Die Schwäbische Alb-Bahn ermöglicht es Besuchern, die romantische Landschaft der Schwäbischen Alb zu erkunden. Sie startet in Ulm und fährt über Blaubeuren bis nach Schelklingen. Von dort aus geht es auf einer wunderschönen Strecke durch das idyllische Schmiechtal hinauf nach Münsingen.

Die Alb Bahn fährt in der entgegengesetzten Richtung ab Gammertingen durch das Laucherttal an Trochtelfingen und Engstingen vorbei. Die Strecke führt die Fahrgäste am malerischen Lauterursprung und dem Haupt- und Landgestüt Marbach vorbei, während sie durch typische Landschaften mit Streuobstwiesen und Wacholderheiden im Biosphärengebiet Schwäbische Alb fährt.
Der Sonntag ist für die Alb Bahn ein besonderer Tag auf der Schwäbischen Alb. Nicht nur der reguläre Personen- und Güterverkehr geht weiter, sondern es verkehren auch zusätzliche Ausflugszüge. Diese Züge haben zusätzliche Kapazitäten für den Fahrradtransport. Und an ausgewählten Tagen kannst du sogar eine Fahrt mit dem historischen Dampfzug machen! Die Fahrradmitnahme ist in allen Zügen kostenlos.
Inhaltsverzeichnis
Fahrt auf der historischen Alb-Bahn

Ich kann nicht glauben, dass es endlich so weit ist – ich werde mit der Schwäbischen Alb-Bahn fahren! Diese historische Bahnstrecke führt von Ulm bis hinauf nach Gammertingen und schlängelt sich durch die wunderschöne Landschaft, vorbei an einigen der malerischsten Landschaften unserer wunderschönen Region. Ich freue mich sehr, das alles auf der Fahrt zu sehen.
Der Zug fährt langsam den Berg hinauf und tuckert gemächlich dahin. Die Landschaft ist einfach atemberaubend und ich kann nicht anders, als ein Foto nach dem anderen zu schießen. Wir schlängeln uns durch Wälder und vorbei an sanften Hügeln und sehen ab und zu malerische, kleine Dörfer auf dem Weg. Schließlich erreichen wir Münsingen. Einfach ein wunderschönes Erlebnis.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Sommersaison von 1. Mai bis 16. Oktober 2022
An Sonn- und Feiertagen bringt Sie die SAB von 1. Mai bis 16. Oktober 2022 zu vielen Ausflugszielen auf der Schwäbischen Alb.
Die Fahrstrecke ist: Ulm – Schelklingen – Münsingen – Engstingen (- Haidkapelle)
Fahrplan und alle Infos dazu hier: zur Webseite der Alb Bahn
Dampfzugfahrten 2022
Sobald die letzten Arbeiten am Kessel der T3-Lok abgeschlossen sind, steht die Lokomotive für die beliebten Dampfzugfahrten durch die malerische Landschaft der Schwäbischen Alb zur Verfügung. Die jährlichen Dampfzugfahrten sind eine gute Möglichkeit, die schöne Landschaft der Alb bei einer nostalgischen Fahrt mit einer historischen Lokomotive zu erleben. Der Fahrkartenverkauf für die Dampffahrten 2022 beginnt in Kürze. Schauen Sie also regelmäßig vorbei, um sich zu informieren. Wir hoffen, dass Sie uns auf einer unvergesslichen Reise durch eine der schönsten Regionen Deutschlands begleiten werden.
Wer Pfingsten auf besondere Art und Weise feiern möchte, kann dies jetzt mit der Schwäbischen Alb Bahn tun! Die Bahn bietet am Pfingstsonntag, 5. Juni 2022, Sonderfahrten an. Im Moment werden keine Buchungen oder Reservierungen angenommen. Sie können sich aber auf der Website der Schwäbischen Alb Bahn über die aktuellen Termine und Zeiten der Sonderfahrten informieren. Merken Sie sich also die Termine vor und machen Sie sich bereit für ein unvergessliches Erlebnis!
Fakten und Geschichte
Die Bahnstrecke zwischen Schömberg und Herrenberg sollte ursprünglich 1999 stillgelegt werden, doch die Gemeinden, Landkreise und das Land Baden-Württemberg retteten sie in letzter Minute. Neben dem täglichen regulären Personen- und Güterzugverkehr verkehren in den Sommermonaten an ausgewählten Tagen Ausflugszüge und ein historischer Dampfzug. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in allen Zügen kostenlos möglich.
Diese landschaftlich reizvolle Strecke ist eine gute Möglichkeit, die schöne Landschaft Süddeutschlands zu erkunden. Die Aussicht aus dem Zug ist atemberaubend, und es gibt viele Möglichkeiten, auszusteigen und die Strecke zu erkunden. Ganz gleich, ob Sie sich für Geschichte oder Natur interessieren oder einfach nur frische Luft schnappen wollen, diese Reise ist perfekt für Sie.
Die Schwäbische Alb-Bahn (SAB) ist eine Nahverkehrsstrecke im Südwesten Deutschlands. Sie führt durch die malerische Schwäbische Alb, die für ihre schönen Landschaften und historischen Städte bekannt ist. Die SAB wurde 2003 von einer Gruppe von Eisenbahnfreunden mit dem Ziel gegründet, die lokale Bahnlinie zu erhalten und zu fördern.
Seitdem ist die SAB sehr erfolgreich in ihren Bestrebungen. Sie hat eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten organisiert, die Eisenbahnfans aus der ganzen Welt auf die Schwäbische Alb locken. Dank der Bemühungen der SAB ist die vernachlässigte Lokalbahn wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt und ihre einzigartige Verbindung zur Kultur und Geschichte der Region wieder hergestellt worden.
Worauf warten Sie also noch? Buchen Sie noch heute Ihr Ticket und genießen Sie eine Reise durch eine der malerischsten Regionen Deutschlands.
02.06.1892 | Eröffnung Reutlingen – Honau |
01.10.1893 | Eröffnung Honau – Kleinengstingen – Münsingen |
01.08.1901 | Eröffnung Münsingen – Schelklingen |
07.09.1901 | Eröffnung Kleinengstingen HzL – Gammertingen |
28.07.1969 | Stilllegung Honau – Schelklingen |
01.09.1969 | Abbau Honau – Kleinengstingen |
01.06.1980 | Stilllegung Reutlingen Hbf – Honau im Personenverkehr |
26.05.1983 | Stilllegung Reutlingen Süd – Honau im Güterverkehr |
29.09.1994 | Stilllegung Reutlingen Hbf – Reutlingen Süd im Güterverkehr |
01.05.1999 | Verpachtung Kleinengstingen – Oberheutal an die ENAG |
01.05.2000 | Aufnahme des Touristikverkehrs auf der Alb-Bahn |
01.01.2001 | Stellung des Ensembles der Gesamtstrecke unter Denkmalschutz |
21.08.2003 | Gründung des Schwäbische Alb-Bahn e.V. und Aufnahme des Verkehrs mit dem Roten Brummer an Sonntagen |
01.06.2004 | Verpachtung Oberheutal – Schelklingen an die ENAG |
13.09.2004 | Wiederaufnahme des planmäßigen Personenverkehrs an Schultagen |
09.12.2007 | Neueröffnung des Haltepunktes Grafeneck |
12.10.2008 | Wiedereröffnung des Haltepunktes Sondernach |
24.04.2010 | Eröffnung des neuen Münsinger Lokschuppens |
03.09.2010 | Wiederaufnahme des Güterverkehrs auf der Alb-Bahn |
09.06.2019 | Einführung des täglichen Personenverkehrs auf der Strecke Schelklingen – Engstingen |
14.12.2019 | Wiederaufnahme des planmäßigen Personenverkehrs auf der Strecke Engstingen – Gammertingen |
Quelle: Schwäbische Alb Bahn – die Geschichte
Fazit: Eine Fahrt mit der Alb-Bahn ist ein echtes Erlebnis
Die Strecke ist wunderschön und bietet die Möglichkeit, die Landschaft der Schwäbischen Alb hautnah zu erleben. Dank des Engagements der Alb-Bahn e.V. ist es möglich, diese einzigartige Bahnstrecke zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Offizielle Webseite: https://www.alb-bahn.com/