
Der warme Dampf steigt von der Wasseroberfläche auf, während ich in das türkisblaue Thermalwasser gleite – 38 Grad Celsius pure Entspannung umhüllen meinen Körper. Über mir thront majestätisch die Ruine Hohenurach, als wäche sie über mein Wohlbefinden.

Nach unzähligen Besuchen in Thermen auf der Schwäbischen Alb kann ich dir versichern: Die AlbThermen Bad Urach sind etwas ganz Besonderes. Was diesen Ort von allen anderen unterscheidet und warum selbst eingefleischte Wellness-Fans hier ins Schwärmen geraten, das verrate ich dir in den nächsten Zeilen.
Inhaltsverzeichnis
- Ein Thermal-Paradies mit 50-jähriger Geschichte
- Sechs Becken für jeden Wellness-Wunsch
- Saunalandschaft mit sieben verschiedenen Welten
- Heilende Kraft aus der Tiefe
- Wellness und Entspannung pur
- Fitness und Sport im Kanto Sports
- Besondere Events und Themenabende
- Gastronomie mit schwäbischen Spezialitäten
- Perfekte Kombination mit Bad Urach erkunden
- Insider-Tipps für deinen Thermenbesuch
- Restaurant-Empfehlung: Schwäbische Küche zum Verlieben
- Übernachtung direkt an der Therme
- Häufig gestellte Fragen zu den AlbThermen
- Wie lange dauert ein Besuch in den AlbThermen?
- Sind die AlbThermen für Kinder geeignet?
- Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
- Kann man in den AlbThermen auch im Badeanzug saunieren?
- Ist die Therme auch bei schlechtem Wetter geöffnet?
- Gibt es Parkplätze an den AlbThermen?
- Kann man die AlbThermen auch ohne Auto erreichen?
- Fakten und Besuchertipps
Ein Thermal-Paradies mit 50-jähriger Geschichte
Bereits seit den frühen 70er Jahren sprudelt hier das kostbare Heilwasser aus der Tiefe der Schwäbischen Alb. Was damals als geologische Anomalie galt, entpuppte sich als wahres Goldschätzlein: Aus 770 Metern Tiefe fördert die Therme täglich eine Million Liter bestes Thermal-Mineralwasser mit einer natürlichen Quelltemperatur von 61 Grad Celsius.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Die Vision einiger weitsichtiger Ermstäler wurde Realität, als 1969 die „Ermstal-Bohrgesellschaft“ gegründet wurde. Mit Kapital von Uracher Bürgern gruben sie nach dem flüssigen Gold – und wurden fündig. Heute gehören die AlbThermen zu den traditionsreichsten Kur- und Heilbädern Deutschlands.
Sechs Becken für jeden Wellness-Wunsch
Das Herzstück der AlbThermen sind die sechs verschiedenen Themalbecken, jedes mit seiner eigenen Persönlichkeit und Temperatur. Im großen Innenbecken mit 34 Grad Celsius kannst du deine Bahnen ziehen oder einfach treiben lassen. Besonders entspannend finde ich das kleine Außenbecken mit Sprudelliegen – hier werden deine Muskeln bei 38 Grad Celsius regelrecht verwöhnt.
Das große Außenbecken mit 32 Grad Celsius ist mein persönlicher Favorit. Hier massieren dutzende Unterwasserdüsen deinen Rücken, während dein Blick über die bewaldeten Hänge der Schwäbischen Alb schweift. An klaren Tagen siehst du sogar bis zur imposanten Burg Hohenurach hinauf.

Ausflugsziele & Ausflüge
Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.
Saunalandschaft mit sieben verschiedenen Welten
Die 3.000 Quadratmeter große Saunalandschaft ist ein echter Traum für alle Schwitz-Fans. Mein absoluter Favorit ist „Das Nestle“ – eine 90 Grad Celsius heiße finnische Sauna, die erst 2018 neu eröffnet wurde. Hier kommst du richtig ins Schwitzen!
Für sanftere Genüsse sorgen das Haslauer Steinbad (50°C) und das Brechelbad (ebenfalls 50°C), die besonders für Anfänger geeignet sind. In der Falkensteiner Höhle erwartet dich ein wohltuendes Dampfbad bei 48 Grad Celsius – perfekt für deine Atemwege.
Besonders erwähnenswert ist der textile Saunabereich im Wellnessbereich. Hier kannst du auch im Badeanzug schwitzen – ideal für alle, die mit dem textilfreien Saunieren nicht vertraut sind.

Heilende Kraft aus der Tiefe
Das Thermal-Mineralwasser der AlbThermen ist nicht nur angenehm warm, sondern auch heilsam. Besonders reich an Calcium, Natrium und Magnesium, entfaltet es seine wohltuende Wirkung bei verschiedenen Beschwerden. Bei meinen Besuchen habe ich selbst erfahren, wie entspannend das Wasser auf verspannte Muskeln wirkt.
Viele Stammgäste schwören auf die positive Wirkung bei Rheuma-, Muskel-, Herz-, Gefäß- und Kreislauferkrankungen. Die regelmäßig stattfindende Wassergymnastik im 33-35 Grad warmen Innenbecken ist besonders beliebt bei älteren Besuchern.
Wellness und Entspannung pur
Im Massage-Center kannst du aus einem umfangreichen Angebot wählen: Von der klassischen Ganzkörpermassage über Hot-Stone-Massage bis hin zur exotischen Lomi-Lomi-Massage ist alles dabei. Besonders empfehlenswert ist die Kräuterstempel-Massage – ein Erlebnis, das ich jedem Wellness-Fan ans Herz lege.
Der Wellness-Bereich punktet zusätzlich mit Shiatsu- und Hydro-Jet-Liegen, die dich in tiefe Entspannung versetzen. Hier kannst du nach dem Baden in aller Ruhe regenerieren.

Fitness und Sport im Kanto Sports
Wer nach der Entspannung noch Lust auf Bewegung hat, findet im angeschlossenen Kanto Sports alles für ein perfektes Workout. Das moderne Fitnessstudio bietet nicht nur hochwertige Trainingsgeräte, sondern auch ein abwechslungsreiches Kursprogramm.
Besonders beliebt sind die Yoga-Stunden, Zumba-Kurse und das Hot-Iron-Hanteltraining. Nach einem intensiven Training ist der Gang in die Therme umso entspannender!
Wanderungen
Hier findest Du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.
Besondere Events und Themenabende
Was die AlbThermen wirklich besonders macht, sind die regelmäßigen Events. Der „Schwaben-Montag“ ist ein echter Geheimtipp: Hier darfst du wahlweise mit oder ohne Badebekleidung in alle Bereiche – auch in die Sauna! Dieser entspannte Umgang gefällt mir besonders gut.
Das Buddha-Bad mit Show-Acts und asiatischen Leckereien ist ein Erlebnis der besonderen Art. Bei Kerzenlicht und fernöstlichen Düften tauchst du in eine andere Welt ein. Die romantischen Abende, bei denen das gesamte Bad in warmes Kerzenlicht getaucht wird, sind perfekt für Paare.
Gastronomie mit schwäbischen Spezialitäten
Das Thermenrestaurant bietet eine Auswahl an schwäbischen und internationalen Gerichten. Die hausgemachten Käsespätzle sind ein Klassiker, auch wenn die Preise durchaus gehoben sind. Die hauseigene Konditorei verwöhnt dich mit frischen Kuchen und Torten.
Bei schönem Wetter kannst du auf der Terrasse speisen und dabei den Blick über die grüne Landschaft schweifen lassen. Die mehrseitige Cocktailkarte bietet für jeden Geschmack etwas – perfekt für einen entspannten Ausklang.

Perfekte Kombination mit Bad Urach erkunden
Nach einem entspannten Tag in den AlbThermen solltest du unbedingt noch einen Bummel durch Bad Urach einplanen. Der malerische Marktplatz mit seinen Fachwerkhäusern ist nur wenige Gehminuten entfernt. Besonders empfehlenswert ist ein Spaziergang zum Residenzschloss Urach oder eine kleine Wanderung zum berühmten Uracher Wasserfall.
Die Burg Hohenurach, die du schon von der Therme aus sehen kannst, ist ein beliebtes Wanderziel. Der Aufstieg dauert etwa eine Stunde und belohnt dich mit einem spektakulären Panoramablick über die Schwäbische Alb.

Insider-Tipps für deinen Thermenbesuch
Nach unzähligen Besuchen in den AlbThermen habe ich einige wertvolle Insider-Tipps für dich: Besuche die Therme am besten unter der Woche – dann ist deutlich weniger los und du kannst die Ruhe richtig genießen. Die Außenbecken sind besonders an kalten Wintertagen ein Erlebnis, wenn der warme Dampf in der kühlen Luft aufsteigt.
Für Sparfüchse: Die Cleverle-Tarife mit 10er-Karten lohnen sich für Stammgäste richtig. Du bekommst 12 Eintritte zum Preis von 10! Die beste Zeit für einen entspannten Besuch ist vormittags oder am frühen Abend.
Restaurant-Empfehlung: Schwäbische Küche zum Verlieben
Nach deinem Thermenbesuch empfehle ich dir einen Besuch im Restaurant Graf Eberhard. Das gemütliche Hotelrestaurant ist nur 50 Meter von den AlbThermen entfernt und verwöhnt dich mit traditionell schwäbischer Küche. Besonders lecker sind Eberhards Rostbraten und die hausgemachten Käsespätzle. Das Restaurant punktet mit mehreren charmanten Stuben und einer schönen Terrasse (Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach, www.hotel-graf-eberhard.de). Alternativ ist die Gaststätte Traube ein echter Geheimtipp für authentische schwäbische Gerichte in gemütlichem Ambiente (Kirchstraße 8, 72574 Bad Urach, www.traube-badurach.de).
Unterkünfte
Hier findest Du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.
Übernachtung direkt an der Therme
Das Hotel Graf Eberhard ist über einen 70 Meter langen, überdachten Bademantelgang direkt mit den AlbThermen verbunden. So kannst du bequem im Bademantel zwischen Hotel und Therme wechseln – purer Luxus! Das 4-Sterne-Hotel bietet komfortable Zimmer und ist der perfekte Ausgangspunkt für mehrtägige Wellness-Aufenthalte.

Häufig gestellte Fragen zu den AlbThermen
Wie lange dauert ein Besuch in den AlbThermen?
Für einen entspannten Tag solltest du mindestens 3-4 Stunden einplanen. Mit Sauna und Wellness-Programm kannst du problemlos den ganzen Tag verbringen.
Sind die AlbThermen für Kinder geeignet?
Die AlbThermen sind ein Kur- und Heilbad und daher für Kinder unter 8 Jahren nicht geeignet. Ältere Kinder sind jedoch willkommen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Besonders entspannt ist es unter der Woche am Vormittag oder frühen Abend. An Wochenenden und Feiertagen ist mehr los, dafür gibt es den Wochenendzuschlag von 2 Euro.
Kann man in den AlbThermen auch im Badeanzug saunieren?
Ja! Im Wellnessbereich gibt es eine textile Sauna und ein textiles Dampfbad. Montags beim „Schwaben-Montag“ ist sogar in allen Bereichen Bekleidung optional.
Ist die Therme auch bei schlechtem Wetter geöffnet?
Die AlbThermen sind täglich geöffnet und bei jedem Wetter einen Besuch wert. Gerade an regnerischen Tagen ist die warme Therme besonders entspannend.
Gibt es Parkplätze an den AlbThermen?
Ja, direkt an der Therme stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 26 kostenpflichtige Wohnmobilstellplätze in der Bäderstraße.
Kann man die AlbThermen auch ohne Auto erreichen?
Bad Urach ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Von der Bushaltestelle im Zentrum sind es nur wenige Gehminuten zu den AlbThermen.
Fakten und Besuchertipps
Adresse: Bei den Thermen 2, 72574 Bad Urach
Anfahrt: A8 Ausfahrt Stuttgart-Degerloch, dann B28 Richtung Reutlingen/Bad Urach. Kostenlose Parkplätze direkt vor Ort. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bahnhof Metzingen, dann Bus 7640 bis Bad Urach Zentrum
Öffnungszeiten: Täglich 9:00-22:00 Uhr, Saunalandschaft 10:00-22:00 Uhr, Restaurant So-Do 12:00-20:00 Uhr, Fr-Sa 12:00-21:00 Uhr
Eintrittspreise (Stand 2025): Therme 5 Stunden 19,90€ (ermäßigt 18,90€), Tageskarte 21,90€ (ermäßigt 20,90€), Sauna-Aufpreis 8,90€, Wochenendzuschlag 2,00€
Beste Besuchszeit: Vormittags oder früher Abend unter der Woche, im Winter besonders stimmungsvoll
Dauer: Mindestens 3-4 Stunden, mit Sauna ganztägig möglich
Schwierigkeitsgrad: Für alle Altersgruppen ab 8 Jahren geeignet
Barrierefrei: Ja, rollstuhlgerecht zugänglich
Hunde erlaubt: Nein, Hunde sind in der Therme nicht gestattet
Insider-Tipp: „Schwaben-Montag“ mit textiler/textilfreier Wahlmöglichkeit in allen Bereichen (außer Schulferien)
Website: https://www.albthermen.com/
Google Maps: https://maps.google.com/maps?q=AlbThermen+Bad+Urach+Bei+den+Thermen+2+72574+Bad+Urach
Die AlbThermen Bad Urach sind nicht nur eine Therme – sie sind eine Oase der Ruhe im Herzen der Schwäbischen Alb. Hier findest du die perfekte Balance zwischen Entspannung und Erlebnis, umgeben von der atemberaubenden Natur des Biosphärengebiets. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch!