
Stell dir vor: Der Duft von gebrannten Mandeln liegt in der kalten Winterluft, warmer Glühwein wärmt deine Hände, und vor dir erstrahlt ein mittelalterliches Fachwerkhaus in sanftem Kerzenlicht. Die Schwäbische Alb verwandelt sich in der Adventszeit in ein wahres Wintermärchen – und ich verrate dir, wo du die schönsten Weihnachtsmärkte der Region findest. In diesem Guide zeige ich dir die zauberhaftesten Märkte, die du 2025/2026 nicht verpassen solltest.

Der Bad Uracher Adventsmarkt verzaubert mit seiner traumhaften Fachwerk-Kulisse – ein echtes Highlight der Region
Die Weihnachtsmarkt-Saison 2025/2026 auf der Schwäbischen Alb
Die Schwäbische Alb bietet dir für die Saison 2025/2026 eine beeindruckende Auswahl lohnenswerter Weihnachtsmärkte. Die Saison startet bereits am 21. November mit dem Königlichen Winterzauber auf Burg Hohenzollern und läuft bis zum 6. Januar 2026. Das Besondere an den Märkten der Region: Sie setzen konsequent auf regionale Handwerkskunst statt Massenware, authentische Atmosphäre statt kommerziellem Rummel und echte Gemeinschaft statt anonymer Großveranstaltungen.
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Fast alle Märkte bieten freien Eintritt – nur die Burg Hohenzollern ist eine ticketpflichtige Sonderausstellung. Die meisten Märkte konzentrieren sich auf die ersten beiden Adventswochenenden, wobei die erste Adventswoche mit mehreren Märkten gleichzeitig die höchste Dichte bietet. Besonders hervorzuheben: Der Sigmaringer Weihnachtsmarkt ist seit 2022 neu hinzugekommen und bereichert die Region mit seiner Schlosskulisse.
Inhaltsverzeichnis
- Die Weihnachtsmarkt-Saison 2025/2026 auf der Schwäbischen Alb
- Königlicher Winterzauber auf Burg Hohenzollern: Fürstliche Pracht statt Markt
- Hayinger Weihnachtszauber: Der Frühstarter mit Fachwerk-Charme
- Münsinger Weihnachtsmarkt: Traditioneller Start ins Adventswochenende
- Mengen Weihnachtsmarkt: Lebende Krippe und Märchenzauber
- Gammertinger Adventsmarkt: Weihnachtsbaumallee und Schlossatmosphäre
- Weihnachtsmarkt Kloster Zwiefalten: Barocke Pracht
- Balingen Christkindlesmarkt: Der Größte mit Kunsteisbahn
- Bad Uracher Adventsmarkt: Fachwerk-Romantik pur
- Lichtensteiner Weihnachtsmarkt: Märchenhaft unter Schloss Lichtenstein
- Trochtelfinger Christkindlesmarkt: Fast 50 Jahre Tradition
- Wintermärchenmarkt Blaubeuren: Klosterhof-Zauber mit Vintage-Flohmarkt
- Reutlinger Weihnachtsmarkt: Der Größte mit Riesenrad und Eisbahn
- Sigmaringen – NEU seit 2022: Fürstlicher Weihnachtszauber
- Nürtingen – Doppeltes Weihnachtsglück mit Lucia-Prozession
- Insider-Tipps für deinen Weihnachtsmarkt-Besuch 2025/2026
- Häufig gestellte Fragen zu den Weihnachtsmärkten
- Fakten und Besuchertipps: Weihnachtsmärkte Schwäbische Alb 2025/2026
- Fazit: Weihnachtszauber auf der Schwäbischen Alb 2025/2026
Königlicher Winterzauber auf Burg Hohenzollern: Fürstliche Pracht statt Markt
Der Königliche Winterzauber auf Burg Hohenzollern ist kein traditioneller Weihnachtsmarkt, sondern eine aufwendig gestaltete Sonderausstellung in den königlichen Gemächern. Vom 21. November 2025 bis 6. Januar 2026 kannst du die fürstliche Atmosphäre erleben – allerdings mit einigen Ruhetagen.

Die majestätische Burg Hohenzollern thront über der Schwäbischen Alb – der Winterzauber ist ein ganz besonderes Erlebnis
Das Highlight 2025/2026: Ein 12 Meter langer festlicher Tafel im Grafensaal mit kaiserlichem Service und Silber, flankiert von einem 7 Meter hohen Christbaum. Eine Ausstellung zur Geschichte des Glaschristbaumschmucks erwartet dich in der katholischen Schlosskapelle. Ab Einbruch der Dunkelheit illuminieren weitläufige Lichtinstallationen die Burgfassaden. Der Hofgaukler „Klausi Klücklich“ verzaubert mit schillernden Seifenblasen.

Beheizbare Themenhütten im Burggarten laden zum Verweilen ein – perfekt für gesellige Runden
Besucherinfos Burg Hohenzollern
Termin: 21. November 2025 – 6. Januar 2026
⏰ Öffnungszeiten: Täglich 15:00-21:00 Uhr (letzter Einlass 20:00 Uhr), mit Ruhetagen
Eintritt: Ticketpflichtig (online buchen erforderlich), Kinder bis 11 Jahre frei
Adresse: 72379 Burg Hohenzollern
Parken: Parkgebühr im Online-Ticket inklusive, Shuttlebus alle 10 Minuten
Besonderheit: Zeitfenster-Reservierung erforderlich, beheizbare Themenhütten buchbar
Website: www.burg-hohenzollern.com
Wichtig: Tickets müssen vorab online unter www.burg-hohenzollern.com gebucht werden mit Zeitfenster-Reservierung. Kinder bis 11 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber ebenfalls ein kostenloses Ticket. Beheizbare Themenhütten im Burggarten können vor Ort für Gruppen bis 6 Personen gemietet werden. Die „Braterei“-Hütte serviert Wildbratwürste vom eigenen Jagdrevier.
Ausflugsziele & Ausflüge auf der Schwäbischen Alb
Hier findest du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.
Hayinger Weihnachtszauber: Der Frühstarter mit Fachwerk-Charme
Der Hayinger Weihnachtszauber ist einer der frühesten Weihnachtsmärkte der Region und öffnet bereits am 22. November 2025 (Samstag vor dem 1. Advent) ab 11:00 Uhr in der Hayinger Altstadt. Die wunderschön illuminierte Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern schafft eine authentische mittelalterliche Atmosphäre.

Die historische Altstadt Hayingens bietet ein echt mittelalterliches Setting für den frühen Weihnachtszauber
Besucherinfos Hayingen
Termin: 22. November 2025 (Samstag)
⏰ Öffnungszeiten: Ab 11:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Altstadt Hayingen
Parken: Kostenlose Parkplätze in der Nähe der Altstadt
Besonderheit: Einer der frühesten Märkte der Region, authentischer Graswurzel-Charakter
Website: www.hayingen.de
Eine Vielzahl von Ständen bietet handgefertigte Produkte, traditionelle Köstlichkeiten und warme Getränke. Die Fachwerkarchitektur Hayingens bietet ein echt mittelalterliches Setting. Der frühe Termin macht den Markt perfekt für Frühstarter beim Weihnachtseinkauf. Organisiert von der lokalen Bauwagen-Initiative, hat der Markt einen authentischen Graswurzel-Charakter. Ideal zum Kombinieren mit Wander- und Naturaktivitäten in der umgebenden Schwäbischen Alb.
Münsinger Weihnachtsmarkt: Traditioneller Start ins Adventswochenende
Am ersten Adventswochenende (28.-30. November 2025) öffnet der Münsinger Weihnachtsmarkt seine Tore auf dem Matthias-Erzberger-Platz. Mit rund 60 Ständen gehört er zu den größten der Region. Was ihn besonders macht? Der konsequente Verzicht auf Fabrikware und billige Massenprodukte.

Der Münsinger Weihnachtsmarkt verzaubert mit über 60 authentischen Ständen – hier findest du nur regionale Produkte
Besucherinfos Münsingen
Termin: 28.-30. November 2025
⏰ Öffnungszeiten: Fr 12:00-21:00 Uhr, Sa 11:00-21:00 Uhr, So 11:00-18:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Matthias-Erzberger-Platz, Münsingen
Parken: Parkplätze in der Innenstadt verfügbar
Besonderheit: Nachhaltiges Tassen-Pfand-System, ca. 60 Stände mit regionalen Produkten
Website: www.muensingen.de
Lokale Vereine und Händler präsentieren ausschließlich regionale, authentische Produkte. Musikalische Unterhaltung durch Münsinger Vereine an allen drei Tagen schafft eine märchenhafte Atmosphäre. Ein besonderes Plus: Das nachhaltige Tassen-Pfand-System – du bekommst deinen Glühwein in speziell angefertigten Tassen, die nach der Rückgabe professionell gespült werden.
Mengen Weihnachtsmarkt: Lebende Krippe und Märchenzauber
Am 28.-29. November 2025 verwandeln sich Martinskirche und Hauptstraße in Mengen in ein Weihnachtsdorf mit 40-50 Ständen. Dieser Markt ist etwas ganz Besonderes für Familien mit Kindern.
Besucherinfos Mengen
Termin: 28.-29. November 2025 (Freitag-Samstag)
⏰ Öffnungszeiten: Fr 17:00-21:00 Uhr, Sa 14:00-21:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Martinskirche und Hauptstraße, Mengen
Parken: Parkplätze in Mengen verfügbar
Besonderheit: Lebende Krippe mit echten Tieren, Märchenjurte, Kinder-Backzelt
Website: www.mengen.de
Die Highlights: Lebende Krippe mit echten Tieren, Märchenjurte mit Geschichtenerzählen, Kinder-Backzelt zum Plätzchen-Backen. Die starke Gemeinschaftsorientierung mit Beteiligung lokaler Schulen und Vereine macht diesen Markt besonders authentisch und familienfreundlich.
Gammertinger Adventsmarkt: Weihnachtsbaumallee und Schlossatmosphäre
Am ersten Adventswochenende (29.-30. November 2025) öffnet der Gammertinger Adventsmarkt Samstag 16:00-22:00 Uhr und Sonntag 11:00-18:00 Uhr am Fürstengarten und Rathaus. Das herausragende Merkmal: Die Weihnachtsbaumallee mit 23 individuell geschmückten Christbäumen entlang der Hohenzollernstraße – ein Bürgerprojekt, bei dem Einwohner jeden Baum persönlich gestalten. Diese atemberaubende visuelle Allee bleibt die gesamte Adventszeit bis Dreikönig bestehen.

Der Gammertinger Adventsmarkt besticht mit seiner einzigartigen Weihnachtsbaumallee – 23 individuell geschmückte Bäume
Besucherinfos Gammertingen
Termin: 29.-30. November 2025
⏰ Öffnungszeiten: Sa 16:00-22:00 Uhr, So 11:00-18:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Fürstengarten und Rathaus, Gammertingen
Parken: Parkplätze in der Innenstadt
Besonderheit: 23 individuell geschmückte Christbäume in der Weihnachtsbaumallee
Website: www.gammertingen.de
Etwa 20 liebevoll dekorierte Stände sowie Indoor-Ausstellungen im historischen Schlosssaal mit Mineralien, Fossilien und handgefertigtem Steinschmuck. Französisch-bretonische Spezialitäten aus der Partnerstadt Trègueux: Austern, Crêpes und Delikatessen. Musikprogramm mit allen Gammertinger Musikvereinen, Kindergarten- und Grundschulkindern, Gospelchor „Spirit of Joy“ und Jagdhornbläsern.
Wanderungen auf der Schwäbischen Alb
Hier findest du meine Wanderungen auf der Schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt. Die perfekte Kombination: Tagsüber wandern, abends Weihnachtsmarkt!
Weihnachtsmarkt Kloster Zwiefalten: Barocke Pracht
Der „Zwiefalter Advent – der besondere Weihnachtsmarkt“ findet am 29. November 2025 von 11:00-21:00 Uhr statt. Die 29. Ausgabe zeigt die lange Tradition dieses eintägigen Events. Rund 70 festlich geschmückte Stände und Buden auf Marktplatz und Münsterplatz bieten eine Mischung aus regionalem Handwerk und internationalen kulinarischen Köstlichkeiten. Die barocke Münsterkulisse gehört zu den schönsten auf der Schwäbischen Alb.

Das barocke Münster Zwiefalten bietet eine prachtvolle Kulisse für den Adventsmarkt
Besucherinfos Zwiefalten
Termin: 29. November 2025 (Samstag, eintägig)
⏰ Öffnungszeiten: 11:00-21:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Marktplatz und Münsterplatz, Zwiefalten
Parken: Parkplätze in Zwiefalten
Besonderheit: Barocke Münsterkulisse, französische Spezialitäten aus Partnerstadt
Website: www.zwiefalten.de

Der Zwiefalter Advent verzaubert mit seiner Kombination aus schwäbischen und französischen Spezialitäten
Die Highlights: Ganztägiges Musikprogramm lokaler Vereine und Gruppen. Französische Spezialitäten aus der Partnerstadt La Tessoualle: Austern, Muscheln, Käse und Würste verleihen dem Markt internationales Flair. Nach dem Markt: „Schneeparty“ in der Rentalhalle. Das Besondere: Die Kombination aus schwäbischen regionalen Angeboten und französischer Partnerschafts-Kulinarik macht diesen eintägigen Markt einzigartig.
Balingen Christkindlesmarkt: Der Größte mit Kunsteisbahn
Der Balinger Christkindlesmarkt gehört mit ca. 100 Ständen am 29.-30. November 2025 zu den größten Märkten der Region. Ein besonderes Highlight ist die Kunsteisbahn auf dem Kirchplatz, die täglich bis 21. Dezember weiter läuft.
Besucherinfos Balingen
Termin: 29.-30. November 2025
⏰ Öffnungszeiten: Sa 10:00-21:00 Uhr, So 11:00-19:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Innenstadt Balingen, Kirchplatz
Parken: Kostenloser Shuttle-Bus-Service vom Parkplatz Gewerbegebiet Gehrn
Besonderheit: Ca. 100 Stände, Kunsteisbahn bis 21. Dezember
Website: www.balingen.de
Der kostenlose Shuttle-Bus-Service vom Parkplatz Gewerbegebiet Gehrn macht die Anfahrt bequem. Die besondere Atmosphäre entsteht durch den Kunsthandwerk-Bereich um die Stadtkirche. Die Kunsteisbahn wird auch nach dem Weihnachtsmarkt bis zum 21. Dezember mit reduziertem Markt weiterbetrieben – perfekt für einen winterlichen Ausflug!
Bad Uracher Adventsmarkt: Fachwerk-Romantik pur
Am zweiten Adventswochenende (5.-7. Dezember 2025) verwandelt sich der historische Marktplatz von Bad Urach in ein Weihnachtsmärchen. Die mittelalterlichen Fachwerkhäuser bilden eine traumhafte Kulisse für den traditionellen Adventsmarkt.

Der historische Marktplatz von Bad Urach am Abend – eine perfekte Kulisse für den Adventsmarkt
Besucherinfos Bad Urach
Termin: 5.-7. Dezember 2025
⏰ Öffnungszeiten: Fr 16:00-21:00 Uhr, Sa 11:00-21:00 Uhr, So 11:00-21:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Historischer Marktplatz, Bad Urach
Parken: Parkplätze in der Innenstadt Bad Urach
Besonderheit: Traditionelles Handwerk zum Zuschauen, keine Fabrikware
Website: www.badurach-tourismus.de
Das Besondere: Der Markt setzt auf traditionelles Handwerk zum Zuschauen – du kannst Kunsthandwerkern bei der Arbeit über die Schulter schauen. Wie in Münsingen gilt: keine Fabrikware, nur regionale Produkte und handgefertigte Artikel. Musikalische Unterhaltung durch Bad Uracher Vereine an allen Tagen, möglicherweise mit offenem Weihnachtslieder-Singen oder Konzerten. Die Kurstadt im Herzen der Schwäbischen Alb bietet während des Marktes verlängerte Einkaufszeiten in der Innenstadt.
Mein Insider-Tipp: Verbinde deinen Marktbesuch mit einem Ausflug zum nahegelegenen Uracher Wasserfall. Die 37 Meter Fallhöhe sind besonders im Winter ein spektakulärer Anblick – wenn Glück hast, kannst du sogar gefrorene Eisformationen bewundern.
Lichtensteiner Weihnachtsmarkt: Märchenhaft unter Schloss Lichtenstein
Hoch über dem Echaztal thront das märchenhafte Schloss Lichtenstein – und am historischen Bahnhof Honau im Tal darunter findet am 6.-7. Dezember 2025 der 22. Lichtensteiner Weihnachtsmarkt statt. Das Schloss bildet die spektakuläre Kulisse, der Markt selbst findet am „Honemer Bahnhöfle“ statt – ehemals Standort von Deutschlands steilster normalspuriger Zahnradbahn.

Das märchenhafte Schloss Lichtenstein thront majestätisch über dem Tal – die perfekte Kulisse für den Weihnachtsmarkt
Besucherinfos Lichtenstein/Honau
Termin: 6.-7. Dezember 2025
⏰ Öffnungszeiten: Sa 16:00-22:00 Uhr, So 11:00-18:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Bahnhof Honau, Elfengrottestraße, 72805 Lichtenstein
Parken: Parkplätze am Bahnhof Honau
Besonderheit: Bewusst ruhige Atmosphäre, Bar im Eisenbahnwaggon, Schloss Lichtenstein als Kulisse
Website: www.bahnhof-honau.de
Das einzigartige Konzept: Der Förderverein Bahnhof Honau e.V. organisiert diesen Markt zur Erhaltung des historischen Bahnhofsgebäudes. Es sind keine professionellen Händler zugelassen, nur lokale Vereine, Schulen, Kindergartengruppen und Privatpersonen. Keine Musikbeschallung – bewusst ruhige, besinnliche Atmosphäre. Ausschließlich warmweißes Licht für intime, gemütliche Stimmung.

Der Lichtensteiner Weihnachtsmarkt am historischen Bahnhof Honau verzaubert mit seiner authentischen Atmosphäre
Etwa 30-40 liebevoll dekorierte Hütten, Stände und Buden bieten handgestrickte Wollsocken, Bommelmützen, Schmuck, Weihnachtsdekorationen aus Textilien, Leder, Papier, Kork, Stein und Holz. Besondere Springerlesmodel (gepresste Kekse) mit Schloss-Lichtenstein-Motiven. Kulinarisch: Grillwürste, geräucherte Forellen, Suppen, Schupfnudeln, Wildgulasch, Waffeln, Crêpes. Eine gemütliche „Bar im Eisenbahnwaggon“ ist das besondere Highlight.
Trochtelfinger Christkindlesmarkt: Fast 50 Jahre Tradition
Der Trochtelfinger Christkindlesmarkt findet am zweiten Adventswochenende (6.-7. Dezember 2025) im historischen Stadtkern statt. Mit fast 50 Jahren Tradition (2024 war die 46. Auflage, 2025 ist die 47.) gehört er zu den etabliertesten Märkten der Region. Die illuminierten Giebel der Fachwerkhäuser und das speziell beleuchtete Rathaus schaffen eine authentisch historische Weihnachtsatmosphäre.

Der Trochtelfinger Christkindlesmarkt verzaubert mit fast 50 Jahren Tradition im historischen Stadtkern
Besucherinfos Trochtelfingen
Termin: 6.-7. Dezember 2025
⏰ Öffnungszeiten: Sa 15:00-21:00 Uhr, So 11:00-18:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Historischer Stadtkern, Trochtelfingen
Parken: Parkplätze in Trochtelfingen
Besonderheit: 47. Auflage mit fast 50 Jahren Tradition, Nikolaus per Pferdekutsche
Website: www.trochtelfingen.de
Die Highlights: St. Nikolaus und Knecht Ruprecht treffen per Pferdekutsche ein und verteilen kleine Geschenke an Kinder. Live-Auftritte lokaler Musikvereine mit Weihnachtsmusik und Weihnachtsliedern. Wunderschöne Krippe am Rathausplatz. Café in der Stadtbücherei, wo Besucher für den „schönsten Marktstand“ abstimmen können. Kinder-Kerzenzieh-Demonstrationen mit historischen Methoden.
Unterkünfte auf der Schwäbischen Alb
Hier findest du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.
Wintermärchenmarkt Blaubeuren: Klosterhof-Zauber mit Vintage-Flohmarkt
Der Wintermärchenmarkt im Klosterhof Blaubeuren öffnet am 29.-30. November 2025 jeweils 11:00-19:00 Uhr. Mit über 15 Jahren Tradition und über 50 Ständen gehört er zu den etablierten Märkten der Region. Der Klosterhof des ehemaligen Benediktinerklosters (11. Jahrhundert) bietet eine magische Kulisse mit atmosphärischer Beleuchtung.

Das wunderschöne Kloster Blaubeuren – einer der ältesten Klöster Deutschlands aus dem 11. Jahrhundert
Besucherinfos Blaubeuren
Termin: 29.-30. November 2025
⏰ Öffnungszeiten: Sa+So jeweils 11:00-19:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Klosterhof Blaubeuren
Parken: Parkplätze in Blaubeuren (tagsüber Parkgebühren)
Besonderheit: „Blautopfwasser“-Kultgetränk, Vintage-Weihnachtsflohmarkt am Sonntag
Website: www.blaubeuren.de
Die Highlights 2025/2026: Über 50 Stände mit Kunst, Handwerk und Weihnachtswaren. Weihnachtsflohmarkt am Sonntag mit Vintage-Weihnachtsartikeln: Christbaumschmuck, Krippen, Schlitten, Holzskier, Räucherpyramiden, Lebkuchendosen. Musikalische Unterhaltung durch Blaubeurer Musikvereine und Schulgruppen. Kinderkarussell. Nikolaus-Besuch am Sonntag mit kleinen Überraschungen. Stockbrot-Backen am Lagerfeuer der Royal Rangers.

Der Wintermärchenmarkt im Klosterhof Blaubeuren verzaubert mit über 50 Ständen und einzigartigem Flair
Das absolute Highlight: „Blautopfwasser“ – ein Spezialgetränk aus Weißwein und Curaçao-Likör, absoluter Favorit dieses Marktes! Handgefertigte Schätze aus Gold, Glas, Keramik, Eisen, Filz, Wolle, Silber und mehr. Die Kombination aus Kunsthandwerkermarkt und Vintage-Weihnachtsflohmarkt macht diesen Markt einzigartig.
Reutlinger Weihnachtsmarkt: Der Größte mit Riesenrad und Eisbahn
Der Reutlinger Weihnachtsmarkt ist der größte und längste Markt der Region mit einem innovativen Zwei-Standorte-Konzept. Die Altstadt (26. November – 22. Dezember 2025) und der Weihnachtspark im Bürgerpark (26. November 2025 – 6. Januar 2026) bieten zusammen ein umfassendes Weihnachtserlebnis.

Der Reutlinger Weihnachtsmarkt ist der größte der Region – hier erlebst du urbanen Weihnachtszauber
Besucherinfos Reutlingen
Termin: Altstadt: 26.11.-22.12.2025 | Bürgerpark: 26.11.2025-06.01.2026
⏰ Öffnungszeiten: Altstadt: Mo-Sa 10:30-20:30, So 11:00-20:00 | Bürgerpark: So-Do 11:00-20:30, Fr-Sa 11:00-21:30
Eintritt: Frei
Adresse: Marktplatz (Altstadt) und Bürgerpark, Reutlingen
Parken: Bösmannsäcker (werktags ab 12:00 Uhr und ganztags Wochenende kostenlos)
Besonderheit: Riesenrad „White Star“, Schlittschuhbahn, Weihnachtsbähnle
Website: www.weihnachtsmarkt-reutlingen.de
Die Highlights 2025/2026: Das Riesenrad „White Star“ bietet Panoramablicke über die illuminierte Stadt. Eine Schlittschuhbahn an der Stadthalle lädt zum Eislaufen und Eisstockschießen ein. Ein Weihnachtsbähnle (Fr-So, 1€ pro Fahrt) verbindet Marktplatz und Bürgerpark. Eine traditionelle Weihnachtspyramide schmückt den Marktplatz. Der Nikolaus besucht täglich um 16:30 Uhr mit Geschichten und kleinen Geschenken für Kinder.

Die Reutlinger Altstadt erstrahlt in festlichem Glanz – perfekt für entspannte Einkaufsbummel
Ein riesiges projiziertes Lebkuchenhaus ziert die Fassade des Naturkundemuseums. Lebensgroße Krippe mit Streichelzoo, Live-Musikprogramm im Nikolausdorf am Albtorplatz, Märchenerzählungen. Der Markt verbindet authentisch traditionellen Weihnachtsmarkt mit urbanem Winterwunderland.
Parktipp: Der Parkplatz Bösmannsäcker ist werktags ab 12:00 Uhr und ganztags am Wochenende kostenlos – nur 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.
Sigmaringen – NEU seit 2022: Fürstlicher Weihnachtszauber
Der brandneue Weihnachtsmarkt auf dem Karlsplatz (28.-30. November 2025) ist einer der jüngsten etablierten Märkte der Region. Ca. 30 Holzhütten vor dem historischen Marstall mit Schlosskulisse schaffen eine fürstliche Atmosphäre.
Besucherinfos Sigmaringen
Termin: 28.-30. November 2025
⏰ Öffnungszeiten: Werden noch bekanntgegeben
Eintritt: Frei
Adresse: Karlsplatz, Sigmaringen
Parken: Parkplätze in Sigmaringen
Besonderheit: Fürstliche Weihnachtszauber-Schlossführungen an Advents-Sa+So um 15:30 Uhr
Website: www.sigmaringen.de
Umweltfokus: Kein Einwegplastikgeschirr verwendet. BONUS: „Fürstlicher Weihnachtszauber“-Schlossführungen an allen Advents-Samstagen und -Sonntagen um 15:30 Uhr im Hohenzollernschloss Sigmaringen – eine perfekte Kombination aus Kultur und Weihnachtsmarkt!
Nürtingen – Doppeltes Weihnachtsglück mit Lucia-Prozession
Nürtingen feiert 2025 das 40. Jubiläum seines Hauptmarktes (5.-14. Dezember 2025, täglich 11:00-20:00 Uhr) PLUS den einzigartigen Nordischen Adventsmarkt (13.-14. Dezember). Das absolute Highlight: Die schwedische Lucia (Lichtkönigin) Prozession bei Dämmerung mit Gefolge, Gesang und hunderten Kerzen in Gläsern durch die Altstadtgassen. Ein einmaliges Erlebnis auf der Schwäbischen Alb!
Besucherinfos Nürtingen
Termin: Hauptmarkt: 5.-14.12.2025 | Nordischer Markt: 13.-14.12.2025
⏰ Öffnungszeiten: Täglich 11:00-20:00 Uhr | Lucia-Prozession: 17:00 Uhr
Eintritt: Frei
Adresse: Innenstadt Nürtingen
Parken: Parkplätze in Nürtingen, ÖPNV empfohlen
Besonderheit: 40. Jubiläum, einmalige Lucia-Prozession am 13.+14. Dezember um 17:00 Uhr
Website: www.nuertingen.de
Die Lucia-Prozession ist schwedische Weihnachtsromantik mitten in Württemberg – ein Erlebnis, das du nirgendwo sonst auf der Schwäbischen Alb findest. Das weiß gekleidete Lucia-Gefolge singt schwedische Weihnachtslieder und verteilt traditionelle Lussekatter (Safrangebäck). Hunderte Kerzen in Gläsern illuminieren die Altstadtgassen – pure Magie!
Insider-Tipps für deinen Weihnachtsmarkt-Besuch 2025/2026
Zeitliche Planung: Die erste Adventswoche (28.-30. November) bietet die höchste Dichte an Märkten mit mehreren gleichzeitigen Veranstaltungen. Wer mehrere Märkte besuchen möchte, sollte diese Woche nutzen. Frühstarter können bereits am 21. November (Burg Hohenzollern) oder 22. November (Hayingen) starten.
Einzigartige Erlebnisse: Die Lucia-Prozession in Nürtingen (13./14. Dezember um 17:00 Uhr) ist ein einmaliges Erlebnis – schwedische Weihnachtsromantik in Württemberg. Die Weihnachtsbaumallee in Gammertingen (23 individuell geschmückte Bäume) ist ein Fotomotiv par excellence und bleibt bis Dreikönig stehen. Das „Blautopfwasser“ in Blaubeuren ist das Kultgetränk und nur hier erhältlich.
Kombinationsmöglichkeiten: Bad Urach Adventsmarkt + Uracher Wasserfall Wanderung (achte darauf: Das Residenzschloss ist aktuell wegen Renovierung geschlossen). Schloss Lichtenstein tagsüber + Bahnhof Honau Weihnachtsmarkt abends. Sigmaringen Schlossführung vormittags (15:30 Uhr) + Weihnachtsmarkt abends.
Parktipps: Reutlingen (Bösmannsäcker werktags ab 12:00 kostenlos, ganztags Wochenende), Balingen (kostenloser Shuttle-Bus), Burg Hohenzollern (Parkgebühr im Online-Ticket inklusive, Shuttlebus alle 10 Minuten).
Für Familien mit Kindern: Top-Kinderprogramme in Mengen (Kinder-Backzelt, Märchenjurte), Nürtingen (Bühnenhäuschen mit täglichem Programm, Lucia-Prozession) und Reutlingen (Eisbahn, Riesenrad, täglicher Nikolaus um 16:30 Uhr).
Häufig gestellte Fragen zu den Weihnachtsmärkten
Welcher Weihnachtsmarkt auf der Schwäbischen Alb ist der größte?
Der Reutlinger Weihnachtsmarkt ist mit Abstand der größte Markt der Region. Er erstreckt sich über zwei Standorte (Altstadt und Bürgerpark) und läuft vom 26. November 2025 bis 6. Januar 2026. Mit Riesenrad, Eisbahn und hunderten Ständen bietet er das umfassendste Angebot.
Wann öffnen die Weihnachtsmärkte auf der Schwäbischen Alb 2025?
Die Saison startet am 21. November 2025 mit dem Königlichen Winterzauber auf Burg Hohenzollern. Der erste richtige Weihnachtsmarkt beginnt am 22. November in Hayingen. Die meisten Märkte öffnen am ersten Adventswochenende (28.-30. November 2025).
Welcher Weihnachtsmarkt auf der Schwäbischen Alb ist am romantischsten?
Der Lichtensteiner Weihnachtsmarkt am Bahnhof Honau mit Schloss Lichtenstein als Kulisse ist besonders romantisch. Die bewusst ruhige Atmosphäre ohne Musikbeschallung und nur mit warmweißem Licht schafft eine intime, besinnliche Stimmung. Auch der Bad Uracher Adventsmarkt mit seiner Fachwerk-Kulisse ist sehr romantisch.
Gibt es Weihnachtsmärkte auf der Schwäbischen Alb, die auch nach Weihnachten geöffnet haben?
Ja, der Reutlinger Weihnachtspark im Bürgerpark bleibt bis zum 6. Januar 2026 geöffnet. Auch der Königliche Winterzauber auf Burg Hohenzollern läuft bis zum 6. Januar 2026. Die Kunsteisbahn in Balingen bleibt bis 21. Dezember in Betrieb.
Welcher Weihnachtsmarkt auf der Schwäbischen Alb ist am besten für Kinder geeignet?
Der Mengener Weihnachtsmarkt ist perfekt für Familien mit seinem Kinder-Backzelt, der Märchenjurte und der lebenden Krippe mit Streicheltieren. Auch Reutlingen punktet mit Eisbahn, Riesenrad und täglichem Nikolaus-Besuch um 16:30 Uhr. In Nürtingen begeistert die Lucia-Prozession Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Sind Hunde auf den Weihnachtsmärkten der Schwäbischen Alb erlaubt?
Ja, angeleinte Hunde sind bei den meisten Märkten willkommen. Ausnahme: Auf Burg Hohenzollern sind Hunde in den Ausstellungsräumen nicht erlaubt. Generell gilt: Rücksicht auf andere Besucher nehmen und den Hund wegen der vielen Menschen und Geräusche gut im Blick behalten.
Muss man für die Weihnachtsmärkte auf der Schwäbischen Alb Eintritt bezahlen?
Fast alle Märkte haben freien Eintritt. Einzige Ausnahme ist der Königliche Winterzauber auf Burg Hohenzollern, der eine ticketpflichtige Sonderausstellung ist. Hier musst du Tickets vorab online buchen mit Zeitfenster-Reservierung.
Fakten und Besuchertipps: Weihnachtsmärkte Schwäbische Alb 2025/2026
Wichtige Informationen auf einen Blick
Saison: 21. November 2025 – 6. Januar 2026
Eintrittspreise: Fast alle Märkte bieten freien Eintritt. Ausnahme: Burg Hohenzollern (Sonderausstellung, Online-Tickets erforderlich, Kinder bis 11 Jahre frei)
Anfahrt und Parken: Alle Märkte sind gut mit dem PKW erreichbar. Kostenlose Parkoptionen: Reutlingen (Bösmannsäcker werktags ab 12 Uhr und ganztags am Wochenende), Balingen (Shuttle-Service)
Beste Besuchszeit: Nachmittags ab 15:00 Uhr für die beste Atmosphäre bei Dämmerung. Erste Adventswoche (28.-30. November) bietet höchste Markt-Dichte
⏱ Dauer: Plane 2-3 Stunden pro Markt ein. Große Märkte (Reutlingen, Balingen) benötigen 3-4 Stunden
♿ Barrierefrei: Die meisten Altstadtmärkte sind teilweise barrierefrei. Burg Hohenzollern: eingeschränkte Barrierefreiheit (Burglage auf Felsen)
Hunde erlaubt: Ja, angeleint bei den meisten Märkten. Ausnahme: Burg Hohenzollern (keine Hunde in Ausstellungsräumen)
Parkgebühren: Variieren je nach Markt. Kostenlose Optionen in Reutlingen, Balingen (Shuttle)
️ Gastronomie vor Ort: Ja, alle Märkte bieten Glühwein, Punsch, Bratwurst, regionale Spezialitäten. Besonderheiten: Französische Spezialitäten (Zwiefalten, Gammertingen), „Blautopfwasser“ (Blaubeuren), Wildbratwurst (Burg Hohenzollern)
Insider-Tipp: Die Lucia-Prozession in Nürtingen (13./14. Dezember um 17:00 Uhr) ist ein einmaliges Erlebnis. Die Weihnachtsbaumallee in Gammertingen läuft bis Dreikönig. Burg Hohenzollern unbedingt online vorbuchen!
Websites:
Burg Hohenzollern: www.burg-hohenzollern.com
Reutlingen: www.weihnachtsmarkt-reutlingen.de
Bad Urach: www.badurach-tourismus.de
Lichtenstein: www.bahnhof-honau.de
Zwiefalten: www.zwiefalten.de
Blaubeuren: www.blaubeuren.de
Google Maps: Weihnachtsmärkte Schwäbische Alb auf Google Maps
Fazit: Weihnachtszauber auf der Schwäbischen Alb 2025/2026
Die Weihnachtsmärkte der Schwäbischen Alb bieten dir für 2025/2026 eine bemerkenswerte Vielfalt authentischer Erlebnisse. Von der majestätischen Burg Hohenzollern über barocke Klosterhöfe bis zu mittelalterlichen Fachwerk-Altstädten – jeder Markt hat seinen ganz eigenen Charakter.
Was diese Märkte von kommerziellen Großveranstaltungen unterscheidet: Der konsequente Fokus auf regionale Produkte, handgefertigte Waren und echte Gemeinschaftsbeteiligung. Hier findest du keine Massenware, sondern authentisches Handwerk, traditionelle Spezialitäten und die herzliche schwäbische Gastfreundschaft.
Meine persönlichen Top-Empfehlungen: Die Lucia-Prozession in Nürtingen ist ein absolutes Muss für ein einmaliges Erlebnis. Die Burg Hohenzollern bietet fürstlichen Glanz (unbedingt vorbuchen!). Blaubeuren verzaubert mit seinem Klosterhof und dem kultigen „Blautopfwasser“. Bad Urach und Hayingen punkten mit authentischer Fachwerk-Romantik. Der Lichtensteiner Weihnachtsmarkt am Bahnhof Honau mit seiner besinnlichen Atmosphäre ist perfekt für romantische Abende.
Plane deine Besuche strategisch: Die erste Adventswoche (28.-30. November) bietet die höchste Dichte an Märkten. Kombiniere Tageswanderungen mit abendlichen Marktbesuchen. Nutze die kostenlosen Parkangebote und ÖPNV-Verbindungen. Und vor allem: Nimm dir Zeit, die besinnliche Atmosphäre zu genießen – genau dafür sind diese Märkte da.
Die Schwäbische Alb zeigt sich zur Adventszeit von ihrer schönsten Seite. Ich freue mich darauf, dich auf einem dieser zauberhaften Weihnachtsmärkte zu treffen. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb!




