Die Wanderung bei Beuren auf der Schwäbischen Alb bietet eine schöne Aussicht und viel frische Luft. Entlang des Weges kann man das Freilichtmuseum besuchen oder einfach nur die schöne Umgebung genießen.

Im Frühling ist der Weg von einem Meer aus Blüten umgeben, im Sommer grünt es üppig und im Herbst reifen hier die köstlichen Früchte. Kirschengeist, Most und Gsälz – die Schwäbische Konfitüre – sind nur einige der Leckereien, die man hier genießen kann.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Ein schöner Spaziergang für die ganze Familie, um die Seele baumeln zu lassen und die Natur zu genießen.
Inhaltsverzeichnis
- Malerische Ausblicke auf die Burg Teck und Hohenneuffen
- Etwas über das Freilichtmuseum Beuren
- hochgehniessen – Besonderheiten der Wegstrecke bei der Wanderung
- Anfahrt und Parken
- hochgehniessen in Beuren – Fakten der Wanderung
- Wegbeschreibung
- Die Wanderung in komoot
- Mein Fazit: nicht nur zur Obstblüte im Frühjahr zu empfehlen
- Weitere Infos:
Malerische Ausblicke auf die Burg Teck und Hohenneuffen

Egal zu welcher Jahreszeit, die Wanderung bei Beuren auf der Schwäbischen Alb ist ein echtes Highlight. Vor allem die malerischen Ausblicke sprechen für diese Wanderung auf der Schwäbischen Alb. Wunderschöne Fotomotive sind hier die Burg Teck, die Burg Hohenneuffen, der Beurener Fels und bei guter Sicht sogar die drei Kaiserberge. Ein schöner Spaziergang für die ganze Familie, um die Seele baumeln zu lassen und die Natur zu genießen.
Mein Tipp: unbedingt das Freilichtmuseum Beuren besuchen. Dort erfahren Sie viel über die Geschichte der Schwäbischen Alb.
Etwas über das Freilichtmuseum Beuren

Das Freilichtmuseum in Beuren, im Landkreis Esslingen am Neckar, wurde 1995 gegründet. Es zeigt heute über 20 historische Gebäude aus dem Neckartal, die zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert erbaut wurden und aus dem Mittleren Neckarraums und der Schwäbischen Alb hierher umgesetzt wurden. Das Museum ist auf einem sehr schönen und großen Gelände angesiedelt. Jedes Jahr besuchen viele Einheimische und Besucher der Schwäbischen Alb das Museum.
hochgehniessen – Besonderheiten der Wegstrecke bei der Wanderung

Der hochgehniessen ist ein Premiumwanderweg, der von Beuren auf der Schwäbischen Alb ausgeht. Die gesamte Strecke beträgt ca. 6,7 km und führt unter anderem durch schöne Streuobstwiesen, sowie vorbei an Felsengärten und Wacholderheiden. Wenn die Obstbäume Blüten tragen, dann ist es der beste Zeitpunkt hier eine Wanderung zu machen. Dann erwartet die Wanderer hier ein fantastisches Blütenmeer bei Sonnenschein.

Der Weg verläuft größtenteils auf breiten Schotterwegen und über Wiesenflächen und ist daher bestens für Familien (auch mit Kinderwagen) geeignet.
Tausende Kirschbäume, Apfelbäume und Zwetschgenbäume

Der Weg führt vorbei an tausenden Kirschbäumen, über 32.000 Apfel- und Birnbäumen und ca. 6.000 Zwetschgenbäumen. Diese Bäume tragen jedes Jahr zur Ernte der köstlichen Früchte bei und sind ein wahrer Augenschmaus.
Im Frühjahr blühen auf dem Weg die Kirschbäume und das Tal erstrahlt in einem Meer aus Blüten. Ein wunderschönes Bild, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
Anfahrt und Parken
- Parkplatz „Freilichtmuseum Beuren“: Anfahrt über Google Map
hochgehniessen in Beuren – Fakten der Wanderung
- Schwierigkeit – leicht
- Strecke – 6,7 km
- Dauer – 2:00 h
- Aufstieg – 110 hm
- Abstieg – 110 hm
- Höchster Punkt – 494 hm
- Tiefster Punkt – 418 hm
Der hochgehniessen ist ein leichter, 6,7 km langer Premiumspazierwanderweg in Beuren. Die Wanderung dauert ungefähr 2 Stunden und führt über 110 Höhenmeter auf und ab. Der höchste Punkt der Wanderung liegt bei 494 Metern, der tiefste Punkt bei 418 Metern.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz des Freilichtmuseum Beuren führt die Wanderung kurz über einen Trampelpfad, um dann auf einem Schotterweg durch die Wiesen am Freilichtmuseum Richtung Deponie zu führen. Anschließend führt der Weg weiter zur Blumentobel-Hütte, um von dort aus weiter zur Breitenlau-Hütte zu führen.
Kurz vor der Blumentobel-Schutzhütte, die auch Sitzbänke zu bieten hat, kommt man am kleinen Blumentobel-See vorbei. Nur wenige Meter vom Wanderweg liegt das Biotop versteckt unter Bäumen. Ein Wegweiser zeigt die Richtung an.

Nach der Blumentobel-Hütte führt der Weg weiter bis zur Breitenlauhütte. Nun folgen wir dem Weg, der vor der Hütte rechts abzweigt. Die Wanderung führt an Feldern entlang in Richtung des Stumpenwald. Während dieses Wegabschnitts bietet sich ein traumhafter Ausblick auf den Hohenneuffen.
Nach ca. 900 m kommen wir an den Aussichtspunkt Hohenneuffen-Blick (Bei Google Map ansehen). Eine Liegebank, die tatsächlich einen schönen Ausblick auf die stolze Burg bietet. Hier lässt sich auch sehr gut eine Pause einlegen.

Wir wandern weiter am Wald entlang in Richtung Beuren und kommen dann auf einen sehr schönen Wiesenweg, der uns im Frühling an blühenden Obstbäumen vorbeiführt. Auf dem Weg kommt dann noch ein kleiner Weinberg, bevor wir wieder die Verbindungsstraße ins Tiefenbachtal überqueren. Unser Weg führt uns zum Parkplatz beim Zwetschgenwäldle (Google Map).
Vulkanembryo Engelberg mit malerischen Ausblicken

Nun folgen wir dem Wanderweg weiter zu einen der Highlights auf dieser Wanderung. Wir kommen zum Vulkanembryo Engelberg, den wir im Uhrzeigersinn umwandern. Hier bietet sich uns ein wunderschöner Ausblick auf die Burg Teck, auf die drei Kaiserberge, Owen und den Beurener Fels.
Bevor wir wieder an den Ausgangspunkt unserer Wanderung zurückkommen, kann die Wegstrecke noch etwas erweitert werden mit einem kleinen Abstecher zum gleich gegenüberliegenden Spitzenberg. Von hier aus bietet sich eine sehr schöne Aussicht auf Beuren und Umgebung.
Ein kurzes Stück weiter sind wir wieder am Ausgangspunkt, dem Freilichtmuseum Beuren, angekommen.
Die Wanderung in komoot
Natürlich habe ich die Wegstrecke wieder aufgezeichnet.
Mein Fazit: nicht nur zur Obstblüte im Frühjahr zu empfehlen
Der hochgehniessen ist ein empfehlenswerter Premiumwanderweg, der vor allem durch seine schöne Landschaft und die vielfältigen Möglichkeiten, die Natur zu genießen, besticht. Die Wanderung ist sowohl für Familien als auch für alle, die die Ruhe und Schönheit der Natur genießen möchten, bestens geeignet.
Der hochgehniessen eignet sich hervorragend für eine entspannte Wanderung in der Natur. Die Aussicht auf die umliegenden Berge ist atemberaubend und die Wegführung ist sehr abwechslungsreich. Der Wanderweg ist sehr gut ausgeschildert und es gibt keine besonderen Schwierigkeiten zu beachten.
Insgesamt ist der hochgehniessen ein sehr schöner, leichter Wanderweg, der sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Wanderer geeignet ist.
Weitere Infos:
- https://hochgehberge.de/touren/hochgehniessen-premiumspazierwanderweg-in-beuren/
- https://www.freilichtmuseum-beuren.de