Tief unter dem Braunenberg in Aalen-Wasseralfingen wartet ein faszinierendes Abenteuer auf dich: Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen entführt dich in die geheimnisvolle Welt des Bergbaus und lässt dich hautnah erleben, wie hier einst Eisenerz abgebaut wurde. Mit der originalen Grubenbahn fährst du 400 Meter weit in den Berg hinein und tauchst in eine Arbeitswelt ein, die längst der Vergangenheit angehört.
Erzhäusle – das ehemalige Unterkunftshaus – Heute befindet sich hier der Startpunkt für die Führungen, ein Shop und ein gemütlicher Imbissbereich – früher war es Unterkunft für die Bergleute.
Das Wichtigste in Kürze: Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist eines der faszinierendsten Ausflugsziele der Schwäbischen Alb. In dem 1841 angelegten ehemaligen Eisenerzbergwerk erlebst du bei einer Führung mit der Grubenbahn die harte Arbeitswelt der Bergleute. Die konstanten 11°C unter Tage sorgen auch an heißen Sommertagen für angenehme Temperaturen und machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie.
Mehr Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb entdecken!
Ausflugsziele & Ausflüge
Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.
Die Geschichte des Tiefen Stollens: Von der Steinzeit bis zur Industrialisierung
Die Geschichte des Eisenerzabbaus in der Region Aalen reicht erstaunlich weit zurück. Bereits in der Steinzeit lässt sich Eisenerzgewinnung im Raum Aalen nachweisen. Die ältesten Funde kannst du bei den historischen Bonerzgruben bei Tauchenweiler entdecken. Im Jahr 1365 erteilte Kaiser Karl IV dem Grafen von Helfenstein und dem Zisterzienserkloster Königsbronn das Recht, nach Eisen zu graben und zu verhütten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte des Tiefen Stollens: Von der Steinzeit bis zur Industrialisierung
- Das Erlebnis beginnt: Mit der Grubenbahn ins Bergwerk
- Zwei Führungen für jeden Geschmack
- Faszinierende Unterwelt: Was dich unter Tage erwartet
- Die heilige Barbara: Schutzpatronin der Bergleute
- Der Heilstollen: Gesundheit aus dem Berg
- Der Wasseralfinger Bergbaupfad: Geschichte über Tage
- Besondere Veranstaltungen und Events
- Restaurant-Tipp: Waldgasthof Erzgrube
- Praktische Tipps für deinen Besuch
- Familienfreundliches Ausflugsziel
- Das Erbe des Bergbaus: Bedeutung für die Region
- Saison 2025: Neue Führung und bewährte Qualität
- Wetterunabhängiges Ausflugsziel
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Sehenswürdigkeiten
- Fakten und Besuchertipps
- Fazit: Ein unvergessliches Abenteuer unter der Schwäbischen Alb
Der Tiefe Stollen selbst wurde ursprünglich als „Wilhelmsstollen“ im Jahr 1818 zur Bewetterung (Belüftung) eröffnet. Um 1800 setzte die industrielle Revolution auf der Ostalb ein und läutete die Hochzeit der Eisenerzgewinnung am Braunenberg ein. Im Jahr 1860 erreichte die Erzförderung ihren absoluten Höhepunkt. Doch wie so oft frisst die industrielle Revolution ihre eigenen Kinder: Mit dem Anschluss Wasseralfingens an die Eisenbahn ab 1861 ging die Erzförderung rasch zurück, da das Roheisen nun importiert werden konnte. 1924 folgte schließlich das Ende der Erzförderung im Schacht.
Heute ist der Tiefe Stollen zu einem faszinierenden Besucherbergwerk und als Heilstollen für Atemwegstherapien ausgebaut. Was einst harte Arbeit für die Bergleute bedeutete, ist heute ein spannendes Erlebnis für Besucher aus aller Welt geworden.
Das Erlebnis beginnt: Mit der Grubenbahn ins Bergwerk
Dein Abenteuer startet im historischen Erzhäusle, dem ehemaligen Unterkunftshaus der Bergleute. Hier bekommst du nicht nur deinen obligatorischen Schutzhelm, sondern erfährst auch erste wichtige Informationen zu deinem bevorstehenden Besuch unter Tage. Die Vorfreude steigt, wenn du die original Grubenbahn siehst, die dich gleich tief in den Berg hineinbringen wird.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Mit der Grubenbahn ins Bergwerk – In Schutzkleidung geht’s stilecht mit der Bahn tief hinein in den Stollen – ein Erlebnis, das Jung und Alt begeistert.
Die Fahrt mit der Grubenbahn ist bereits ein Höhepunkt für sich. Langsam rollst du auf den Schienen der alten Grubenbahn in den dunklen Stollen hinein. Links und rechts erkennst du die massiven Gesteinswände, und mit jedem Meter, den du tiefer in den Berg hineinfahrst, wird die Atmosphäre geheimnisvoller. Kinder sind meist besonders begeistert von dieser einzigartigen Bahnfahrt – wo sonst kann man schon mit einem echten Bergwerkszug unter die Erde fahren?
Nach etwa 400 Metern Fahrt ins Bergwerk hinein erreichst du die ersten großen Hallen. Hier steigst du aus der Grubenbahn und beginnst deinen Rundgang zu Fuß durch das faszinierende Stollenlabyrinth.
Zwei Führungen für jeden Geschmack
Das Besucherbergwerk bietet dir zwei verschiedene Führungen an, die sich in Länge und Schwierigkeitsgrad unterscheiden:
Führung „Erlebnis Bergbau“ (75 Minuten)
Diese barrierefreie Führung ist besonders für Familien mit Kindern geeignet. Der Rundgang führt dich über etwa 300 Meter auf ebenerdigem Bereich ohne Treppen durch das Bergwerk. Du erlebst eine simulierte Sprengung und tauchst hautnah in die alte Arbeitswelt der Wasseralfinger Bergleute ein. Diese Tour vermittelt dir einen umfassenden Überblick über die Bergbaugeschichte und ist auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität bestens geeignet.
Die „Große Führung“ (105 Minuten)
Für alle, die tiefer in die Bergbaugeschichte eintauchen möchten, ist die große Führung perfekt. Hier wird die Tour „Erlebnis Bergbau“ um zwei zusätzliche Gänge erweitert. Nur im Schein der Grubenlampe geht es durch das Eisenerz, die Erzabbaukammer wird erkundet und der beeindruckende Förderblindschacht kann bestaunt werden. Der Rundgang ist etwa 900 Meter lang und führt über 21 Stufen aufwärts und 3 Stufen abwärts. Diese Führung ist aufgrund ihrer Länge und der detaillierten Informationen besser für ältere Kinder und Erwachsene geeignet.
Fahrt durch den beleuchteten Hauptstollen – Auf den Schienen der alten Grubenbahn geht es durch diesen beeindruckenden Haupttunnel – spannend und atmosphärisch zugleich.
Faszinierende Unterwelt: Was dich unter Tage erwartet
Sobald du die Grubenbahn verlässt, befindest du dich in einer völlig anderen Welt. Die konstante Temperatur von 11°C sorgt für angenehme Kühle, auch wenn draußen sommerliche Hitze herrscht. Pack also unbedingt eine warme Jacke ein – unter Tage ist es das ganze Jahr über kühl!
Die 2.500 m² großen Sandsteinhallen, die sich 100 Meter tief unter der Erde erstrecken, sind beeindruckend. Hier siehst du Versinterungen und kleine Tropfsteine, die sich über die Jahrzehnte gebildet haben. Die Beleuchtung schafft eine mystische Atmosphäre, die die Ehrfurcht vor der harten Arbeit der damaligen Bergleute noch verstärkt.
Multivisionsschau im Felsendom – Diese eindrucksvoll beleuchtete Halle im Inneren des Bergwerks wird für Vorführungen und Veranstaltungen genutzt – ein Highlight tief unter Tage.
Die Multivisionsschau: Geschichte wird lebendig
Ein besonderes Highlight ist die Multivisionsschau, die in einer der großen Hallen stattfindet. Hier wird die Geschichte des Erzbergbaus im Raum Aalen anschaulich und spannend präsentiert. Die eindrucksvolle Beleuchtung und die professionelle Aufbereitung der historischen Informationen machen die Vergangenheit lebendig und vermitteln dir ein tiefes Verständnis für die Bedeutung des Bergbaus in der Region.
Das Stollenlabyrinth: Auf den Spuren der Bergleute
Der Rundweg durch das Stollenlabyrinth führt dich zu den ehemaligen Abbaubereichen unter Tage. Du siehst originale Schächte, Verladestellen und Erzabbaukammern. Überall findest du noch Spuren der harten Arbeit: rostige Werkzeuge, alte Schienen und die charakteristischen Abbauspuren im Gestein. Diese authentischen Relikte lassen erahnen, wie mühsam und gefährlich die Arbeit im Berg einst war.
Abbaustelle im Erzgang – Hier sieht man deutlich die Spuren des Erzabbaus – mit Schienen, Werkzeugresten und offenem Gestein, das bis heute den Charakter der Mine prägt.
Wandern auf der Schwäbischen Alb
Wanderungen
Hier findest Du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.
Die heilige Barbara: Schutzpatronin der Bergleute
Während deines Rundgangs begegnest du auch der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. Die kleine Statue steht symbolisch für Schutz und Hoffnung in der gefährlichen Arbeit unter Tage. Barbara wurde zur Schutzheiligen der Bergleute, weil sie der Legende nach vor dem Tod durch das Vater noch um drei Bitten bitten durfte – eine Parallele zu den drei letzten Wünschen, die Bergleute in Todesgefahr haben durften.
Hl. Barbara – Schutzpatronin der Bergleute – Diese kleine Statue der heiligen Barbara steht symbolisch für Schutz und Hoffnung in der gefährlichen Arbeit unter Tage.
Auch heute noch wird im Besucherbergwerk die traditionelle Barbarafeier begangen, bei der an die Bergbautradition und an alle Bergleute erinnert wird, die hier einst gearbeitet haben. Diese Verbindung zur Geschichte macht den Besuch im Tiefen Stollen zu mehr als nur einer touristischen Attraktion – es ist eine Reise zu den Wurzeln der industriellen Entwicklung der Region.
Der Heilstollen: Gesundheit aus dem Berg
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist nicht nur ein faszinierendes Ausflugsziel, sondern auch ein staatlich anerkannter Heilstollen. Das einzigartige Mikroklima mit konstanten 11°C, 98 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und nahezu kompletter Staubfreiheit macht den Stollen zu einem idealen Ort für die Therapie von Atemwegserkrankungen und Allergien.
Der Deutsche Wetterdienst hat in einem amtlichen Gutachten bestätigt, dass die Luft im Berg außergewöhnlich rein und heilsam ist. In einem eigens dafür eingerichteten Bereich des ehemaligen Eisenerzbergwerks stehen 30 bequeme Liegen für Therapiegäste bereit. Besonders Kinder mit Asthma profitieren von der allergenfreien Umgebung unter Tage.
Die Heilstollen-Saison läuft parallel zur normalen Besuchersaison von Ende März bis Anfang November. Der Therapiebetrieb findet dienstags bis samstags von 8:20 bis 10:20 Uhr und von 17 bis 19 Uhr statt. Aufgrund der begrenzten Therapieplätze ist eine rechtzeitige Voranmeldung unbedingt erforderlich.
Der Wasseralfinger Bergbaupfad: Geschichte über Tage
Auch außerhalb des Bergwerks kannst du dich über die Bergbaugeschichte informieren. Direkt am Besucherbergwerk startet die „Erzweg-Runde“, einer der drei Rundwanderwege des Wasseralfinger Bergbaupfads. Infotafeln am Wegesrand informieren über die Geschichte des Bergbaus in Wasseralfingen. Der Pfad kann jederzeit und ohne Anmeldung kostenfrei begangen werden und bietet eine perfekte Ergänzung zu deinem Besuch unter Tage.
Stollenlabyrinth unter Tage – Enge, feuchte Gänge und rostige Strukturen lassen erahnen, wie mühsam und gefährlich die Arbeit im Berg einst war.
Besondere Veranstaltungen und Events
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist nicht nur ein Museum, sondern ein lebendiger Veranstaltungsort. Besonders beliebt sind die „Nachts im Museum“-Veranstaltungen, bei denen du das Bergwerk in einer ganz besonderen Atmosphäre erleben kannst. Bei Schnitzeljagden unter Tage und verschiedenen Aktionen auf dem Vorplatz wird der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein weiteres Highlight ist der jährliche Weihnachtsmarkt im und am Besucherbergwerk. Von Anfang Dezember verwandelt sich das Gelände in eine stimmungsvolle Weihnachtslandschaft. Wo sonst kannst du Glühwein in einem echten Bergwerk trinken?
Besonders interessant ist auch die Tradition der Stollenlagerung der Bäckerei Mack. Die Backwaren werden monatelang im konstanten Klima des Stollens gelagert und entwickeln dabei ihren besonderen Geschmack. Bei speziellen Verkostungen kannst du diese kulinarische Besonderheit probieren.
Restaurant-Tipp: Waldgasthof Erzgrube
Für das leibliche Wohl empfehle ich dir den Waldgasthof Erzgrube (Erzhäusle 10, 73433 Aalen-Wasseralfingen, www.waldgasthof-erzgrube.de). Dieses traditionelle Gasthaus liegt idyllisch im Wald, nur wenige Gehminuten vom Besucherbergwerk entfernt. Die Erzgrube bietet gutbürgerliche schwäbische Küche mit authentischen Spezialitäten und reichhaltigen Portionen. Besonders empfehlenswert sind die klassischen schwäbischen Gerichte wie Zwiebelrostbraten, Maultaschen oder das hausgemachte Schnitzel. Das rustikale Ambiente passt perfekt zum traditionellen Charakter der Region. Bei schönem Wetter kannst du im gemütlichen Biergarten mit 96 Sitzplätzen die Natur genießen. Das Restaurant ist mittwochs bis sonntags von 10:30-14:00 Uhr und 17:00-21:00 Uhr geöffnet, montags und dienstags ist Ruhetag. Eine Reservierung ist besonders an Wochenenden empfehlenswert, da das Lokal sehr beliebt ist.
Praktische Tipps für deinen Besuch
Einige wichtige Hinweise solltest du vor deinem Besuch beachten:
Kleidung: Die konstante Temperatur von 11°C macht warme Kleidung unverzichtbar. Pack unbedingt eine Jacke oder einen Pullover ein, auch wenn draußen Sommer ist. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, da der Boden unter Tage uneben sein kann.
Buchung: Es wird dringend empfohlen, vorab eine Führung über das Online-Buchungstool zu buchen. Bei hohem Besucheraufkommen kann es passieren, dass Führungen vor Ort bereits ausgebucht sind. Das Mindestalter für alle Führungen beträgt 4 Jahre.
Wichtige Hinweise: Es gibt keine Toiletten unter Tage, daher solltest du vor der Führung entsprechend vorsorgen. Das Mitnehmen von Tieren ist nicht erlaubt, und im gesamten Bergwerk herrscht Rauchverbot.
Mindestanzahl: Führungen finden ab mindestens zwei Besuchern statt. Als Einzelperson musst du eventuell etwas warten, bis sich weitere Interessenten finden.
Eingang zum Besucherbergwerk Tiefer Stollen – Durch dieses historische Portal startet die spannende Fahrt mit der Grubenbahn in den Berg hinein – ein echtes Erlebnis für Groß und Klein.
Familienfreundliches Ausflugsziel
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien. Kinder sind meist besonders begeistert von der Fahrt mit der Grubenbahn und der abenteuerlichen Atmosphäre unter Tage. Die barrierefreie Führung „Erlebnis Bergbau“ ist speziell auf Familien mit Kindern zugeschnitten und bietet altersgerechte Erklärungen.
Der Museumsshop im Erzhäusle bietet eine schöne Auswahl an Souvenirs und Erinnerungsstücken. Hier findest du nicht nur typische Mitbringsel, sondern auch interessante Bücher über die Bergbaugeschichte der Region.
Ein kleiner Kiosk sorgt für Erfrischungen vor und nach dem Besuch. Besonders praktisch: Die Preise sind sehr familienfreundlich. Kinder zahlen nur 7 Euro, Kinder unter 4 Jahren sind sogar kostenlos dabei.
Übernachten auf der Schwäbischen Alb
Unterkünfte
Hier findest Du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.
Das Erbe des Bergbaus: Bedeutung für die Region
Der Bergbau am Braunenberg war nicht nur ein wichtiger Wirtschaftszweig, sondern prägte die gesamte industrielle Entwicklung der Region. Ohne das Aalener Eisen gäbe es heute nicht die vielen Weltmarktführer im Maschinen- und Automobilbau in der Region. Unternehmen wie Alfing Kessler, SHW, Mapal Dr. Kress und RUD haben vier Weltmarktführer hervorgebracht, die alle direkt mit der Stahlverarbeitung verbunden sind.
Darüber hinaus hat die Eisenverhüttung in Aalen auch zur industriellen Entwicklung in ganz Württemberg beigetragen. Große Namen wie Bosch, ZF und Daimler haben ihre Wurzeln in der schwäbischen Ingenieurskunst, die sich auch durch die jahrhundertelange Bergbautradition entwickelt hat.
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen bewahrt dieses wichtige industrielle Erbe und macht es für nachfolgende Generationen erlebbar. Es ist mehr als nur ein Museum – es ist ein lebendiges Denkmal der Bergbautradition und ein wichtiger Baustein der regionalen Identität.
Saison 2025: Neue Führung und bewährte Qualität
Die Saison 2025 verspricht wieder spannende Erlebnisse. Das Besucherbergwerk öffnet traditionell am 29. März seine Pforten und lädt bis Anfang November zu faszinierenden Reisen unter Tage ein. Mit Stefan Maier als neuem Betriebsleiter und Nachfolger des langjährigen Obersteigers Fritz Rosenstock stehen Veränderungen an, die jedoch die bewährte Qualität der Führungen garantieren.
Die feierliche Saisoneröffnung findet traditionell mit einer Bergparade statt, bei der sich Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste im Betsaal des Waldgasthofs Erzgrube treffen und gemeinsam mit der Bläsergruppe der SHW Bergkapelle zum Stollenmund marschieren. Diese Tradition erinnert an die Zeit, als sich die Bergleute vor der Einfahrt in die Grube zum gemeinsamen Gebet versammelten.
Wetterunabhängiges Ausflugsziel
Ein großer Vorteil des Besucherbergwerks Tiefer Stollen ist seine Wetterunabhängigkeit. Während du bei Regen andere Outdoor-Aktivitäten absagen musst, bietet das Bergwerk das perfekte Programm für trübe Tage. Die konstanten 11°C unter Tage sorgen sowohl im Winter als auch im Sommer für angenehme Temperaturen.
Geschützt von den mächtigen Juraschichten über deinem Kopf, verbringst du den größten Teil der Zeit in den wettergeschützten Stollen. Das macht das Besucherbergwerk zu einem idealen Ausflugsziel für alle Jahreszeiten.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Sehenswürdigkeiten
Aalen und die Umgebung bieten viele weitere interessante Sehenswürdigkeiten, die sich perfekt mit einem Besuch im Tiefen Stollen kombinieren lassen. Das Limesmuseum in Aalen zeigt die römische Geschichte der Region und liegt nur wenige Kilometer entfernt. Auch das Urweltmuseum oder der Aalener Stadtkern mit seinen historischen Gebäuden sind einen Besuch wert.
Für Wanderfreunde bietet sich eine Kombination mit einer Tour auf dem Wasseralfinger Bergbaupfad an. Die gut markierten Wege führen durch die schöne Landschaft der Schwäbischen Alb und vermitteln weitere Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region.
Fakten und Besuchertipps
Adresse: Besucherbergwerk Tiefer Stollen, Erzhäusle 1, 73433 Aalen-Wasseralfingen
Telefon: 07361 970249
E-Mail: tiefer-stollen@aalen.de
Öffnungszeiten:
• Saison: 29. März bis Anfang November 2025
• Dienstag bis Sonntag: 9:30 – 16:00 Uhr
• Montag: Ruhetag
• An Feiertagen geöffnet
Eintrittspreise:
• Erwachsene: 10 €
• Kinder: 7 €
• Kinder unter 4 Jahren: kostenfrei
• Gruppenpreise ab 15 Personen: Erwachsene 8,50 €, Kinder 6 €
Anfahrt mit dem Auto:
• A7 Ausfahrt Aalen/Oberkochen, dann Richtung Wasseralfingen
• Parkplatz direkt am Besucherbergwerk vorhanden
• Gut ausgeschildert ab Aalen-Wasseralfingen
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
• Zugverbindung bis Bahnhof Aalen, dann Bus nach Wasseralfingen
• Bushaltestelle „Tiefer Stollen“ direkt am Bergwerk
• Auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad vom Bahnhof Wasseralfingen erreichbar
Offizielle Website: https://www.bergwerk-aalen.de
Google Maps: Auf Google Map ansehen >>
Insider-Tipp: Besuche das Bergwerk an einem heißen Sommertag – die konstanten 11°C unter Tage sind eine willkommene Abkühlung! Und vergiss nicht, vorab online zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die große Führung lohnt sich besonders für geschichtsinteressierte Besucher, während die kürzere Tour perfekt für Familien mit kleineren Kindern ist.
Fazit: Ein unvergessliches Abenteuer unter der Schwäbischen Alb
Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen in Aalen ist weit mehr als nur eine touristische Attraktion – es ist eine faszinierende Zeitreise in die industrielle Vergangenheit der Schwäbischen Alb. Die Kombination aus abenteuerlicher Grubenbahn-Fahrt, authentischen Bergbau-Erlebnissen und der beeindruckenden Unterwelt macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob als Familienausflug mit Kindern, als Bildungsreise für Schulklassen oder als interessanter Besuch für geschichtsbegeisterte Erwachsene – das Bergwerk bietet für jeden etwas. Die professionellen Führungen, die authentische Atmosphäre und die faire Preisgestaltung machen es zu einem der besten Ausflugsziele der Region.
Pack deine warme Jacke ein, buche online deine Führung und tauche ein in die geheimnisvolle Welt des Bergbaus. Im Tiefen Stollen wartet ein Abenteuer auf dich, das du so schnell nicht vergessen wirst. Glück auf!