
Wusstest du schon?
Vor 17 Millionen Jahren spuckten über 350 Vulkane auf der Schwäbischen Alb Feuer und Lava! Heute kannst du auf spektakulären Wanderungen diese erloschenen Feuerberge erklimmen und dabei Panoramablicke bis zu den Alpen genießen.
Die Schwäbische Alb verbirgt ein faszinierendes vulkanisches Erbe: Über 350 erloschene Vulkanschlote prägen noch heute die Landschaft zwischen Bad Urach und Kirchheim unter Teck. Diese spektakulären Vulkanberge bieten Wanderern einzigartige Erlebnisse – von alpinen Kletterpartien bis zu gemütlichen Familientouren. Jeder der markanten Kegel erzählt seine eigene Geschichte aus der Zeit, als hier noch glühende Lava aus der Erde schoss. Heute erwartet dich auf den Gipfeln statt Feuer und Schwefel ein atemberaubendes Panorama über das UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb bis hin zu den schneebedeckten Alpengipfeln.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Die markanten Felsen des Rossfelds sind beliebte Fotomotive
Inhaltsverzeichnis
- Der Schwäbische Vulkan – 17 Millionen Jahre vulkanische Geschichte
- Tour 1: Jusi – Alpiner Aufstieg auf den größten Vulkanschlot
- Tour 2: Limburg – Familienfreundlicher Vulkanberg mit Lehrpfad
- Tour 3: Rossfeld – Panoramawanderung mit Segelflug-Erlebnis
- Ausrüstung und Sicherheit für Vulkanwanderungen
- Beste Wanderzeiten und Kombinationsmöglichkeiten
- Geologie verstehen – Was macht Vulkanwanderungen besonders
- Fazit: Vulkanwanderungen als unvergessliches Naturerlebnis
- Praktische Wanderinformationen
Der Schwäbische Vulkan – 17 Millionen Jahre vulkanische Geschichte
Vor etwa 17 bis 11 Millionen Jahren verwandelte sich die heutige Schwäbische Alb in ein brodelndes Vulkangebiet. Im Miozän entstanden durch gewaltige Wasserdampfexplosionen über 350 Vulkanschlote, die das Landschaftsbild bis heute prägen. Das Urach-Kirchheimer Vulkangebiet erstreckt sich über einen Durchmesser von etwa 56 Kilometern und ist damit eines der größten zusammenhängenden Vulkanfelder Europas.
Die Vulkane entstanden durch Intraplattenvulkanismus: Aufsteigendes Magma traf kurz unter der Erdoberfläche auf Grundwasser und verursachte explosive Dampferuptionen. Diese phreatomagmatischen Explosionen schufen die charakteristischen Maartrichter und Vulkanschlote, die heute als markante Bergkegel aus der Landschaft ragen. Anders als die klassischen Schichtvulkane bestehen die Schwäbischen Vulkanberge hauptsächlich aus Tuffgestein – verfestigte vulkanische Asche und Schlacken.
Tour 1: Jusi – Alpiner Aufstieg auf den größten Vulkanschlot
Der 673 Meter hohe Jusi ist der größte Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans und bietet die spektakulärste Wanderung der Region. Der markante Bergkegel ragt als vier Kilometer langer Sporn weit ins Albvorland hinaus und ist schon von weitem als kahle Stelle im ansonsten bewaldeten Albtrauf erkennbar. Diese Wanderung ist definitiv nicht für schwache Nerven – der Aufstieg hat stellenweise alpinen Charakter und erfordert Trittsicherheit.
Routenbeschreibung Jusi-Wanderung
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz „Alter Sportplatz“ in Kohlberg oder Wanderparkplatz „Raupental“ (L1210 zwischen Metzingen und Kohlberg)
Streckenlänge: 4,5 km (Rundtour)
Höhenunterschied: 190 Meter
Gehzeit: 2,5-3 Stunden
Schwierigkeit: Schwer (alpine Passagen)
Gut ausgebaute Wanderwege führen sicher zum Jusi-Gipfel
Der Aufstieg beginnt gemächlich durch lichte Buchenwälder, wird aber schnell anspruchsvoller. Nach der ersten Linkskehre öffnet sich der Blick auf die charakteristische Wacholderheide des Jusi. Die Vegetation unterscheidet sich deutlich von der typischen Kalkflora der Schwäbischen Alb, da der vulkanische Tuff andere Bodenverhältnisse schafft. Seltene Pflanzen wie die Küchenschelle und verschiedene Orchideenarten gedeihen hier.
Der steile Aufstieg erfordert an mehreren Stellen die Hände – fast wie bei einer alpinen Tour. Belohnt wirst du jedoch mit spektakulären Tiefblicken ins Ermstal und bei klarer Sicht sogar bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Besonders beeindruckend ist der Blick zur Burgruine Hohenneuffen, die majestätisch auf ihrem eigenen Vulkanberg thront.
Vom Jusi genießen Wanderer herrliche Aussichten über das Albvorland
Auf dem Gipfel angekommen, erwarten dich die freiliegenden Basaltsäulen des Vulkanschlots – ein beeindruckendes geologisches Schauspiel. Die charakteristischen sechseckigen Säulen entstanden durch die langsame Abkühlung des Magmas und sind typisch für Basaltgesteine. Eine Schutzhütte bietet Rastmöglichkeit und Schutz vor Wind.
Ausflugsziele & Ausflüge
Hier findest du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.
Tour 2: Limburg – Familienfreundlicher Vulkanberg mit Lehrpfad
Die 597 Meter hohe Limburg bei Weilheim an der Teck ist das perfekte Ziel für Familien und geologisch Interessierte. Der kegelförmige Vulkanberg ist von weitem erkennbar und bietet eine entspannte Alternative zum anspruchsvollen Jusi. Ein gut ausgebauter geologischer Lehrpfad macht die Vulkangeschichte für Groß und Klein erlebbar.
Routenbeschreibung Limburg-Wanderung
Ausgangspunkt: Parkplatz Friedhof Weilheim, Weinsteige 22, 73235 Weilheim an der Teck
Streckenlänge: 3,5 km (Rundtour mit Lehrpfad)
Höhenunterschied: 150 Meter
Gehzeit: 1,5-2 Stunden
Schwierigkeit: Leicht bis mittel (familiengeeignet)
Die majestätische Limburg – ein echter schwäbischer Vulkanberg
Der Aufstieg zur Limburg beginnt sanft durch Streuobstwiesen und führt dann in Serpentinen durch lichten Laubwald. Der geologische Lehrpfad erklärt an 12 Stationen anschaulich die Entstehung des Vulkanbergs. Du siehst typische Vulkangesteine wie Basaltbomben, Tuffschichten und Schlacken, die vor 17 Millionen Jahren bei der Eruption entstanden.
Besonders faszinierend sind die vulkanischen Bomben – rundliche Gesteinsbrocken, die während der Eruption durch die Luft geschleudert und dabei aerodynamisch geformt wurden. Der Lehrpfad zeigt auch, wie die Erosion über Jahrmillionen den weicheren Mantel des Vulkans abgetragen und den harten Basaltkern freigelegt hat.
Der geologische Lehrpfad macht die Vulkangeschichte erlebbar
Auf dem Gipfel der Limburg thront die Ruine der mittelalterlichen Burg, die einst Stammsitz der Herzöge von Teck war. Von hier genießt du einen 360-Grad-Rundblick über das Albvorland bis zum Schwarzwald. Bei optimalen Sichtverhältnissen reicht der Blick sogar bis zur Alpenkette. Ein kleines Museum in der nahegelegenen Gaststätte informiert über die Geschichte von Burg und Vulkan.
Weinberg-Besonderheit der Limburg
Eine Besonderheit der Limburg ist der höchstgelegene Weinberg Württembergs. Auf 532 Metern Höhe gedeihen hier weiße Trauben für den berühmten Neuffener Täleswein. Die vulkanischen Böden verleihen dem Wein eine besondere Mineralität. Nach der Wanderung kannst du die edlen Tropfen in einer der umliegenden Gaststätten verkosten.
Tour 3: Rossfeld – Panoramawanderung mit Segelflug-Erlebnis
Das 734 Meter hohe Rossfeld bei Metzingen ist zwar kein klassischer Vulkanberg, aber ein spektakulärer Aussichtsberg am Rande des Vulkangebiets. Die Wanderung zum Segelflugplatz Rossfeld bietet nicht nur fantastische Panoramablicke, sondern auch die Möglichkeit, Segelfliegern bei ihren Höhenflügen zuzuschauen.
Routenbeschreibung Rossfeld-Wanderung
Ausgangspunkt: Metzingen-Glems, Parkplatz am Ortsrand
Streckenlänge: 6 km (Rundtour)
Höhenunterschied: 250 Meter
Gehzeit: 2-3 Stunden
Schwierigkeit: Mittel
Spektakuläre Aussicht vom Rossfeld über das Vulkanland
Der Aufstieg zum Rossfeld führt zunächst durch schattige Buchenwälder entlang alter Eichen und vorbei an Schafweide-Pferchen eines Wanderschäfers. Die Silberdisteln am Wegesrand zeigen an, dass du dich den Kalkmagerrasen der Albhochfläche näherst. Nach etwa einer Stunde öffnet sich die Landschaft und gibt den Blick auf die weite Hochebene des Rossfelds frei.
Das Highlight der Wanderung sind die spektakulären Aussichtsfelsen mit Panoramablick über das Ermstal, die Metzinger Weinberge und das gesamte Albvorland bis zum Stuttgarter Fernsehturm. Bei optimalen Sichtverhältnissen reicht der Blick sogar bis zur Alpenkette. Die Olgafelsen bieten besonders fotogene Ausblicke.
Der Segelflugplatz Rossfeld ist ein beliebtes Ausflugsziel
Segelflug-Erlebnis am Rossfeld
Der Segelflugplatz Rossfeld ist ein echtes Highlight für Wanderer. An Wochenenden und bei geeignetem Wetter kannst du den Segelfliegern beim Start und bei ihren eleganten Höhenflügen zusehen. Die Thermik, die durch die vulkanische Topographie der Region begünstigt wird, macht das Rossfeld zu einem idealen Segelfluggebiet.
An schönen Tagen bietet der Wurststand direkt am Rossfeld eine „Rossfeldrote“ (gegrillte rote Wurst) an – der perfekte Imbiss mit Aussicht. Jeden ersten Sonntag der Monate April bis November ist die Zufahrt zum Rossfeld für Besucher geöffnet. An diesen Tagen herrscht besonders reges Treiben auf dem Flugplatz.
Das Gipfelkreuz markiert einen der schönsten Aussichtspunkte der Region
Wanderungen
Hier findest du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.
Ausrüstung und Sicherheit für Vulkanwanderungen
Grundausrüstung für alle Touren
Für Vulkanwanderungen auf der Schwäbischen Alb benötigst du eine solide Grundausrüstung. Feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle sind unerlässlich, da die vulkanischen Gesteine teilweise rutschig sein können. Ein Wanderrucksack mit 20-30 Litern Volumen bietet ausreichend Platz für Proviant, Wechselkleidung und Erste-Hilfe-Material.
Wetterschutz ist besonders wichtig, da die exponierten Vulkanberge bei Wetterumschwüngen stark windausgesetzt sind. Eine wasserdichte Regenjacke, warme Zusatzschicht und Sonnenschutz gehören in jeden Rucksack. Wanderstöcke erleichtern besonders beim steilen Aufstieg zum Jusi die Balance und schonen die Kniegelenke beim Abstieg.
Besondere Sicherheitshinweise
Der Jusi erfordert aufgrund seiner alpinen Passagen besondere Vorsicht. Bei Nässe, Schnee oder starkem Wind solltest du die Tour verschieben, da die steilen Pfade dann rutschig und gefährlich werden. Informiere dich vorab über die Wetterbedingungen und plane genügend Zeit für die Touren ein.
Alle Vulkanberge stehen unter Naturschutz – verlasse die markierten Wege nicht und nimm Rücksicht auf die empfindliche Flora. Besonders die seltenen Orchideen und Wacholderheiden sind schutzwürdig. Hunde müssen an der Leine geführt werden, um Wildtiere und Weidevieh nicht zu stören.
Beste Wanderzeiten und Kombinationsmöglichkeiten
Optimale Jahreszeiten für Vulkanwanderungen
Die beste Zeit für Vulkanwanderungen ist von April bis Oktober, wenn die Wege gut begehbar sind und die Fernsicht am klarsten ist. Besonders reizvoll sind die Herbstmonate September und Oktober, wenn sich die Buchenwälder in ein buntes Farbenmeer verwandeln und die Thermik am Rossfeld optimal für Segelflugaktivitäten ist.
Frühjahr (April-Mai) bietet den Vorteil der blühenden Orchideen und Wacholderheiden, während im Sommer (Juni-August) die längsten Tage für ausgedehnte Touren sorgen. Frühe Morgenstunden oder späte Nachmittage sind dann ideal, um der Mittagshitze zu entgehen.
Mehrtagestouren und Kombinationen
Alle drei Vulkanberge lassen sich hervorragend zu einer mehrtägigen Vulkan-Wanderwoche kombinieren. Als Basislager eignet sich Bad Urach mit seinen Thermalbädern ideal für die Regeneration nach anstrengenden Bergtouren. Von hier erreichst du alle Vulkanberge innerhalb von 30 Minuten mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln.
Eine beliebte Zwei-Tages-Tour verbindet den anspruchsvollen Jusi am ersten Tag mit der entspannteren Limburg-Wanderung am zweiten Tag. Fortgeschrittene Wanderer können alle drei Berge an einem Wochenende schaffen, wenn sie früh starten und die Touren geschickt kombinieren.
Auch bei wechselhaftem Wetter lädt das Rossfeld zum Verweilen ein
Geologie verstehen – Was macht Vulkanwanderungen besonders
Vulkanwanderungen bieten einzigartige geologische Einblicke, die bei normalen Albwanderungen fehlen. Die Vulkanberge bestehen aus Tuffgestein, das sich völlig anders verhält als der typische Jurakalk der Schwäbischen Alb. Diese vulkanischen Gesteine sind oft härter und verwitterungsresistenter, weshalb sie als Härtlinge aus der Landschaft herausragen.
Beim Wandern kannst du die verschiedenen Eruptions-Phasen in den Gesteinsschichten ablesen. Grobkörnige Bereiche zeigen explosive Ausbrüche an, während feinere Schichten ruhigere Phasen dokumentieren. Die charakteristischen Basaltsäulen am Jusi entstanden durch die langsame Abkühlung des Magmas und zeigen die typischen sechseckigen Strukturen.
Die unterschiedlichen Böden auf vulkanischem Untergrund schaffen auch eine andere Flora als auf Kalkgestein. Während die klassische Schwäbische Alb von kalkmeidenden Pflanzen dominiert wird, gedeihen auf den Vulkanbergen auch andere Arten, die die basenreichen vulkanischen Böden bevorzugen.
Unterkünfte
Hier findest du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Vulkanwandern nach Bad Urach kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.
Fazit: Vulkanwanderungen als unvergessliches Naturerlebnis
Vulkanwanderungen auf der Schwäbischen Alb bieten ein einzigartiges Erlebnis zwischen Geologie, Naturschutz und spektakulären Landschaftserlebnissen. Jeder der drei Vulkanberge hat seinen eigenen Charakter: Der Jusi fordert mit alpinem Terrain erfahrene Bergwanderer heraus, die Limburg begeistert Familien mit ihrem lehrreichen Aufstieg, und das Rossfeld kombiniert Panoramawandern mit dem faszinierenden Segelflug-Erlebnis.
Die Vulkanberge machen die 17 Millionen Jahre alte feurige Vergangenheit der Schwäbischen Alb greifbar und bieten gleichzeitig einige der schönsten Aussichtspunkte der Region. Ob du die Basaltsäulen des Jusi bewunderst, den geologischen Lehrpfad der Limburg erkundet oder den Segelfliegern am Rossfeld zuschaust – jede Tour wird zu einer Zeitreise in die vulkanische Vergangenheit.
Mit der richtigen Ausrüstung, guter Vorbereitung und Respekt für die Natur werden diese Vulkanwanderungen zu unvergesslichen Erlebnissen. Die Kombination aus geologischem Wissen, körperlicher Herausforderung und atemberaubenden Panoramablicken macht die Schwäbische Alb zu einem der spannendsten Vulkanwandergebiete Deutschlands.
Praktische Wanderinformationen
Jusi-Wanderung
Startpunkt: Wanderparkplatz Kohlberg „Alter Sportplatz“ oder „Raupental“
Anfahrt: L1210 zwischen Metzingen und Kohlberg, kostenlose Parkplätze
Öffentlich: Bus 199 von Metzingen Bahnhof bis Kohlberg
Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Wanderstöcke empfohlen, wetterfeste Kleidung
Einkehr: Schutzhütte am Gipfel, Gasthöfe in Neuffen und Kohlberg
Besonderheit: Alpine Passagen, Trittsicherheit erforderlich
Google Maps: https://maps.google.com/?q=Wanderparkplatz+Jusi+Kohlberg
Limburg-Wanderung
Startpunkt: Parkplatz Friedhof Weilheim, Weinsteige 22, 73235 Weilheim/Teck
Anfahrt: B297 bis Weilheim, Beschilderung „Limburg“ folgen
Öffentlich: Regionalbahn bis Kirchheim/Teck, dann Bus nach Weilheim
Ausrüstung: Normale Wanderausrüstung, familiengeeignet
Einkehr: Gasthof Limburg, Restaurants in Weilheim
Besonderheit: Geologischer Lehrpfad, Burgruine, höchster Weinberg Württembergs
Google Maps: https://maps.google.com/?q=Limburg+Weilheim+an+der+Teck
Rossfeld-Wanderung
Startpunkt: Metzingen-Glems, Parkplatz am Ortsrand
Anfahrt: Von Metzingen Richtung Glems, Parkplätze am Waldrand
Öffentlich: Stadtbus Metzingen bis Glems
Ausrüstung: Wanderschuhe, Windschutz für exponierte Bereiche
Einkehr: Wurststand am Segelflugplatz (wetterabhängig), Gasthöfe in Glems
Besonderheit: Segelflugplatz, Panoramablicke, jeden 1. Sonntag im Monat Zufahrt möglich
Google Maps: https://maps.google.com/?q=Segelflugplatz+Rossfeld+Metzingen