parkbesuchs

Insider-Tipp: Vergiss nicht, 50-Cent-Münzen für die Futterautomaten mitzubringen! Die Tiere kommen gerne an den Zaun, wenn sie Futter wittern – ein unvergessliches Erlebnis besonders für Kinder.

Wildschweine beim Fressen in natürlicher Umgebung im Wildpark Eichert

Hier erleben Familien Wildschweine hautnah in naturnaher Haltung

12:30 Uhr – Mittagspause mit Panoramablick

Nach dem Wildpark-Besuch ist es Zeit für eine wohlverdiente Mittagspause. Die Schlosswirtschaft im Schlosshotel Hellenstein (Hugo-Rupf-Platz 2) ist der perfekte Ort dafür. Das Restaurant bietet eine hervorragende Kombination aus schwäbischen Klassikern und raffinierten Kreationen, alles mit Blick auf das Schloss und über die Stadt Heidenheim.

Bei schönem Wetter solltest du unbedingt einen Platz auf der Außenterrasse wählen. Von hier hast du einen spektakulären Blick über die gesamte Region. Das Restaurant setzt auf regionale und nachhaltige Produkte und bietet täglich wechselnde Mittagsangebote. Die Küche ist von 11:30 bis 21:00 Uhr geöffnet.

Wandern auf der Schwäbischen Alb

Wanderungen

Hier findest Du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.

https://www.schwaebischealb.org/wanderungen/

14:00 Uhr – Museum Schloss Hellenstein: Geschichte zum Anfassen

Gestärkt geht es nach dem Mittagessen ins Museum Schloss Hellenstein. Das Museum ist von April bis Oktober geöffnet (Dienstag bis Samstag 11-16 Uhr, Sonntag und Feiertage 11-17 Uhr) und bietet dir mit einem Ticket Zugang zu gleich drei Museen: dem Schloss selbst, dem Kutschenmuseum und dem Kunstmuseum.

Plane für das Museum mindestens 2 Stunden ein. Du wandelst durch historische Räume des um 1600 erbauten Renaissance-Schlosses und entdeckst faszinierende Sammlungen zur Stadtgeschichte, Kirchenkunst und historisches Spielzeug. Besonders beeindruckend ist die gotische Schlosskirche mit ihrer hervorragenden Akustik.

Romantischer Innenhof Schloss Hellenstein

Romantischer Innenhof mit Torbogen – Umgeben von alten Mauern und hübsch gestaltetem Garten lädt dieser Bereich des Schlosses zum Entdecken und Verweilen ein.

Ein absolutes Highlight ist das Museum für Kutschen, Chaisen und Karren im historischen Fruchtkasten. Auf vier Etagen erzählen 80 historische Fahrzeuge die Geschichte der Mobilität vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Das älteste Taxi Deutschlands von 1898 ist nur eines der besonderen Exponate, die dich hier erwarten.

Elegante Kutsche Schloss Hellenstein

Elegante Kutsche aus königlicher Zeit – Diese prächtige Reisekutsche mit samtigem Sitzbezug war einst das Transportmittel der feinen Gesellschaft und ist heute ein echtes Highlight im Kutschenmuseum von Schloss Hellenstein.

16:30 Uhr – Familienzeit am Waldspielplatz

Falls du mit Kindern unterwegs bist, ist jetzt die perfekte Zeit für den großen Waldspielplatz beim Naturtheater. Die naturnahen Spielgeräte fügen sich harmonisch in die Waldlandschaft ein und bieten vielfältige Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und Toben.

Hier gibt es auch eine Grillstelle mit Sitzgelegenheiten und einen Wasserspielbereich, der besonders in den warmen Monaten für Abkühlung sorgt. Während die Kinder spielen, können Erwachsene die ruhige Waldatmosphäre genießen und neue Energie tanken.

Holz-Spielgerüst im Wald mit Rutsche und Kletterelementen

Naturnahe Spielplätze fördern Bewegung und Fantasie

17:30 Uhr – Das große Finale: Sonnenuntergang mit Panoramablick

Den krönenden Abschluss deines Schlossberg-Tages bildest du am besten mit dem spektakulären Sonnenuntergang von der Schlossterrasse aus. Von hier hast du einen unvergleichlichen 360-Grad-Blick über Heidenheim, das Brenztal und die gesamte Schwäbische Alb.

Besonders in den Abendstunden, wenn das warme Licht der untergehenden Sonne die Landschaft in goldene Farben taucht, entstehen hier unvergessliche Momente und garantiert deine schönsten Urlaubsfotos. An klaren Tagen reicht der Blick bis weit ins Albvorland hinaus.

Panoramablick über Heidenheim

Panoramablick über Heidenheim vom Schloss aus: Was für eine Aussicht! Von hier oben genießen wir den besten Blick über Heidenheim – ein tolles Fotomotiv und ein perfekter Ort zum Durchatmen.

Die Attraktionen im Detail

Schloss Hellenstein: Renaissance-Pracht mit bewegter Geschichte

Das Schloss Hellenstein ist weit mehr als nur ein Museum – es ist ein lebendiges Geschichtsbuch aus Stein. Die Ursprünge reichen zurück bis in die Zeit der Staufer zwischen 1130 und 1145. Was du heute bewunderst, entstand nach einem verheerenden Brand 1530 als prächtiges Renaissance-Schloss unter Herzog Friedrich I. von Württemberg.

Heinrich Schickhardt, einer der bedeutendsten Baumeister seiner Zeit, schuf hier ein architektonisches Meisterwerk. Die imposanten Rondelle und Basteien zeugen von der einstigen militärischen Bedeutung, während die eleganten Renaissance-Elemente die kulturelle Blütezeit widerspiegeln.

Mächtiger Zugang zur Burganlage

Mächtiger Zugang zur Burganlage – Durch das alte Torhaus betraten früher Händler, Ritter und Besucher die Burg – heute spürt man hier noch immer den Hauch der Geschichte.

Wildpark Eichert: Heimische Tierwelt in naturnaher Umgebung

Der Wildpark Eichert ist ein 30 Hektar großes Naturparadies, das ausschließlich heimische Wildtiere beherbergt. Hier lebst du die Tierwelt der Schwäbischen Alb hautnah und authentisch – von majestätischen Rothirschen über verspielte Wildschweine bis hin zu kletternden Steinböcken.

Was den Wildpark besonders macht: Die großzügigen, naturnahen Gehege ermöglichen es den Tieren, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Du siehst die Tiere nicht in engen Käfigen, sondern in einer Umgebung, die ihrem natürlichen Lebensraum entspricht.

Damhirschgruppe beim Grasen zwischen Herbstlaub und Bäumen

Naturbeobachtung lehrt Respekt vor der Tierwelt

Moderne Attraktionen des Schlossbergs

Congress Centrum: Architekturjuwel mit Weitblick

Das 2009 eröffnete Congress Centrum Heidenheim ist ein architektonisches Highlight des Schlossbergs. Das moderne Gebäude mit seiner markanten anthrazitfarbenen Zinkfassade bildet einen spannenden Kontrast zum historischen Schloss und zeigt, wie Tradition und Moderne harmonisch zusammenfinden können.

Auch wenn du nicht zu einer Veranstaltung kommst, lohnt sich ein Blick auf das beeindruckende Gebäude und die großzügigen Foyer-Bereiche. Die großflächigen Verglasungen sorgen für spektakuläre Ausblicke und ein helles, freundliches Ambiente.

Naturtheater: Kultur unter freiem Himmel

Das Naturtheater Heidenheim ist ein ganz besonderer Veranstaltungsort auf dem Schlossberg. In den Sommermonaten finden hier verschiedene Aufführungen unter freiem Himmel statt. Die natürliche Kulisse des Waldes und die Nähe zum Schloss schaffen eine einzigartige Atmosphäre für kulturelle Erlebnisse.

Geheimtipps für deinen Schlossberg-Besuch

Die beste Fotozeit nutzen

Für die schönsten Fotos solltest du die „goldene Stunde“ kurz nach Sonnenaufgang oder vor Sonnenuntergang nutzen. Das warme Licht lässt sowohl das Schloss als auch die Landschaft in besonders schönen Farben erstrahlen. Vom Schloss aus hast du zudem einen perfekten Blick für Panoramaaufnahmen.

Actionbound-App für interaktives Erleben

Lade dir vor dem Besuch die kostenlose Actionbound-App herunter. Im Wildpark findest du QR-Codes für eine spannende Rallye, die besonders Kindern Spaß macht und nebenbei interessante Fakten über die Tierwelt vermittelt. Eine moderne Art, den Besuch noch interaktiver zu gestalten.

Versteckte Aussichtspunkte entdecken

Neben den bekannten Aussichtspunkten am Schloss gibt es im Wildpark mehrere weniger bekannte Stellen mit herrlichen Ausblicken ins Brenztal. Halte während deiner Wanderung Ausschau nach kleinen Lichtungen – oft eröffnen sich hier überraschende Perspektiven auf die Landschaft.

Teich mit Seerosen und Uferbepflanzung im Wildpark Eichert

Ruhezonen inmitten der Natur laden zum Verweilen ein

Perfekt für jedes Wetter

Schönes Wetter: Outdoor-Paradies

Bei schönem Wetter zeigt sich der Schlossberg von seiner schönsten Seite. Die Outdoor-Bereiche des Wildparks, die Schlossterrassen und die Waldwege bieten dir herrliche Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Die Aussichtspunkte gewähren weite Blicke über die Schwäbische Alb, und ein Picknick im Schlosspark wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Regenwetter: Kultur und Gemütlichkeit

Auch bei schlechtem Wetter ist der Schlossberg ein lohnenswertes Ziel. Das Museum Schloss Hellenstein mit seinen verschiedenen Ausstellungsräumen bietet stundenlange Beschäftigung. Das Kutschenmuseum im historischen Fruchtkasten ist komplett überdacht, und die Schlosswirtschaft lädt zu gemütlichen Stunden bei regionalen Spezialitäten ein.

Übernachten auf der Schwäbischen Alb

Unterkünfte

Hier findest Du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.

https://www.schwaebischealb.org/ferienwohnungen/

Praktische Informationen für deinen Besuch

Anfahrt und Parken

Der Schlossberg ist hervorragend mit dem Auto erreichbar. Von der A7 nimmst du die Ausfahrt Heidenheim-Süd oder Heidenheim-Mitte und folgst der Beschilderung zum Schloss/Congress Centrum. Als Navi-Adresse gibst du am besten „Hugo-Rupf-Platz 3, 89522 Heidenheim“ ein.

Parkmöglichkeiten gibt es mehrere: Der große Parkplatz beim Naturtheater ist kostenpflichtig aber günstig, die Tiefgarage des Congress Centrums bietet wettergeschütztes Parken, und weitere Stellplätze findest du beim Klinikum und an der Voith-Arena.

Öffentliche Verkehrsmittel

Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Schlossberg gut erreichbar. Vom Bahnhof Heidenheim fährst du mit der Bus-Linie 6 oder 7 bis zur Haltestelle „Hugo-Rupf-Platz“ und bist dann bereits mitten im Geschehen. Die Busse fahren regelmäßig und bringen dich in wenigen Minuten vom Stadtzentrum auf den Schlossberg.

Barrierefreiheit

Der Schlossberg ist teilweise barrierefrei zugänglich. Die Hauptwege sind gut befestigt und auch mit Rollstuhl oder Rollator befahrbar. Das Museum ist aufgrund der historischen Bausubstanz nur eingeschränkt zugänglich, aber die Außenbereiche und Teile der Ausstellungen können besucht werden. Im Wildpark sind die Hauptwege gut befahrbar, auch wenn es naturgemäß einige Steigungen gibt.

Historische Kanone Schloss Hellenstein

Diese eindrucksvolle Kanone erinnert an die wehrhafte Vergangenheit der Festung und steht heute vor der malerischen Fassade des Schlosses.

Saisonale Highlights

Frühling: Erwachen der Natur

Der Frühling ist eine besonders schöne Zeit für einen Schlossberg-Besuch. Die Natur erwacht zu neuem Leben, oft gibt es Nachwuchs bei den Wildtieren zu bestaunen, und die ersten warmen Sonnenstrahlen machen die Außenbereiche besonders attraktiv. Die Parkanlage um das Schloss zeigt sich in frischem Grün.

Sommer: Vollprogramm unter blauem Himmel

Im Sommer hast du die volle Auswahl aller Attraktionen. Das Museum ist geöffnet, im Naturtheater finden Aufführungen statt, und die schattenspendenden Bäume im Wildpark sorgen auch an heißen Tagen für angenehme Temperaturen. Die langen Tage ermöglichen es, alle Bereiche ausgiebig zu erkunden.

Herbst: Farbenpracht und Hirschbrunft

Der Herbst verwandelt den Schlossberg in ein buntes Farbenmeer. Besonders spektakulär ist die Zeit der Hirschbrunft im September und Oktober, wenn das imposante Röhren der Hirsche durch den Wildpark hallt. Die herbstlichen Farben bieten zudem fantastische Fotomotive.

Winter: Märchenhafte Stimmung

Auch im Winter hat der Schlossberg seinen Reiz. Das verschneite Schloss wirkt wie aus einem Märchen, und die klare Winterluft sorgt für besonders weite Ausblicke. Zwar ist das Museum geschlossen, aber der Wildpark ist ganzjährig zugänglich, und ein winterlicher Spaziergang hat seinen ganz eigenen Charme.

Herbstlicher Waldweg mit buntem Laub und Sonnenlicht

Spazierwege durch Herbstwald machen jeden Besuch besonders

Besondere Veranstaltungen

Opernfestspiele Heidenheim

Ein absolutes Highlight sind die jährlichen Opernfestspiele Heidenheim, die in den Ruinen des mittelalterlichen Rittersaals stattfinden. Die einzigartige Atmosphäre einer Open-Air-Aufführung vor der Kulisse einer echten Burgruine ist schlichtweg unvergesslich. Die Festspiele finden in den Sommermonaten statt und ziehen Besucher aus ganz Europa an.

Schlossberg-Erlebnistag

Einmal im Jahr öffnen alle Einrichtungen des Schlossbergs ihre Türen für einen besonderen Erlebnistag. Dann kannst du normalerweise nicht zugängliche Bereiche besichtigen, an Sonderführungen teilnehmen und ein vielfältiges Programm für die ganze Familie erleben.

Märkte und Feste

Regelmäßig finden auf dem Schlossberg verschiedene Märkte und Feste statt, die das kulturelle Leben der Region widerspiegeln. Von Handwerkermärkten bis zu kulinarischen Festen – hier ist immer etwas los.

Fazit: Ein perfekter Tag auf der Schwäbischen Alb

Der Schlossberg Heidenheim ist mehr als nur ein Ausflugsziel – er ist ein Erlebnis für alle Sinne. Nirgendwo sonst auf der Schwäbischen Alb findest du auf so engem Raum eine derart beeindruckende Vielfalt an Attraktionen. Von der bewegten Geschichte des Renaissance-Schlosses über die faszinierende Tierwelt des Wildparks bis hin zu spektakulären Panoramablicken – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Die perfekte Kombination aus Kultur und Natur, die kurzen Wege zwischen den Attraktionen und die familienfreundliche Ausstattung machen den Schlossberg zu einem idealen Ziel für einen Tagesausflug. Egal ob du alleine, als Paar oder mit der ganzen Familie kommst – hier erlebst du einen Tag voller Abwechslung und unvergesslicher Momente.

Pack deine Kamera ein, nimm genügend Zeit mit und lass dich von der einzigartigen Atmosphäre dieses besonderen Ortes verzaubern. Der Schlossberg Heidenheim wird garantiert zu einem deiner schönsten Erlebnisse auf der Schwäbischen Alb!

Kunstvoll verzierter Schlossbrunnen

Kunstvoll verzierter Schlossbrunnen – Der kunstvoll geschmiedete Brunnen zieht mit seinen Details alle Blicke auf sich – ein wahres Schmuckstück im Burghof.

Fakten und Besuchertipps

Adresse: Schlossberg Heidenheim, Hugo-Rupf-Platz, 89522 Heidenheim an der Brenz

Museum Schloss Hellenstein:
• Öffnungszeiten: 1. April – 31. Oktober, Di-Sa 11-16 Uhr, So/Feiertage 11-17 Uhr
• Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3 €, Familienkarte 8 €
• Telefon: 07321 275896

Wildpark Eichert:
• Öffnungszeiten: Ganzjährig, rund um die Uhr frei zugänglich
• Eintritt: Kostenlos
• Tierfutter aus Automaten: 0,50 € pro Portion

Anfahrt mit dem Auto:
• A7 Ausfahrt Heidenheim-Süd oder Heidenheim-Mitte
• Beschilderung zum Schloss/Congress Centrum folgen
• Navi-Adresse: Hugo-Rupf-Platz 3, 89522 Heidenheim

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
• Bahnhof Heidenheim an der Brenz
• Bus Linie 6 oder 7 bis „Hugo-Rupf-Platz“
• Fahrzeit: ca. 10 Minuten ab Bahnhof

Parken:
• Parkplatz Naturtheater: kostenpflichtig
• Tiefgarage Congress Centrum: wettergeschützt
• Weitere Parkplätze: Klinikum, Voith-Arena
• Früh anreisen empfohlen

Restaurants:
• Schlosswirtschaft (Hugo-Rupf-Platz 2): täglich 11:30-22:00 Uhr
• Weitere Gastronomie am Congress Centrum

Offizielle Websites:
• Museum: https://www.heidenheim.de/kunst-und-kultur/kunst-museen/museum+schloss+hellenstein
• Wildpark: https://www.heidenheim.de/sport-und-freizeit/freizeitangebote/wildpark+eichert

Google Maps: https://www.google.com/maps/search/Hugo+Rupf+Platz+Heidenheim

Insider-Tipp: Starte früh am Morgen (gegen 9:00 Uhr), um alle Attraktionen entspannt zu erleben. Bring Münzen für die Futterautomaten im Wildpark mit und plane den Sonnenuntergang von der Schlossterrasse als krönenden Abschluss ein. Bei schlechtem Wetter ist das Museum ein perfekter Zufluchtsort, und die Schlosswirtschaft lädt zu gemütlichen Stunden ein.

Folge Schwäbische Alb Guide auf Instagram

Alexander

Hallo, ich bin Alexander und bin der Betreiber dieses Blogs. Die Liebe zur Schwäbischen Alb habe ich schon in jungen Jahren entdeckt. Die unberührte, raue Natur der Alb hat mich schon immer in den Bann gezogen. Besuche mit mir die schönsten Orte auf der Schwäbischen Alb. Denn die Natur macht glücklich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close