Als ich zum ersten Mal am frühen Morgen auf dem Rossfeld stand und den Nebel über dem Ermstal aufsteigen sah, während die ersten Segelflugzeuge ihre Runden drehten, wusste ich: Das ist einer der magischsten Orte der Schwäbischen Alb. Der 734 Meter hohe Berg bei Metzingen bietet nicht nur atemberaubende Panoramablicke bis zum Schwarzwald, sondern auch einzigartige Erlebnisse zwischen Himmel und Erde. Was diesen besonderen Aussichtsberg so faszinierend macht und warum du unbedingt dorthin solltest, verrate ich dir in diesem ausführlichen Guide.

Inhaltsverzeichnis
- Das Rossfeld – Metzingens spektakulärer Hausberg
- Der Segelflugplatz – Wo Träume fliegen lernen
- Wanderwege und Aussichtspunkte am Rossfeld
- Grillplätze und Rastmöglichkeiten
- Die berühmte „Rossfeldrote“ und Einkehrmöglichkeiten
- Saisonale Highlights am Rossfeld
- Familien-Aktivitäten und Besonderheiten
- Verbindung zu anderen Ausflugszielen
- Fotografie-Tipps für das Rossfeld
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Fakten und Besuchertipps
Das Rossfeld – Metzingens spektakulärer Hausberg
Das Rossfeld erhebt sich majestätisch über dem Metzinger Stadtteil Glems und ist weit mehr als nur ein Aussichtspunkt. Bei meinen unzähligen Besuchen auf der Schwäbischen Alb hat mich kein anderer Ort so beeindruckt wie dieser einzigartige Berg am Albtrauf. Der Name leitet sich übrigens vom mittelhochdeutschen „Ross“ für Pferd ab – und tatsächlich erinnert die langgestreckte Form des Bergrückens an ein ruhendes Pferd.
Die Geschichte des Rossfelds reicht weit zurück in die geologische Vergangenheit der Schwäbischen Alb. Vor etwa 150 Millionen Jahren, im Zeitalter des Jura, lag hier ein tropisches Meer. Die heute sichtbaren Kalksteinformationen entstanden aus den Ablagerungen unzähliger Meereslebewesen. Diese geologische Entstehungsgeschichte macht das Rossfeld zu einem faszinierenden Fenster in die Erdgeschichte.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Geologisch betrachtet ist das Rossfeld ein faszinierendes Beispiel für die Entstehung der Schwäbischen Alb. Die markanten Jurakalk-Felsen, die du bei deiner Wanderung entdeckst, sind rund 150 Millionen Jahre alt. Besonders beeindruckend sind die steilen Abbruchkanten am Albtrauf, die spektakuläre Ausblicke ins Albvorland ermöglichen. Was viele nicht wissen: In den Kalkfelsen des Rossfelds findest du noch heute versteinerte Ammoniten und andere Fossilien aus der Jurazeit.

Der Segelflugplatz – Wo Träume fliegen lernen
Das absolute Highlight des Rossfelds ist zweifellos der Segelflugplatz des Luftsportvereins Rossfeld e.V. Seit Jahrzehnten ist dieser Ort ein Eldorado für Segelflieger und Besucher gleichermaßen. Bei meinem letzten Besuch im Herbst 2024 durfte ich den Segelfliegern beim Start zusehen – ein unvergessliches Erlebnis!
Der Flugplatz ist von April bis November an Wochenenden und Feiertagen in Betrieb. Die 635 Meter lange Graspiste liegt optimal in der Thermik des Albtraufs. An schönen Tagen steigen hier Dutzende von Segelflugzeugen auf und nutzen die warmen Aufwinde für stundenlange Flüge über die Schwäbische Alb. Die geographische Lage des Rossfelds ist für den Segelflug ideal: Die Hangaufwinde an der Abbruchkante des Albtraufs und die Thermikblasen, die über dem aufgeheizten Albvorland entstehen, schaffen perfekte Flugbedingungen.
Der Luftsportverein Rossfeld e.V. wurde bereits in den 1950er Jahren gegründet und ist heute einer der aktivsten Segelflugvereine in Baden-Württemberg. Neben dem Segelflug werden hier auch Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Modellflugzeuge betrieben. Die Vereinsmitglieder sind echte Enthusiasten und freuen sich immer über interessierte Besucher.
Wanderungen
Hier findest du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.
Was viele nicht wissen: Du kannst als Passagier einen Segelflug über die Schwäbische Alb erleben! Der Luftsportverein bietet regelmäßig Rundflüge an, bei denen du die Landschaft aus der Vogelperspektive betrachten kannst. Die Aussicht vom Cockpit aus ist atemberaubend – bei optimalen Sichtverhältnissen reicht der Blick bis zur Alpenkette! Die Rundflüge dauern je nach Thermik zwischen 20 und 45 Minuten und kosten etwa 60-80 Euro pro Person.

Wanderwege und Aussichtspunkte am Rossfeld
Das Rossfeld bietet Wanderern mehrere spektakuläre Routen. Mein Lieblingszugang führt vom Wanderparkplatz am Gestütshof St. Johann über den Albtrauf-Weg. Diese Route ist etwa 6 Kilometer lang und bietet kontinuierlich fantastische Ausblicke. Der Weg ist gut markiert und führt durch abwechslungsreiche Landschaften – von dichten Buchenwäldern bis zu offenen Wiesenflächen mit grandiosen Panoramablicken.
Eine alternative Route startet in Glems selbst und führt über den steilen Anstieg direkt zum Rossfeld. Dieser Weg ist kürzer, aber deutlich anspruchsvoller. Dafür wirst du mit dem Gefühl belohnt, dir den spektakulären Ausblick richtig erarbeitet zu haben. Unterwegs passierst du mehrere kleinere Aussichtspunkte, die zum Verschnaufen und ersten Fotostopps einladen.
Der Olgafels – Der höchste Punkt
Mit 786 Metern ist der Olgafels der höchste Punkt des Rossfeld-Massivs. Hier findest du ein markantes Gipfelkreuz und den vielleicht schönsten Aussichtspunkt der gesamten Region. Bei meinem letzten Besuch Ende September hatte ich das Glück, bei perfekter Fernsicht zu stehen: Der Blick reichte über Stuttgart bis zum Schwarzwald und bei optimalen Bedingungen sogar bis zu den Alpen.
Der Olgafels ist nach Königin Olga von Württemberg benannt, die eine große Naturliebhaberin war und die Schönheit der Schwäbischen Alb zu schätzen wusste. Das heutige Gipfelkreuz wurde 1987 vom Schwäbischen Albverein errichtet und ist mittlerweile zu einem beliebten Fotomotiv geworden.

Versteckte Kunstwerke am Wegesrand
Ein besonderes Highlight sind die Kunstwerke entlang der Wanderwege. Besonders beeindruckend ist die steinerne Adler-Skulptur, die fast versteckt zwischen den Bäumen steht. Diese und andere Kunstwerke machen die Rossfeld-Tour zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie. Die Skulpturen wurden von lokalen Künstlern geschaffen und fügen sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein.

Flora und Fauna am Rossfeld
Das Rossfeld ist nicht nur geologisch, sondern auch biologisch ein faszinierender Ort. Die verschiedenen Höhenstufen und Lebensräume bieten einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren optimale Bedingungen. In den Buchenwäldern findest du im Frühling prächtige Bestände von Buschwindröschen und Waldmeister. Die offenen Wiesenflächen sind Heimat seltener Orchideen und bunter Schmetterlinge.
Besonders beeindruckend ist die Vogelwelt am Rossfeld. Neben den häufigen Waldvögeln kannst du hier auch Rotmilane, Bussarde und mit etwas Glück sogar Wanderfalken beobachten. Die Thermik, die auch die Segelflieger nutzen, zieht diese Greifvögel magisch an. Für Vogelbeobachter ist das Rossfeld daher ein echter Geheimtipp.
Grillplätze und Rastmöglichkeiten
Nach unzähligen Wanderungen auf der Schwäbischen Alb kann ich dir versichern: Das Rossfeld bietet einige der schönsten Grillplätze der gesamten Region. Die Grillstellen sind strategisch platziert und bieten fantastische Ausblicke über das Ermstal. Besonders empfehlenswert ist der Hauptgrillplatz mit seinen massiven Holzbänken und der perfekt integrierten Feuerstelle.
Die Grillplätze sind großzügig dimensioniert und bieten Platz für mehrere Familien gleichzeitig. Jeder Grillplatz verfügt über eine solide Feuerstelle mit Grillrost und mehrere Holzbänke. Das Brennholz musst du selbst mitbringen oder vor Ort sammeln – in den umliegenden Wäldern findest du ausreichend trockenes Holz.

Was ich besonders schätze: Die Grillplätze sind auch bei wechselhaftem Wetter nutzbar. Die geschickte Platzierung zwischen den Bäumen bietet natürlichen Windschutz, ohne die Aussicht zu beeinträchtigen. An sonnigen Wochenenden herrscht hier eine entspannte, familiäre Atmosphäre. Wichtig: Bitte achte darauf, dass du deinen Müll wieder mitnimmst und die Feuerstelle ordnungsgemäß löschst.

Ausflugsziele & Ausflüge
Hier findest du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.
Die berühmte „Rossfeldrote“ und Einkehrmöglichkeiten
Ein absolutes Muss bei deinem Rossfeld-Besuch ist die berühmte „Rossfeldrote“ am Wurststand direkt beim Segelflugplatz. Diese gegrillte rote Wurst ist weit über die Grenzen der Schwäbischen Alb hinaus bekannt und bei Wanderern legendär. An schönen Wochenenden und bei Flugbetrieb ist der Stand geöffnet und bietet neben der Rossfeldrote auch andere leckere Grillspezialitäten.
Der Wurststand hat eine lange Tradition und wird bereits seit über 30 Jahren vom Luftsportverein betrieben. Die Würste stammen von einer lokalen Metzgerei und werden frisch gegrillt. Neben der berühmten Rossfeldrote gibt es auch Bratwürste, Steaks und vegetarische Alternativen. Dazu werden frische Brötchen, Senf und Krautsalat gereicht.
Nach meiner Erfahrung schmeckt die Rossfeldrote besonders gut nach einer ausgiebigen Wanderung, wenn du mit fantastischem Ausblick über das Albvorland auf den Holzbänken sitzt und den Segelfliegern zuschaust. Der herzliche Betreiber des Wurststands ist selbst ein echter Rossfeld-Kenner und hat immer interessante Geschichten über das Segelfluggeschehen und die Geschichte des Berges parat.
Saisonale Highlights am Rossfeld
Frühling: Blütenpracht und erste Segelflüge
Der Frühling verwandelt das Rossfeld in ein wahres Naturparadies. Die Streuobstwiesen rund um Glems stehen in voller Blüte, und die ersten warmen Tage locken die Segelflieger wieder auf das Rossfeld. Besonders schön ist die Zeit von Ende April bis Mitte Mai, wenn die Landschaft in zartem Grün erstrahlt. Die Buschwindröschen überziehen den Waldboden mit einem weißen Teppich, und die ersten Orchideen beginnen zu blühen.
In dieser Jahreszeit ist das Rossfeld besonders bei Fotografen beliebt. Das weiche Frühlingsicht und die noch zarten Blätter der Bäume schaffen eine romantische Atmosphäre. Auch die Tierwelt erwacht: Schmetterlinge tanzen über die Wiesen, und die Vögel sind besonders aktiv.
Sommer: Hochsaison für Segelflieger und Wanderer
Die Sommermonate sind die Hauptsaison am Rossfeld. An fast jedem Wochenende herrscht reger Flugbetrieb, und die Grillplätze sind gut besucht. Die langen Sommertage bieten optimale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen mit spektakulären Sonnenuntergängen. Die Thermik ist im Sommer am stärksten, was zu besonders eindrucksvollen Segelflugvorführungen führt.
Im Hochsommer kann es auf dem Rossfeld allerdings auch sehr heiß werden. Die exponierten Aussichtspunkte bieten wenig Schatten, daher solltest du ausreichend Wasser mitnehmen. Die frühen Morgenstunden oder der späte Nachmittag sind die beste Zeit für Wanderungen.

Herbst: Farbenpracht und beste Fernsicht
Der Herbst ist meine absolute Lieblingsjahreszeit am Rossfeld. Die Wälder leuchten in bunten Farben, und die klare Luft ermöglicht fantastische Fernsichten. Bei meinen Herbstwanderungen hatte ich oft das Glück, bis zu den Alpen blicken zu können. Die intensive Herbstthermik sorgt zudem für spektakuläre Segelflüge. Ende September und Anfang Oktober, wenn die Laubfärbung am intensivsten ist, verwandelt sich das Rossfeld in ein wahres Farbenmeer.
Im Herbst sind auch die Pilzsammler am Rossfeld aktiv. In den Buchenwäldern findest du verschiedene essbare Pilzarten, allerdings solltest du dich nur auf die Suche machen, wenn du dich wirklich gut auskennst. Die Herbststürme können übrigens auch für sehr dynamische Segelflugbedingungen sorgen.
Winter: Stille Schönheit und klare Sicht
Auch im Winter ist das Rossfeld einen Besuch wert. Die schneebedeckte Landschaft hat ihren ganz eigenen Reiz, und bei klarer Winterluft sind die Fernsichten oft am besten. Der Segelflugbetrieb ruht zwar, aber die Wanderwege sind meist gut begehbar. Bei Schneelage verwandelt sich das Rossfeld in eine märchenhafte Winterlandschaft.
Besonders beeindruckend sind die Wintersonnenuntergänge vom Rossfeld aus. Wenn sich der Himmel orange-rot färbt und die schneebedeckte Landschaft in warmes Licht taucht, entstehen unvergessliche Momente. Allerdings solltest du im Winter auf gutes Schuhwerk und warme Kleidung achten.
Familien-Aktivitäten und Besonderheiten
Das Rossfeld ist ein perfektes Ausflugsziel für Familien. Die Wanderwege sind größtenteils kinderwagentauglich, und die vielen Grillplätze laden zu entspannten Familienausflügen ein. Kinder sind besonders fasziniert von den startenden und landenden Segelflugzeugen – ein kostenloses Spektakel, das oft stundenlang unterhalten kann.
Für Kinder gibt es am Rossfeld viel zu entdecken: versteckte Höhlen in den Kalkfelsen, interessante Fossilien, bunte Schmetterlinge und nicht zuletzt die beeindruckenden Flugzeuge. Ein Fernglas ist ein tolles Mitbringsel für kleine Entdecker. Auch das Sammeln von Kastanien, Bucheckern und bunten Herbstblättern macht Kindern großen Spaß.
Ein besonderes Highlight für Familien ist der Rossfelder Familientag, der jährlich am ersten Sonntag im September stattfindet. An diesem Tag ist das gesamte Rossfeld für Besucher geöffnet, und es gibt ein buntes Programm mit Rundflügen, Vorführungen und regionalen Spezialitäten. Auch ein kleiner Markt mit lokalen Produkten findet statt.
Unterkünfte
Hier findest du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.
Verbindung zu anderen Ausflugszielen
Das Rossfeld ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der Schwäbischen Alb. In direkter Nähe liegen andere spektakuläre Aussichtspunkte wie der Sonnenfels und die Höllenlöcher bei Dettingen. Auch eine Kombination mit einem Besuch der berühmten Metzinger Outletcity ist problemlos möglich – nach einem erlebnisreichen Shoppingtag in der Stadt kannst du die Seele am Rossfeld baumeln lassen.
Für ambitionierte Wanderer empfehle ich die Verbindung mit dem Schwäbischen Alb-Nordrand-Weg (HW 1), der direkt am Rossfeld vorbeiführt. So kannst du deine Rossfeld-Tour zu einer mehrtägigen Albwanderung ausweiten. Auch der Gütersteiner Wasserfall bei Bad Urach ist nur eine kurze Autofahrt entfernt und lässt sich gut in einen Rossfeld-Ausflug integrieren.
Fotografie-Tipps für das Rossfeld
Das Rossfeld ist ein Paradies für Fotografen. Die spektakulären Ausblicke bieten unendlich viele Motive, von weitläufigen Landschaftspanoramen bis zu intimen Naturdetails. Besonders fotogen sind die Morgenstunden, wenn warmes Licht die Landschaft in goldene Töne taucht und oft noch mystische Nebelschwaden über den Tälern liegen.
Für Landschaftsfotografie empfehle ich ein Weitwinkelobjektiv, um die gewaltigen Panoramablicke einzufangen. Ein Polarisationsfilter kann helfen, den Kontrast zu verstärken und Reflexionen zu reduzieren. Bei Sonnenschein sorgt ein Graufilter dafür, dass du auch längere Belichtungszeiten realisieren kannst.
Die startenden und landenden Segelflugzeuge bieten ebenfalls tolle Fotomotive. Mit einem Teleobjektiv kannst du die eleganten Flugzeuge vor dem Hintergrund der Schwäbischen Alb in Szene setzen. Achte dabei aber darauf, dass du den Flugbetrieb nicht störst und die Sicherheitsbereiche respektierst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Wanderung zum Rossfeld?
Je nach Startpunkt benötigst du zwischen 45 Minuten und 2 Stunden für den Aufstieg. Vom Wanderparkplatz am Gestütshof St. Johann sind es etwa 1,5 Stunden bis zum Olgafels.
Ist das Rossfeld für Kinder geeignet?
Ja, das Rossfeld ist sehr familienfreundlich. Die Hauptwege sind gut begehbar, und die Grillplätze bieten perfekte Rastmöglichkeiten. Kinder sind besonders von den Segelflugzeugen begeistert.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?
Grundsätzlich ist das Rossfeld ganzjährig einen Besuch wert. Für Segelflugbegeisterte ist die Zeit von April bis Oktober optimal, da dann regelmäßig Flugbetrieb herrscht.
Gibt es Parkplätze am Rossfeld?
Direkt am Rossfeld gibt es nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Die Zufahrt ist nur am ersten Sonntag der Monate April bis Oktober möglich. An allen anderen Tagen parkst du am besten am Wanderparkplatz beim Gestütshof St. Johann und wanderst hinauf.
Kann man am Rossfeld auch bei schlechtem Wetter wandern?
Ja, die überwiegend bewaldeten Wege bieten auch bei wechselhaftem Wetter gute Wanderbedingungen. Bei Regen können die Grillplätze als Unterstand genutzt werden. Allerdings entfallen bei schlechter Sicht die spektakulären Ausblicke.
Gibt es geführte Wanderungen zum Rossfeld?
Der Schwäbische Albverein und örtliche Tourismusorganisationen bieten regelmäßig geführte Wanderungen an. Informationen findest du auf den Websites der jeweiligen Vereine oder bei der Tourist-Information Metzingen.
Ist das Rossfeld barrierefrei zugänglich?
Leider ist das Rossfeld aufgrund der natürlichen Topographie nicht barrierefrei zugänglich. Die Wanderwege führen über teilweise steile und unebene Pfade.
Fakten und Besuchertipps
Adresse: Rossfeld, 72555 Metzingen-Glems
Anfahrt und Parken: Mit dem Auto über die B28 bis Metzingen, dann Richtung Glems. Parken am Wanderparkplatz Gestütshof St. Johann (kostenlos). Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bahnhof Metzingen, dann Bus 12 bis Glems, anschließend ca. 45 Min. Fußweg.
Öffnungszeiten: Wandergebiet ganzjährig frei zugänglich. Segelflugbetrieb April-November an Wochenenden und Feiertagen. Zufahrt zum Rossfeld: jeden 1. Sonntag April-Oktober möglich.
Eintrittspreise: Kostenloser Zugang zu allen Wanderwegen und Aussichtspunkten. Rundflüge nach Vereinbarung kostenpflichtig.
Beste Besuchszeit: April bis Oktober für Segelflugbetrieb, September/Oktober für beste Fernsichten
Dauer: Halbtagesausflug (3-4 Stunden) bis Ganztagestour je nach Route
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittelschwer, ca. 200-300 Höhenmeter je nach Route
Barrierefrei: Nein, natürliche Wanderwege
Hunde erlaubt: Ja, an der Leine
Parkgebühren: Kostenlos am Wanderparkplatz St. Johann
Gastronomie vor Ort: Wurststand am Segelflugplatz (bei Flugbetrieb), Grillplätze zur Selbstversorgung
Insider-Tipp: Besuche das Rossfeld früh am Morgen für die besten Lichtstimmungen und weniger Besucher. An den ersten Sonntagen der Monate April-Oktober ist die Zufahrt mit dem Auto möglich!
Website: www.lsv-rossfeld.de
Google Maps: Rossfeld Metzingen bei Google Maps
Das Rossfeld bei Metzingen ist ohne Zweifel einer der spektakulärsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Die einzigartige Kombination aus atemberaubenden Panoramablicken, faszinierendem Segelflugbetrieb und hervorragenden Wandermöglichkeiten macht diesen Ort zu einem absoluten Muss für jeden Alb-Besucher. Ob du die eleganten Segelflugzeuge beobachtest, die Rossfeldrote am Wurststand genießt oder einfach nur die Stille der Natur bei einem spektakulären Sonnenuntergang erlebst – das Rossfeld wird dich garantiert begeistern. Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke selbst, warum dieser magische Ort zu den Geheimtipps der Schwäbischen Alb gehört!