
Als ich das erste Mal vor dem massiven Holztor der Charlottenhöhle stand und spürte, wie mir die kühle Höhlenluft entgegenwehte, wusste ich noch nicht, dass mich gleich eine der spektakulärsten Tropfsteinwelten der Schwäbischen Alb erwarten würde. 587 Meter führt der Weg durch glitzernde Säle und verwunschene Gänge, vorbei an jahrtausendealten Steinformationen, die in der neuen LED-Beleuchtung wie Diamanten funkeln. Aber die HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben ist so viel mehr als „nur“ eine Höhle – sie ist ein komplettes Familienabenteuer mit Erlebnismuseum, Wasserspielplatz und Steinzeitfeeling. Was ich dort alles entdeckt habe und warum du diesen Ort unbedingt besuchen solltest, verrate ich dir in diesem Guide.
Das imposante Holztor am Eingang der Charlottenhöhle – dahinter beginnt deine Reise in die Unterwelt der Schwäbischen Alb
Die HöhlenErlebnisWelt in Giengen-Hürben vereint gleich drei faszinierende Attraktionen unter einem Dach: die majestätische Charlottenhöhle, das interaktive HöhlenSchauLand und das informative HöhlenHaus. Dazu kommen ein riesiger Abenteuerspielplatz mit Wasserspielen und gemütliche Gastronomie – perfekt für einen ganzen Tag voller Entdeckungen.
Wusstest du schon? Höhlen-Expertenwissen
Die Schwäbische Alb – Europas höhlenreichste Region
Mit über 2.500 bekannten Höhlen ist die Schwäbische Alb eines der größten zusammenhängenden Karstgebiete Deutschlands! Diese unterirdische Wunderwelt entstand über Millionen von Jahren durch die Kraft des Wassers.
So entstehen Höhlen: Regenwasser nimmt CO₂ aus der Luft auf und wird zu schwacher Kohlensäure. Diese löst den Kalkstein der Schwäbischen Alb auf – wie Brausepulver im Wasser! Durch winzige Risse dringt das saure Wasser ins Gestein ein und höhlt es über Jahrmillionen aus.
Faszinierende Zahlen: Ein Tropfstein wächst nur 1 cm in 100 Jahren • Die Kalksteine der Alb sind 150-200 Millionen Jahre alt • Das Karstwasser fließt 150-200 m unter der Oberfläche
Inhaltsverzeichnis
- Die Charlottenhöhle: Ein Tropfsteinparadies der Superlative
- HöhlenSchauLand: Das Erlebnismuseum zum Staunen
- HöhlenHaus: Wo die Eiszeit lebendig wird
- Der Abenteuerspielplatz: Toben, Klettern und Planschen
- Kulinarisches: Die Gaststätte an der Charlottenhöhle
- Veranstaltungen und besondere Highlights
- Wissenschaftliche Bedeutung und Besonderheiten
- Praktische Tipps für deinen Besuch
- Für wen ist die HöhlenErlebnisWelt geeignet?
- Die Umgebung erkunden: Das Lonetal
- Nachhaltigkeit und Naturschutz
- Häufig gestellte Fragen zur HöhlenErlebnisWelt
- Mein persönliches Fazit
- Fakten und Besuchertipps
Die Charlottenhöhle: Ein Tropfsteinparadies der Superlative
Mit ihren 587 Metern Länge ist die Charlottenhöhle nicht nur eine der längsten Schauhöhlen Süddeutschlands, sondern definitiv die längste begehbare Tropfsteinhöhle der gesamten Schwäbischen Alb. 1893 wurde sie von drei mutigen Zimmerleuten aus Hürben entdeckt, die sich durch einen winzigen Spalt zwängten und dabei eines der beeindruckendsten Naturwunder unserer Region fanden.
Die Höhle erhielt ihren königlichen Namen zu Ehren von Charlotte von Württemberg, der damaligen Königin. Und tatsächlich hat die Höhle etwas Majestätisches an sich: In Jahrtausenden entstanden hier bizarre Tropfsteinformationen, die aussehen wie versteinerte Wasserfälle, gewaltige Orgelpfeifen oder filigrane Vorhänge aus Stein.
Die innovative LED-Beleuchtung taucht die Tropfsteinformationen in ein faszinierendes Licht – besonders beeindruckend sind die goldgelb leuchtenden Stalaktiten
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Was dich in der Charlottenhöhle erwartet
Bei meinem letzten Besuch im Sommer 2024 war ich besonders von der neuen LED-Beleuchtung begeistert. Die Höhle erscheint dadurch noch geheimnisvoller und ursprünglicher als früher. Das Licht lässt die Tropfsteine in warmen Goldtönen erstrahlen und betont jedes noch so kleine Detail der jahrtausendealten Formationen.
Was viele nicht wissen: In der Charlottenhöhle lebten einst Höhlenbären! Du kannst noch heute die Stellen sehen, wo die riesigen Tiere ihr Fell an den Felswänden rieben – die sogenannten „Bärenschliffe“ sind spiegelglatt poliert. Stell dir vor: Genau dort, wo du heute stehst, haben sich vor Tausenden von Jahren mächtige Höhlenbären zur Winterruhe zurückgezogen.
Die Geschichte vom Hundsloch
Jahrhundertelang war die Charlottenhöhle als „Hundsloch“ bekannt – ein unheimlicher Felsspalt, in den die Dorfbewohner verendete Tiere warfen. Der Gestank und die Knochen schreckten jeden ab. Erst der Oberförster von Giengen überredete 1893 die drei mutigen Zimmerleute, den Knochenberg wegzuräumen und dahinter zu schauen. Was sie fanden, verschlug allen den Atem: Eine der prächtigsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands!
Die Führung durch die Höhle dauert etwa eine Stunde und ist wirklich kurzweilig gestaltet. Die Höhlenführer kennen zu jeder Formation eine spannende Geschichte und erklären anschaulich, wie die verschiedenen Tropfsteinarten entstanden sind. Besonders Kinder sind fasziniert von den fantasievollen Namen der Formationen: Da gibt es den „Elefantenkopf“, die „Hochzeitstorte“ und sogar einen versteinerten „Wasserfall“.
Im Inneren der HöhlenErlebnisWelt erwarten dich faszinierende Exponate aus der Eiszeit
Insider-Tipp vom Alb-Experten
Pack unbedingt eine warme Jacke ein! In der Höhle herrschen konstant 9°C – auch im Hochsommer. Ich habe schon viele frierende Besucher in T-Shirts gesehen. Außerdem wichtig: Feste Schuhe mit gutem Profil, denn der Boden kann stellenweise rutschig sein. Die schönsten Fotos machst du übrigens ohne Blitz – die LED-Beleuchtung sorgt für perfekte Lichtverhältnisse.
Die faszinierende Welt der Höhlenbären
Die Höhlenbären (Ursus spelaeus), die hier vor 30.000 Jahren lebten, waren wahre Giganten: Bis zu 3,50 Meter lang und 1,70 Meter hoch – größer als heutige Grizzlys! Überraschenderweise waren diese Riesen reine Vegetarier, die sich von Beeren, Gräsern und Wurzeln ernährten.
In der Charlottenhöhle wurden 1893 sensationelle Funde gemacht: Knochen von Höhlenbären, aber auch Reste von Höhlenlöwen und Höhlenhyänen. Der berühmte Paläontologe Eberhard Fraas untersuchte die Höhle persönlich und fand sogar zwei Mittelfußknochen eines Höhlenlöwen – eines der seltensten Raubtiere der Eiszeit!
Historisches Detail: Die erste elektrisch beleuchtete Höhle Württembergs
Die Charlottenhöhle war 1893 eine technische Sensation: Als eine der ersten Höhlen weltweit erhielt sie eine elektrische Beleuchtung! Die Daimler Motorengesellschaft aus Cannstatt installierte einen petroleumbetriebenen Motor mit Generator. Zur feierlichen Eröffnung am 20. September 1893 reisten König Wilhelm II. und Königin Charlotte persönlich an – ein Ereignis, das ganz Württemberg bewegte.
HöhlenSchauLand: Das Erlebnismuseum zum Staunen
Direkt am Fuße der Charlottenhöhle findest du das HöhlenSchauLand – und hier wird’s richtig spannend! Das interaktive Museum lädt dich zu einer Zeitreise durch die Erdgeschichte ein. Das Motto „Faszination Höhle.Mensch.Natur“ wird hier wirklich gelebt.
Das HöhlenSchauLand lädt zu einer interaktiven Zeitreise durch die Erdgeschichte ein – perfekt für neugierige Entdecker jeden Alters
Was mir besonders gefällt: Die Ausstellung ist interaktiv gestaltet und lädt zum Mitmachen ein! An vielen Stationen kannst du selbst experimentieren und erforschen. Du kannst durch nachgebaute Höhlengänge kriechen und sogar mit Fledermäusen auf Augenhöhe gehen. Die „sprechenden Steine“ erzählen ihre eigene Geschichte, und an verschiedenen Stationen erfährst du, wie Tropfsteine wachsen oder warum Fledermäuse kopfüber schlafen.
Im HöhlenSchauLand wird Erdgeschichte zum Erlebnis – hier gibt es viel zu entdecken und zu erforschen
Für Kinder ist das Museum ein absolutes Highlight. Sie können selbst zum Höhlenforscher werden, mit Taschenlampen dunkle Ecken erkunden und an verschiedenen Mitmach-Stationen experimentieren. Mein Tipp: Plant mindestens eine Stunde für das HöhlenSchauLand ein – es gibt so viel zu entdecken!
HöhlenHaus: Wo die Eiszeit lebendig wird
Das HöhlenHaus ist schon von außen ein Hingucker: Es wurde einem jungsteinzeitlichen Langhaus nachempfunden und fügt sich perfekt in die Landschaft ein. Als Infozentrum für den UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb bietet es faszinierende Einblicke in die Besonderheiten unserer Region.
Das HöhlenHaus empfängt dich wie ein jungsteinzeitliches Langhaus – der perfekte Start für deine Zeitreise
Im Inneren erwarten dich beeindruckende Exponate und Repliken: Ein lebensgroßes Wollhaarmammut begrüßt die Besucher, daneben lauern Höhlenbär und Höhlenlöwe. Besonders spannend finde ich die Ausstellung über die Anfänge der menschlichen Kultur in unserer Region vor mehr als 35.000 Jahren. Hier erfährst du, wie unsere Vorfahren in der Eiszeit lebten, jagten und die ersten Kunstwerke der Menschheit schufen.
Die Ausstellung ist bewusst familienfreundlich gestaltet: Viele Exponate laden zum genauen Betrachten ein, es gibt spannende Geschichten zum Anhören und sogar eine kleine Werkstatt, wo Kinder steinzeitliche Techniken ausprobieren können.
UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Ein geologisches Wunderland von Weltrang
Die Schwäbische Alb ist seit 2015 UNESCO Global Geopark – eine Auszeichnung für Regionen mit außergewöhnlicher geologischer Bedeutung. Hier findest du:
- Jurassic Park real: Versteinerte Meeressaurier und Ammoniten aus der Zeit, als hier ein tropisches Meer lag
- Meteoriten-Krater: Das Steinheimer Becken und das Nördlinger Ries – Zeugen kosmischer Katastrophen
- Vulkanembryonen: 356 erloschene Vulkanschlote durchlöchern die Alb
- Donauversickerung: Wo ein ganzer Fluss im Untergrund verschwindet
Gut zu wissen: Barrierefreiheit
Das HöhlenHaus und das HöhlenSchauLand sind barrierefrei zugänglich. Die Charlottenhöhle selbst kann aufgrund der natürlichen Gegebenheiten leider nicht barrierefrei besucht werden – hier gibt es Treppen und teilweise enge Durchgänge. Für Familien mit Kinderwagen empfehle ich, diesen am Eingang zu parken.
Der Abenteuerspielplatz: Toben, Klettern und Planschen
Nach so viel Kultur und Geschichte ist Action angesagt! Der große Abenteuerspielplatz rund um das HöhlenHaus ist ein wahres Paradies für Kinder. Hier können sie Höhlengänge erforschen, Hügel erklimmen und hinunterrutschen, Hütten bauen und an Spielwänden klettern.
Der große Abenteuerspielplatz bietet Spaß und Action für Kinder jeden Alters – hier können sie nach Herzenslust toben und klettern
Das absolute Highlight ist der Wasserspielplatz: Mit Pumpen, Rinnen und Staubecken können die kleinen Besucher nach Herzenslust experimentieren. An heißen Sommertagen ist das die perfekte Abkühlung! Pack am besten Wechselkleidung ein – hier bleibt garantiert niemand trocken.
Der Wasserspielplatz ist im Sommer der absolute Hit – hier können Kinder nach Herzenslust planschen und experimentieren
Während die Kinder spielen, können die Erwachsenen auf den schön angelegten Rastplätzen entspannen. Es gibt genügend Bänke und Tische, teilweise überdacht, sodass auch ein mitgebrachtes Picknick möglich ist.
Aktivitäten & Wanderungen
Hier findest Du die schönsten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb
Die HöhlenErlebnisWelt ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen im Lonetal. Der Jakobsweg startet direkt hier, und auch zur Ruine Kaltenburg sind es nur wenige Kilometer. Auf meinem Blog findest du detaillierte Wanderbeschreibungen mit Karten und GPS-Daten.
Kulinarisches: Die Gaststätte an der Charlottenhöhle
Nach so viel Abenteuer knurrt der Magen! In der Gaststätte an der Charlottenhöhle (Lonetalstraße 61, direkt am Parkplatz) kannst du dich mit schwäbischen Spezialitäten stärken. Besonders empfehlen kann ich den „Höhlenteller“ – Schweinelendchen mit Champignonrahmsauce und hausgemachten Käsespätzle. Die Portionen sind ordentlich, die Preise fair und das Personal sehr freundlich.
Veranstaltungen und besondere Highlights
Die HöhlenErlebnisWelt ist nicht nur ein Ausflugsziel, sondern auch Veranstaltungsort. Über das Jahr verteilt finden hier spannende Events statt, die deinen Besuch zu etwas ganz Besonderem machen:
- ️ Steinzeittage (Ende August): Mit echten Archäologen Steinzeitwerkzeuge herstellen und urzeitliche Techniken lernen
- Sommermusikabende: Live-Musik im Biergarten mit regionalen Bands
- Erlebnistage: Spezielle Familientage mit Bastelaktionen und Führungen
- ️ Flohmarkt (Ende April): Großer Flohmarkt rund ums HöhlenHaus
- Weißwurstfrühstück: Bayrische Gemütlichkeit auf der Schwäbischen Alb
Was viele nicht wissen: Du kannst die Charlottenhöhle auch für besondere Anlässe buchen! Kindergeburtstage in der Höhle sind ein unvergessliches Erlebnis. Es gibt spezielle Führungen für Schulklassen mit pädagogischem Programm.
Aus der Vogelperspektive siehst du die gesamte HöhlenErlebnisWelt eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Lonetals
Wissenschaftliche Bedeutung und Besonderheiten
Die Charlottenhöhle ist nicht nur touristisch interessant, sondern auch wissenschaftlich bedeutsam. Sie entstand vor etwa 20 Millionen Jahren durch die Auslaugung des Kalkgesteins. Die Tropfsteine selbst sind „nur“ etwa 10.000 Jahre alt – in geologischen Zeiträumen also noch sehr jung.
Besonders faszinierend finde ich die verschiedenen Tropfsteinarten, die du hier sehen kannst:
- Stalaktiten: Die von der Decke hängenden „Eiszapfen“ aus Stein
- Stalagmiten: Die vom Boden nach oben wachsenden Säulen
- Stalagnaten: Zusammengewachsene Stalaktiten und Stalagmiten
- Sinterfahnen: Dünne, durchscheinende Steinvorhänge
- Excentriques: Bizarre, gegen die Schwerkraft wachsende Gebilde
Ein Tropfstein wächst übrigens nur etwa 1 cm in 100 Jahren – die meterhohen Formationen in der Charlottenhöhle sind also wahre Zeitzeugen!
Übernachtungstipp
Die besten Unterkünfte auf der Schwäbischen Alb
Warum nur einen Tag bleiben? Die Region um Giengen bietet so viel zu entdecken! Vom gemütlichen Landgasthof bis zur modernen Ferienwohnung – auf meinem Blog findest du handverlesene Unterkünfte für jeden Geschmack und Geldbeutel.
Praktische Tipps für deinen Besuch
Nach unzähligen Besuchen in der HöhlenErlebnisWelt habe ich einige Tipps gesammelt, die deinen Ausflug noch schöner machen:
Die beste Besuchszeit
Die Höhle selbst kannst du bei jedem Wetter besuchen – sie hat immer 9°C. Für den Spielplatz und die Außenanlagen empfehle ich dir natürlich schönes Wetter. Die wenigsten Besucher triffst du unter der Woche vormittags an. An Wochenenden und in den Ferien kann es schon mal voller werden.
Was du mitbringen solltest
- ✓ Warme Jacke (auch im Sommer!)
- ✓ Feste Schuhe mit gutem Profil
- ✓ Wechselkleidung für Kinder (Wasserspielplatz!)
- ✓ Kamera
- ✓ Eventuell Picknick für die Rastplätze
- ✓ Bargeld (nicht überall Kartenzahlung möglich)
Kombinationsmöglichkeiten
Die HöhlenErlebnisWelt lässt sich perfekt mit anderen Ausflugszielen in der Region kombinieren. In nur 15 Autominuten erreichst du das berühmte Steiff Museum in Giengen. Die Ruine Kaltenburg ist eine schöne kurze Wanderung entfernt. Und wer noch mehr Höhlen sehen möchte: Die Vogelherdhöhle im Lonetal ist nur etwa 20 Kilometer entfernt.
Der Eingangsbereich zur Charlottenhöhle – hier beginnt dein Abenteuer in die Unterwelt
Für wen ist die HöhlenErlebnisWelt geeignet?
Die HöhlenErlebnisWelt ist wirklich für jeden etwas:
Familien mit Kindern: Der Mix aus Bildung, Abenteuer und Spielplatz ist perfekt für einen Familienausflug. Kinder ab etwa 4 Jahren können die Höhle gut bewältigen. Für Kleinkinder gibt es genug Alternativen mit Museum und Spielplatz.
Paare: Die romantische Atmosphäre in der Höhle und die schöne Lage im Lonetal machen den Ort auch für Paare attraktiv. Kombiniert den Besuch mit einer Wanderung!
Gruppen: Für Vereinsausflüge, Schulklassen oder Betriebsausflüge gibt es spezielle Gruppenpreise und auf Wunsch auch Sonderführungen.
Senioren: Die Führung durch die Höhle ist gemächlich und mit Pausen. Allerdings gibt es einige Treppen zu bewältigen.
Geologieinteressierte: Die wissenschaftlichen Erklärungen und die Vielfalt der Tropfsteinformationen machen die Höhle zu einem Muss für jeden Geologiefan.
Ausflugsziele & Sehenswürdigkeiten
Entdecke weitere Highlights der Schwäbischen Alb
Die HöhlenErlebnisWelt ist nur eines von vielen fantastischen Ausflugszielen auf der Schwäbischen Alb. Von mittelalterlichen Burgen über spektakuläre Aussichtspunkte bis zu weiteren Höhlen – ich zeige dir die schönsten Orte unserer Region. An allen Orten bin ich selbst mehrfach gewesen.
Die Umgebung erkunden: Das Lonetal
Die HöhlenErlebnisWelt liegt im wunderschönen Lonetal, das zum UNESCO-Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ gehört. Hier wurden einige der ältesten Kunstwerke der Menschheit gefunden! Der berühmte „Löwenmensch“ aus der Stadel-Höhle ist über 40.000 Jahre alt.
Das Tal der Lone ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Der Fluss fließt gemächlich durch saftige Wiesen, gesäumt von bewaldeten Hängen. Im Frühjahr blühen hier tausende Märzenbecher, im Sommer summen die Wiesen voller Insekten, und im Herbst färben sich die Wälder in prächtigen Farben.
Faszinierende Fakten über die Karstlandschaft
So arbeitet die Natur als Baumeister
Dolinen: Über 5.000 trichterförmige Einsturzdolinen prägen die Alblandschaft – entstanden durch eingestürzte Höhlendecken
Trockentäler: Die Alb ist durchzogen von Tälern ohne Flüsse – das Wasser versickert sofort im löchrigen Untergrund
Karstquellen: Das versickerte Wasser tritt an mächtigen Quellen wieder aus – wie am berühmten Blautopf mit seiner intensiv blauen Farbe
Höhlensysteme: Manche Höhlen der Alb sind über 100 km lang und bilden unterirdische Labyrinthe
Aktive Verkarstung: Die Landschaft verändert sich ständig – jährlich löst das Regenwasser etwa 0,1 mm Kalkstein auf!
Am Eingang zur HöhlenErlebnisWelt findest du alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Nachhaltigkeit und Naturschutz
Die HöhlenErlebnisWelt legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die neue LED-Beleuchtung spart nicht nur Energie, sondern schützt auch die empfindlichen Höhlenbewohner. Von November bis März ist die Charlottenhöhle geschlossen – dann halten hier die Fledermäuse ihren Winterschlaf.
Als Besucher kannst du zum Schutz der Höhle beitragen: Bitte fasse die Tropfsteine nicht an (das Hautfett stoppt ihr Wachstum), bleib auf den markierten Wegen und nimm deinen Müll wieder mit. So bleibt dieses Naturwunder auch für kommende Generationen erhalten.
Häufig gestellte Fragen zur HöhlenErlebnisWelt
Wie lange dauert die Führung durch die Charlottenhöhle?
Die Führung dauert etwa 60 Minuten. Du legst dabei rund 532 Meter zurück (der touristische Rundweg, nicht die gesamte Höhlenlänge).
Ist die Charlottenhöhle für Kinder geeignet?
Ja, absolut! Kinder ab etwa 4 Jahren können die Tour gut mitmachen. Für kleinere Kinder ist besonders das HöhlenSchauLand und der Spielplatz interessant. Kinderwagen müssen draußen bleiben.
Kann man die Höhle auch bei Regen besuchen?
Die Höhle selbst ist wetterunabhängig – sie hat immer 9°C. Bei Regen sind Museum und HöhlenHaus perfekte Alternativen. Nur der Spielplatz macht dann weniger Spaß.
Gibt es Parkplätze an der HöhlenErlebnisWelt?
Ja, es gibt ausreichend kostenlose Parkplätze direkt an der HöhlenErlebnisWelt, auch für Busse. Die Parkplätze sind nur wenige Meter von den Eingängen entfernt.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Die Höhle ist von April bis Oktober geöffnet. Besonders schön ist es im Frühherbst, wenn es draußen noch warm ist, aber nicht mehr so voll. Unter der Woche vormittags hast du die Höhle fast für dich allein.
Kann man Hunde mitbringen?
Hunde dürfen leider nicht in die Höhle, aber auf dem Außengelände sind sie an der Leine willkommen. Es gibt Wassernäpfe am Eingang.
Ist die HöhlenErlebnisWelt barrierefrei?
Das HöhlenHaus und das HöhlenSchauLand sind barrierefrei zugänglich. Die Charlottenhöhle selbst kann aufgrund der natürlichen Gegebenheiten (Treppen, enge Durchgänge) nicht barrierefrei besucht werden.
Die faszinierenden Tropfsteinformationen in der Charlottenhöhle – manche sehen aus wie versteinerte Wasserfälle
Mein persönliches Fazit
Die HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben ist für mich eines der absoluten Highlights der Schwäbischen Alb. Die Kombination aus beeindruckender Naturkulisse, spannender Wissensvermittlung und Familienspaß ist einzigartig. Jedes Mal, wenn ich durch die Charlottenhöhle wandere, entdecke ich neue Details – mal glitzert ein Tropfstein besonders schön im LED-Licht, mal erzählt der Höhlenführer eine neue Geschichte.
Besonders begeistert mich, wie hier Bildung und Unterhaltung Hand in Hand gehen. Kinder lernen spielerisch etwas über Geologie, Archäologie und Naturgeschichte, ohne dass es wie Schule wirkt. Und auch als Erwachsener staunt man über die Wunder der Natur und die Geschichten aus längst vergangenen Zeiten.
Plane mindestens einen halben Tag für deinen Besuch ein – besser noch einen ganzen Tag. Es gibt so viel zu sehen und zu erleben, dass die Zeit wie im Flug vergeht. Und wer weiß, vielleicht wirst du ja wie ich zum Wiederholungsbesucher und kommst immer wieder hierher zurück!
Fakten und Besuchertipps
Adresse: Lonetalstraße 61, 89537 Giengen-Hürben
Anfahrt mit dem Auto: Über die A7, Ausfahrt Giengen/Herbrechtingen, dann der Beschilderung „Charlottenhöhle“ folgen. Kostenlose Parkplätze direkt vor Ort vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Bahnhof Giengen an der Brenz, von dort Busverbindung nach Hürben (Linie der DB Regiobus Stuttgart)
Öffnungszeiten: 1. April bis 31. Oktober, täglich 10:30 – 16:30 Uhr (bei schönem Wetter länger). Winterpause November bis März (Fledermausschutz)
Eintrittspreise 2025:
• Kombiticket (Höhle + Museum): Erwachsene 10€, Kinder (4-16) 8€
• Nur Charlottenhöhle: Erwachsene 6€, Kinder 4,50€
• Familienkarte: 25€ (Eltern/Großeltern mit Kindern 4-16 Jahre)
• Kinder unter 4 Jahren: freier Eintritt
Insider-Tipp: Komm unter der Woche vormittags – dann hast du die Höhle fast für dich allein. Die schönsten Fotos machst du ohne Blitz mit der LED-Beleuchtung.
Website: hoehlenerlebniswelt.de
Google Maps: Zur Navigation
⏰ Beste Besuchszeit: Mai bis September, besonders schön im Frühherbst
⏱ Dauer: Plane mindestens 3-4 Stunden ein, mit Spielplatz einen ganzen Tag
♿ Barrierefrei: HöhlenHaus und Museum ja, Höhle selbst leider nein
Hunde erlaubt: Auf dem Außengelände ja (angeleint), in der Höhle nein
️ Gastronomie vor Ort: Ja, Gaststätte an der Charlottenhöhle mit Biergarten