Ausflugsziele & AusflügeInfo & Sehenswürdigkeiten

Fürstlicher Park Inzigkofen: Historischer Landschaftsgarten an der Donau | Kompletter Reiseführer

Romantische Brücken, Grotten und Aussichtspunkte in der Schwäbischen Alb

Der Fürstliche Park Inzigkofen zählt zu den bedeutendsten historischen Parkanlagen Baden-Württembergs und ist ein wahres Juwel der Schwäbischen Alb. Mit seiner einzigartigen Mischung aus kulturhistorisch bedeutsamer Gartenarchitektur und beeindruckender Naturlandschaft bietet der Park ein unvergessliches Erlebnis für Besucher. In diesem ausführlichen Reiseführer erfährst du alles Wissenswerte für deinen Besuch in dieser romantischen Parkanlage zwischen Felsen, Grotten und der Donau.

Fürstlicher Park Inzigkofen – Aussicht vom Aussichtsfelsen Festung im Sommer

Geschichte und Entstehung des Fürstlichen Parks

Der 25 Hektar große Fürstliche Park Inzigkofen wurde zwischen 1811 und 1829 zu beiden Seiten der Donau angelegt. Das beeindruckende Parkgelände befindet sich im Besitz des Fürstenhauses Hohenzollern und wird seit Jahren in ehrenamtlicher Arbeit durch die Mitglieder der Ortsgruppe Inzigkofen des Schwäbischen Albvereins liebevoll betreut.

Den Anstoß zur landschaftsgärtnerischen Gestaltung gab um 1815 Fürstin Amalie Zephyrine von Hohenzollern-Sigmaringen (1760-1841), die auch als „Prinzessin von Paris“ oder „Retterin des Hauses Hohenzollern“ bekannt wurde. Sie ließ den Park im Stil eines englischen Landschaftsgartens nach dem Vorbild französisch-napoleonischer Gärten gestalten. Inzigkofen war ihr Lieblingsaufenthaltsort, wo sie in dem zu einem klassizistischen Schlösschen umgestalteten früheren Kloster-Amtshaus ihre Sommerresidenz begründet hatte.

Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps

Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen



Bei Amazon ansehen

Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:

  • 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
  • Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
  • Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
  • QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
  • Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
  • Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
  • Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
  • Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte

Die schönsten Ausflüge und die spektakulärsten Plätze auf der wunderschönen Alb! Jetzt gleich reinsehen.

Bei Amazon ansehen

Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>

Panoramablick auf den Fürstlichen Park Inzigkofen mit der Donau

Malerische Wege führen durch den Fürstlichen Park – Hier am Felsentor

In den 1840er Jahren wurde der Park um den „Hinteren Park“ erweitert. Unter der Leitung von Erbprinz Karl Anton, dem Enkel der Fürstin, wurden weitere malerische Felsformationen und reizvolle Aussichtspunkte in die Anlage integriert. Damit bildet der Fürstliche Park Inzigkofen zusammen mit dem Fürstlichen Park Krauchenwies und dem Prinzengarten Sigmaringen ein herausragendes Zeugnis adlig-repräsentativer Landschaftsgestaltung aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Mit dem vorübergehenden Wegzug der fürstlichen Familie aus Hohenzollern im Gefolge der Revolution von 1848/49 endete der unmittelbare Bezug Inzigkofens zum Adelshaus. Der Park verlor seine Funktion als „grüner Salon“ für die fürstliche Familie und ihre Gäste. Mit Erlaubnis von Fürst Karl Anton wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts „jedem ordentlichen Menschen das Lustwandeln in den hiesigen Anlagen gestattet“, und der Park gewann eine wachsende Bedeutung für den aufkommenden Fremdenverkehr im Oberen Donautal.

Beeindruckende Sehenswürdigkeiten im Park

Der Fürstliche Park Inzigkofen beeindruckt mit einer Vielzahl faszinierender Attraktionen und Naturwunder. Hier findest du die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest:

Amalienfelsen

Der Amalienfelsen ragt 29 Meter über der Donau

Der Amalienfelsen mit Inschrift zum Andenken an die Schöpferin des Parks

Der 29 Meter über dem Wasserspiegel der Donau aufragende Amalienfelsen ist ein markantes Wahrzeichen des Parks. Er trägt in großen Eisenlettern die Inschrift „Andenken an Amalie Zephyrine 1841″ sowie das Allianzwappen der Fürstenhäuser Hohenzollern-Sigmaringen und Salm-Kyrburg. Mit diesem Felsen wird die Schöpferin des Landschaftsparks gewürdigt. Eine interessante Sage rankt sich um diesen Ort: Es heißt, Amalie Zephyrine habe sich von hier auf einem Schimmel aus Liebeskummer in die Fluten der Donau gestürzt. Tatsächlich starb sie jedoch am 17. Oktober 1841 im hohen Alter von 81 Jahren in Sigmaringen.

Teufelsbrücke und „Höll“

Die geschwungene Teufelsbrücke führt über die tiefe Schlucht

Die berühmte Teufelsbrücke überquert die 19,5 Meter tiefe Schlucht „Höll“

Eine der markantesten Sehenswürdigkeiten ist die Teufelsbrücke, die mit einer Länge von 21,5 Metern die wildromantische Schlucht „Höll“ überquert. Ursprünglich 1843 als Holzsteg errichtet, wurde sie 1895 durch eine elegant geschwungene Betonkonstruktion mit auf- und absteigenden Treppen ersetzt. Die Brücke, deren Benennung wohl auf die Schweiz-Begeisterung der Romantik zurückgeht, ist mit einer Sage verbunden: Der Baumeister soll den ihm bei der Brückenkonstruktion hilfreichen Teufel bei der Einforderung des „Lohns“ überlistet haben.

Nach dem Passieren der Brücke verlässt man die Schlucht durch einen 4 Meter langen, künstlichen Felstunnel. Die 19,5 Meter tiefe „Höll“ unterhalb der Teufelsbrücke war in früheren Tagen durch eine abenteuerliche Treppen- und Steganlage, die „Himmelsleiter“, begehbar.

Blick auf die Teufelsbrücke von unten durch die Felsenschlucht

Eindrucksvoller Blick auf die Teufelsbrücke aus der Tiefe der Schlucht

Hängebrücke über die Donau

Hängebrücke mit spinnennetzartiger Konstruktion über der Donau

Die 2018/19 errichtete Hängebrücke verbindet die beiden Parkteile über die Donau hinweg

Die 2018/19 von der Gemeinde Inzigkofen errichtete Hängebrücke über die Donau ist ein modernes Highlight des Parks. Sie verbindet die beiden Parkteile südlich und nördlich der Donau wieder miteinander und macht den Fluss erneut zum zentralen Mittelpunkt des Landschaftsgartens, wie es ursprünglich konzipiert war. Die beeindruckende Konstruktion mit ihren spinnennetzartigen Verstrebungen ist ein beliebtes Fotomotiv und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Fluss und die umliegende Landschaft.

Vor der Errichtung dieser neuen Brücke bildete die Donau seit 1953 – nach der Zerstörung eines 1940 errichteten Pionierstegs durch ein Hochwasser – eine Barriere innerhalb der Anlagen. Die nördliche Parkseite mit der Eremitage fiel zunehmend in einen Dornröschenschlaf mit dem weitgehenden Verlust des Parkcharakters. Die neue Hängebrücke hat diese beiden Teile nun wieder harmonisch zusammengeführt.

Weiterer Blick auf die Hängebrücke mit Ausblick auf das Donautal

Die geschwungene Hängebrücke bietet wunderbare Ausblicke auf das Donautal

Inzigkofer Grotten

Beeindruckende Felshöhlen und Grotten im Fürstlichen Park

Die imposanten Inzigkofer Grotten entstanden durch Auswaschungen vor etwa 150 Millionen Jahren

Die Inzigkofer Grotten sind ein beeindruckendes Naturmonument im Park. Diese imposanten, bis zu 17 Meter langen und 11 Meter breiten Höhlen sind Auswaschungen von Massenkalken und vor etwa 150 Millionen Jahren entstanden. Zusammen mit den Felsüberhängen und einem gewaltigen Felsentor bilden sie eine mystische Naturkulisse, die zum Erkunden einlädt.

Das imposante Felsentor im Fürstlichen Park Inzigkofen

Das majestätische Felsentor ist ein beliebtes Fotomotiv im Park

Känzele

Panoramablick vom Aussichtspunkt Känzele über das Donautal

Vom Känzele bietet sich ein herrlicher Panoramablick über das Donautal

Von diesem beeindruckenden Felsvorsprung, dem sogenannten Känzele, bietet sich ein herrlicher Panoramablick über das Donautal. Besucher können hier den Blick über das Tal hin zu bewaldeten Hängen und Hügeln schweifen lassen. Besonders bei Sonnenuntergang ist das Känzele ein beliebtes Ziel für Besucher und Fotografen. Der Abstieg vom Känzele erfolgt über steile Treppen und führt zu den Inzigkofer Grotten.

Aussichten vom Aussichtspunkt Känzele

Eremitage mit Meinradskapelle

Die Meinradskapelle mit Turm auf der nördlichen Parkseite

Die Eremitage mit der Meinradskapelle und dem markanten Turm

Die nördlich des Flusses gelegene Gegend wurde zu einer Eremitage gestaltet mit einer Kapelle und hoch aufragendem Turm als romantischem Blick- und Aussichtspunkt. Die in neugotischem Stil gehaltene Kapelle wurde 1853 dem Hl. Meinrad, dem Hausheiligen der Fürsten von Hohenzollern, geweiht. Sie steht auf dem höchsten Punkt der Eremitage und bildet mit dem benachbarten, für Picknicks genutzten „Fürstenhäusle“ ein harmonisches Ensemble.

Außenansicht der Meinradskapelle im neugotischen Stil

Die neugotische Meinradskapelle ist dem Hausheiligen der Fürsten von Hohenzollern geweiht

Wandermöglichkeiten und Touren

Der Fürstliche Park Inzigkofen bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Erkundungstouren. Hier findest du einige beliebte Routen:

Klosterfelsenweg

Der Klosterfelsenweg ist ein Premiumwanderweg der Donaufelsenläufe, der direkt durch den Park führt. Diese ausgezeichnete Route bietet eine ideale Möglichkeit, die Höhepunkte des Parks zu entdecken und gleichzeitig die malerische Umgebung des Donautals zu genießen.

Rundwanderung „Durch den Inzigkofer Park“

Diese etwa 9,8 km lange Tour dauert circa 3 Stunden und hat einen mittleren Schwierigkeitsgrad. Die Wanderung führt entlang der Donau und durch den Park mit seinen botanischen und historischen Highlights. Ein perfekter Ausflug für einen halben Tag, um die Vielfalt des Parks zu erleben.

Felsen-Reich Inzigkofen

Diese kürzere, etwa 4 km lange Wanderstrecke dauert ungefähr 1:15 Stunden und wird als „wildromantisch“ beschrieben. Sie führt zu vielen Attraktionen im Fürstlichen Park und ist ideal für Besucher, die nicht so viel Zeit haben, aber dennoch die Höhepunkte der Anlage erleben möchten.

Übersichtskarte des Fürstlichen Parks mit Wanderwegen

Übersichtskarte mit den verschiedenen Wanderwegen und Sehenswürdigkeiten im Park

Kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Neben den Naturschönheiten des Parks lohnt sich auch ein Besuch der kulturellen Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Umgebung:

Kloster Inzigkofen

Idyllischer Innenhof des Klosters mit Blick auf den Kirchturm

Klosterhof mit Blick auf die Kirche

Das ehemalige Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen beherbergt heute eine Volkshochschule. Besucher können die sehenswerte Barockkirche und den liebevoll angelegten Kräutergarten besichtigen. Die im Jahr 1354 gegründete Klosteranlage wurde nach der Säkularisation 1803 in den Besitz der Familie Hohenzollern überführt.

Blick auf den reich verzierten Altarraum der Klosterkirche

Innenraum der Klosterkirche Inzigkofen mit prachtvoller barocker Ausstattung

Klostermuseum

Das kleine Klostermuseum zeigt wertvolle „Schätze“ zur Geschichte, dem Kunstschaffen und der Frömmigkeit des ehemaligen Augustinerinnenklosters Inzigkofen. Es ist von April bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat von 14-17 Uhr geöffnet (August geschlossen), und der Eintritt ist frei. Ein Besuch lohnt sich besonders in Kombination mit der Besichtigung der Klosterkirche.

Prunkvolle Empore mit vergoldeten Figuren und Rankendekor in der Kirche Inzigkofen

Empore mit Heiligenfiguren in der Klosterkirche

Bauernmuseum

Historisches Gebäude mit Eingang zum Bauernmuseum im Klosterhof Inzigkofen

Das Bauernmuseum zeigt ländliches Leben vergangener Jahrhunderte

Das Bauernmuseum im Klosterhof gibt einen faszinierenden Einblick in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte. Hier werden landwirtschaftliche Geräte, Haushaltsutensilien und andere Zeugnisse des bäuerlichen Lebens im Donautal ausgestellt. Das Museum kann im Rahmen eines Parkbesuchs erkundet werden und bietet einen interessanten Kontrast zur adeligen Parkgestaltung.

Kräutergarten

Kräutergarten des Klosters Inzigkofen

Liebevoll gepflegter Kräutergarten im Klosterareal

Der liebevoll angelegte Kräutergarten im Klosterareal ist ein weiteres Highlight für Besucher. Hier findest du zahlreiche Heil- und Küchenkräuter, die nach historischem Vorbild angeordnet sind. Der Garten gibt einen Einblick in die Kräuterkunde der Nonnen und die traditionelle Verwendung von Heilpflanzen. Informationstafeln erläutern die Eigenschaften und Anwendungen der verschiedenen Pflanzen.

Restaurant-Tipp

Nach einer ausgiebigen Erkundung des Fürstlichen Parks Inzigkofen und seiner Umgebung bietet sich ein Besuch im Ristorante Pizzeria Belvedere an. Das Restaurant liegt idyllisch am Rande von Inzigkofen und verwöhnt Gäste mit authentischer italienischer Küche. Der Name „Belvedere“ (italienisch für „schöne Aussicht“) ist treffend gewählt, denn von der Sonnenterrasse bietet sich ein wunderbarer Ausblick.

Besonders beliebt sind hier die knusprigen, dünnbodigen Pizzen, aber auch die Fleischgerichte und Pasta-Spezialitäten sind sehr zu empfehlen. Das Restaurant begeistert mit stilvollem Ambiente, aufmerksamem Service und frisch zubereiteten Speisen. Ein besonderer Genuss ist das selbst gebackene Brot. Neben den Speisen von der Karte gibt es auch immer wieder besondere Tagesempfehlungen.

Ristorante Pizzeria Belvedere (Buwiesen 10, 72514 Inzigkofen). Telefon: 07571 744260. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 22:00 Uhr, Montag ist Ruhetag. Das Restaurant ist vom 01.01. bis 15.03. geschlossen.

Praktische Informationen für Besucher

Öffnungszeiten und Eintritt

Der Fürstliche Park Inzigkofen ist für Spaziergänger und Erholungssuchende ganzjährig auf eigene Verantwortung frei zugänglich. Der Eintritt ist kostenlos. Beachte jedoch, dass bei Begehung der Treppen zu den Grotten eine gewisse Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich ist.

Anreise

Mit dem Auto: Der Park ist gut mit dem Auto erreichbar. Die Adresse lautet: Parkweg, 72514 Inzigkofen.

Übersichtskarte mit Parkplätzen

Übersichtskarte am Parkplatz

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Buslinie 102 fährt bis Inzigkofen Reutäcker und ist werktags in Betrieb mit einer Abfahrt um 15:30 Uhr. Alternativ ist Inzigkofen auch mit der Bahn erreichbar.

Parkmöglichkeiten

Es gibt verschiedene kostenfreie Parkplätze in der Nähe des Parks:

  • Parkplatz an der Römerhalle (Vilsinger Straße 12, 72514 Inzigkofen) – ein guter Startpunkt für die Erkundung des Parks
  • Parkplätze am Rande des Fürstlichen Parks, beim Rathaus und bei der Römerhalle
  • Parkplatz Donaubrücke Laiz – Sporthalle (als Ausgangspunkt für Wanderungen)
  • Parkplatz am Friedhof (Römerstraße, Inzigkofen)
  • Parkplatz Festplatz (Bahnhofstraße, Inzigkofen)

Führungen und weitere Informationen

Führungen durch den Park, das Kloster und das Museum werden für Gruppen auf Anfrage angeboten. Für weitere Informationen stehen folgende Kontakte zur Verfügung:

  • Gemeindeverwaltung Inzigkofen
    Ziegelweg 2, 72514 Inzigkofen
    Tel.: 07571/73070
    E-Mail: post@Inzigkofen.de
  • Tourist Information Sigmaringen
    Fürst-Wilhelm-Str. 15, 72488 Sigmaringen
    Tel.: 07571/106224
  • Führungen durch Museum und Kloster
    Tel.: 07571/73 98 0
    E-Mail: info@vhs-i.de

Fakten und Besuchertipps

Fakten und Daten auf einen Blick

  • Name: Fürstlicher Park Inzigkofen
  • Adresse: Parkweg, 72514 Inzigkofen
  • Größe: 25 Hektar
  • Entstehungszeit: 1811 bis 1829, Erweiterung in den 1840er Jahren
  • Stil: Englischer Landschaftsgarten mit romantischen Elementen
  • Besitzerin: Fürstenhaus Hohenzollern
  • Bedeutende Sehenswürdigkeiten: Teufelsbrücke, Hängebrücke, Amalienfelsen, Inzigkofer Grotten, Känzele, Eremitage mit Meinradskapelle
  • Öffnungszeiten: Ganzjährig frei zugänglich
  • Eintritt: Kostenlos
  • Offizielle Webseite: https://www.inzigkofen.de/de/Tourismus/Fuerstlicher-Park
  • Google Maps: Zur Map >>

Insider-Tipps

  • Beste Besuchszeit: Der Fürstliche Park Inzigkofen ist zu jeder Jahreszeit reizvoll, aber besonders schön im Frühling, wenn die Natur erwacht, und im Herbst, wenn das Laub sich bunt färbt. Besuche den Park unter der Woche, um größeren Besuchergruppen auszuweichen.
  • Fotospots: Die besten Fotomotive bieten die Teufelsbrücke, der Ausblick vom Känzele und die neue Hängebrücke. Bei Sonnenuntergang entstehen besonders stimmungsvolle Bilder vom Amalienfelsen.
  • Picknick: Nimm dir Zeit für ein entspanntes Picknick an einer der vielen schönen Stellen im Park. Besonders geeignet ist der Bereich beim „Fürstenhäusle“.
  • Verbinde deinen Besuch: Kombiniere deinen Parkbesuch mit einer Wanderung auf dem Klosterfelsenweg und einer Besichtigung der Klosterkirche samt Kräutergarten.
  • Ausrüstung: Trage unbedingt festes Schuhwerk, da die Wege teilweise steil und bei Nässe rutschig sein können. Eine kleine Taschenlampe kann bei der Erkundung der Grotten hilfreich sein.

Fazit

Der Fürstliche Park Inzigkofen ist ein faszinierendes Ausflugsziel, das Natur und Kultur auf einzigartige Weise verbindet. Mit seinen romantischen Brücken, mystischen Grotten und malerischen Aussichtspunkten verzaubert er Besucher aller Altersgruppen. Die abwechslungsreiche Topographie mit steilen Felsen, tiefen Schluchten und der geschwungenen Donau schafft eine dramatische Kulisse, die durch die fürstliche Gartengestaltung perfekt in Szene gesetzt wird.

Ob du historisch interessiert bist, die Natur liebst oder einfach nur einen entspannten Spaziergang in einer der schönsten Parkanlagen der Schwäbischen Alb genießen möchtest – der Fürstliche Park Inzigkofen lohnt einen Besuch zu jeder Jahreszeit. Die kostenlose Zugänglichkeit und die Vielzahl an Erkundungsmöglichkeiten machen ihn zu einem perfekten Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Naturliebhaber.

Entdecke selbst dieses einzigartige Ensemble aus historischer Gartenarchitektur und beeindruckenden Naturformationen an der Oberen Donau in der Schwäbischen Alb. Der Fürstliche Park Inzigkofen wartet darauf, von dir erkundet zu werden!

Folge Schwäbische Alb Guide auf Instagram

Alexander

Hallo, ich bin Alexander und bin der Betreiber dieses Blogs. Die Liebe zur Schwäbischen Alb habe ich schon in jungen Jahren entdeckt. Die unberührte, raue Natur der Alb hat mich schon immer in den Bann gezogen. Besuche mit mir die schönsten Orte auf der Schwäbischen Alb. Denn die Natur macht glücklich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close