Eine besondere Sehenswürdigkeit auf der schwäbischen Alb ist das Naturschutzgebiet Schopfloch am Moor. Hier befindet man sich in einer landschaftlichen Besonderheit im Kreis Schopfloch. Denn es handelt sich um das einzige Hochmoor auf der schwäbischen Alb.
Wer sich nun fragt wie auf der wasserarmen Schwäbischen Alb ein Hochmoor entstehen konnte, der muss wissen, dass vor 17 Millionen Jahren hier ein Vulkanschlot aktiv war.
Diese vulkanischen Aktivität verdankte das Schopflocher Moor seine Entstehung. Denn durch die Vulkanaktivität entstand eine Tonschicht, also eine Lehmschicht die getrocknet ist, und dann bildete sich hier ein großer Maarsee.
Allerdings war das vor 10.000 Jahren. Der Maarsee verlandete in den Jahrhunderten und es entstand dieses landschaftlich attraktive Hochmoor bei Schopfloch.
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Inhaltsverzeichnis
Mein Video zum Moor
Das Schopflocher Moor heute
Heute ist das Schopflocher Moor ein wunderschönes Ausflugsziel, um einen Spaziergang über den Holzsteg zu machen oder diese Besonderheit hier als Durchgang auf einer längeren Wanderung zu durchqueren. Gerade in den Abendstunden für mich ein wunderschöner Spaziergang.
Parken und Anfahrt
Der Parkplatz als Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz beim Otto-Hofmeister-Haus. Hier sind es nur ein paar Meter bis auf den Schwellenweg aus Holz über das Schopfloch am Moor. Hier hab ich Euch einen Link zu Google Maps reingemacht, damit ihr das auch sicher findet.
Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Übrigens ist nicht weit entfernt das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Hier findet ihr viel mehr Informationen über die landschaftlichen Besonderheiten in dieser Gegend der Schwäbischen Alb. Natürlich auch im besonderen zum Schopflocher Moor.
Wer möchte kann sich hier auch je nach Jahreszeit für eine Führung anmelden, in der verschiedene Sehenswerte Orte in dieser Gegend gezeigt werden. Zum Beispiel auch das Randecker Maar, das hier nicht weit entfernt ist. Ein kurzer Spaziergang und man kann sich beides ansehen.
Wanderungen rund um das Hochmoor
Rundwanderung: Spaziergang durchs Moor
- Weglänge: ca. 3 km
- Gehzeit: ca. 1 Stunde
- Höhenunterschied: Eben
- Strecke: Parkplatz Gasthof Albengel (ehem. Otto-Hoffmeister-Haus), Schopflocher Moor, Torfmoor, Kreuzstein, Parkplatz Gasthof Albengel.
- Besonderheiten: Naturschutzgebiet Schopflocher Moor.
Rundwanderung: Vom Maar zum Moor
- Weglänge: ca. 10 km
- Gehzeit: ca. 3 Stunden
- Höhenunterschied: rund 70 m
- Strecke: Parkplatz Ochsenwang, Breitenstein, Auchtert, Randecker Maar, Ziegelhütte, Otto-Hofmeister-Haus, Schopflocher Torfmoor, Ochsenwang.
- Besonderheiten: Aussichtspunkt Breitenstein und Auchtert, Naturschutzgebiet Randecker Maar, Naturschutzgebiet Schopflocher Moor.
Infos und Daten
- Adresse: Torfgrube 6, 73266 Lenningen
- Anfahrt: Wanderparkplatz Torfgrube
- Wegstrecke: Vom Parkplatz: 100 m Öffnungszeiten: Immer geöffnet
- Beste Zeit: Immer einen Besuch wert
- Anforderungen: Keine
- Tipp: Einen Abstecher zum Randecker Maar oder Naturschutzzentrum Schoplocher Moor machen
- Wanderwege: Rundwanderweg vom Maar zum Moor
Euer Feedback zum Schopflocher Moor
Schreibt mir in den Kommentaren wie Euch diese Sehenswürdigkeit auf der Schwäbischen Alb gefallen hat. Wart ihr selber schon am Schopflocher Moor und würdet ihr es anderen weiter empfehlen? Schreibt mir unten in den Kommentaren, damit auch andere davon profitieren können.
Weitere Infos
- Naturschutzzentrum Schopflocher Alb: zur Webseite >>