Der Lonetopf findet sich im Ortsteil Urspring in der Gemeinde Lonsee. Hier entspringt die Lone der 6 m tiefen Quelle. Wie beim Blautopf handelt es sich hier um eine Karstquelle. Im Schnitt kommen ca. 280 l/s aus der Quelle. Bei starken Regenfällen in den Vortagen auch deutlich mehr. Dann wurde auch schon mehr als 3000 l/s gemessen.
Die Lone ist einer der schönsten und saubersten Flüsse auf der Schwäbischen Alb. Das bläulich schimmernde Wasser ist so sauber, dass sich hier sogar Forellen finden.
Sie entspringt dem Lonetopf – einem Quelltopf in Urspring (562 m über NN), der 6 m tief ist und einen Durchmesser von 10 m hat. Aus dieser Karstquelle sprudeln durchschnittlich 280 Liter pro Sekunde. Das Wasser, das an die Oberfläche dringt, ist blau, glitzernd und extrem sauber. Es ist sehr klar und auch Forellen tummeln sich hier im Wasser.
Inhaltsverzeichnis
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Quelltopf und Verkarstung am Lonetopf
Der Lonetopf ist, ähnlich wie der Blautopf, eine Karstquelle, die auf der Albhochfläche westlich von Urspring aus Regenwasser gespeist wird. Das Wasser sickert durch den zerklüfteten Kalkstein, bis es auf undurchlässige Mergelschichten trifft.
Es sammelt sich dort an und fließt in unterirdisch in Richtung des Lonetal, wo es durch den Lonetopf (Quelltopf) wieder austritt. Bei normaler Witterung braucht das Wasser aus Nellingen 75 bis 330 Stunden bis zur Quelle, bei starkem Regen nur 24 bis 48 Stunden.
Das bedeutet, dass das Wasser bei normalen Wetterbedingungen eine ganze Weile braucht, um die Quelle zu erreichen – genauer gesagt zwischen 75 bis zu 330 Stunden. Bei starkem Regen braucht das Wasser jedoch nur 24 bis 48 Stunden, um die Quelle zu erreichen, da sich dann mehr Wasser ansammelt.
Die Quelle des Lonetopf schüttet im Durchschnitt etwa 280 l/s, es wurden aber auch schon mehr als 3000 l/s gemessen. Der durchschnittliche Wasserdurchfluss der Lone erhöht sich bis Breitingen durch den Zufluss von Seitengräben und geklärtem Abwasser auf etwa 350 l/s.
Die Lone
Die Lone fließt durch das Herz der Schwäbischen Alb, ein Mittelgebirge im Südwesten Deutschlands. Die Lone, die in Urspring entspringt, fließt in südöstlicher Richtung durch Lonsee, Westerstetten und Breitingen. Kurz hinter Bernstadt schwenkt sie nach Nordosten und mündet zwischen Hürben und Burgberg, beides Stadtteile von Giengen an der Brenz, in die Hürbe.
Die Lone ist ein beliebtes Ziel zum Wandern. Die landschaftliche Schönheit der Schwäbischen Alb in Verbindung mit der sanften Strömung des Flusses macht ihn zu einem idealen Ort für einen gemütlicher Spaziergang oder eine anstrengendere Wanderung.
Mit seiner schönen Umgebung ist der Lonetopf immer einen Ausflug wert.
Lonetopfweg (Nr. 4 Familienrundweg)
Der Lonetopfweg ist ein 4,5 km langer Familienrundweg, der am Rathaus in Lonsee, oberhalb der Bahnlinie und vorbei am ehemaligen Römerkastell beginnt. Der Weg führt entlang der Lone zurück zum Ausgangspunkt, vorbei an Urspring und Lonequelltopf.
Unterwegs gibt es mehrere Gaststätten, darunter das Gasthaus Löwen und das Kegelstüble in der Mehrzweckhalle. Die Gehzeit für die gesamte Strecke beträgt etwa 1,5 Stunden. Dieser 4,5 km lange Weg ist ideal für einen kurzen Spaziergang mit der Familie.
Der Weg ist gut ausgeschildert. Am Lonetopf findet sich direkt eine gute Beschilderung mit mehreren Wegen.
Spaziergang auf dem Familienrundweg
Ein weiterer, ausgeschilderter Spazierweg führt an interessanten Plätzen in Urspring vorbei. So findet sich hier das ehemalige Römer Kastell und die Haldensteinhöhle. Ein netter Spazierweg für die ganze Familie.
Weitere Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
In der Umgebung finden sich noch weitere Ausflugsziele, die ich sehr empfehlen kann. Allen voran der idyllische Lonesee. Aber auch die Haldenstein-Höhle sollte man einmal ansehen.
Lonesee mit Wasserspielplatz, Aussichtsturm und Familien-Rundweg
Bei einem Ausflug zum Lonetopf kann ein Abstecher zum wunderschönen Lonesee gemacht werden. Dieser ist nur 2 km entfernt und ist gerade für Familien mit Kindern sehr zu empfehlen. Denn hier findet sich ein toller Wasserspielplatz und die Umgebung ist sehr friedlich und wunderschön.
Haldenstein-Höhle
Die Haldensteinhöhle ist eine kleine, aber historisch bedeutsame Höhle auf der Schwäbischen Alb in Deutschland. Die Höhle ist ein Zeugnis der geologischen Geschichte der Region, da sie einst eine Quelle beherbergte, die ursprünglich die Quelle der Lone war.
Die Haldenstein-Höhle ist auch für die Frühgeschichte von Bedeutung, da in ihr Artefakte und Überreste von Neandertalern gefunden wurden.
Über die Gemeinde Lonsee
Am Anfang des Lonetals befindet sich die Gemeinde Lonsee, eine reizvolle Gegend mit Wacholderheiden und Wäldern. Die Gemeinde besteht aus sieben Ortsteilen: Ettlenschieß, Halzhausen, Lonsee, Luizhausen, Radelstetten, Sinabronn und Urspring.
Ausgehend vom Lonetopf in Urspring, schlängelt sich die Lone durch die Ortsteile Urspring, Lonsee und Halzhausen. Auf den Hügeln liegen die Ortsteile Ettlenschieß, Sinabronn, Luizhausen und Radelstetten.
Die Gemeinde hat insgesamt 4.800 Einwohner.
Fakten und Daten
- Adresse: 89173 Lonsee-Urspring (zum Lonetopf auf Google Map)
- Anfahrt: An Wochenenden und Feiertagen bietet sich der Parkplatz vor dem Kindergarten an: Albstraße 24, 89173 Lonsee
- Wegstrecke: Vom Parkplatz sind es 200 m
- Öffnungszeiten: Immer geöffnet
- Anforderungen: Keine
- Tipp: Den Lonesee besuchen
- Wanderwege: Familienrundweg (Hinweistafel vor Lonetopf beachten)