AlbAktuell – Aktuelles von der Schwäbischen AlbAusflugsziele & AusflügeInfo & Sehenswürdigkeiten

Brezel Race Stuttgart 2025: Baden-Württembergs größtes Radsportfestival entdecken

Alles über das spektakuläre Radrennen durch Stuttgart und die Schwäbische Alb am 14. September

Du spürst die Morgenkühle im Gesicht, während sich um dich herum 4.000 Radsportbegeisterte zum größten Radereignis Baden-Württembergs versammeln. Die Theodor-Heuss-Straße in Stuttgart vibriert vor Aufregung – gleich startet das legendäre Brezel Race 2025!

Bretzel Race Stuttgart
Die Strecke startet und endet in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Was mich bei meinem letzten Besuch am meisten fasziniert hat, war diese einzigartige Mischung aus sportlicher Herausforderung und schwäbischer Gastlichkeit. Während die Profis des Women’s Cycling Grand Prix später um internationale Punkte kämpfen, geht es bei den Hobby-Rennfahrern um pure Leidenschaft. Die Strecke durch Neckartal, Schurwald und Remstal ist ein wahres Fest für alle Sinne – und was dort auf dich wartet, wird dich garantiert begeistern!

Das Brezel Race 2025: Mehr als nur ein Radrennen

Am Sonntag, dem 14. September 2025, verwandelt sich Stuttgart in die Radsport-Hauptstadt Baden-Württembergs. Das Brezel Race Stuttgart & Region powered by ADAC geht bereits in die 4. Auflage – und ist komplett ausverkauft! Alle 4000 Startplätze sind vergeben, was eindrucksvoll zeigt, welchen Stellenwert dieses Event inzwischen erreicht hat.

Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!

Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Wunderschöner Schwarzwald – Dein perfekter Reiseführer
Auf Amazon ansehen

Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:

  • 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
  • Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
  • Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
  • Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
  • Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
  • Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
  • Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
  • Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Entdecke die Magie des Schwarzwalds – von malerischen Fachwerkdörfern bis zu atemberaubenden Naturwundern. Dieses Buch ist Dein perfekter Begleiter für unvergessliche Erlebnisse! Jetzt gleich reinsehen.

Auf Amazon ansehen

Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Bretzel Race Stuttgart
Vorbereitungen für den Start des Bretzel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Bei meinem letzten Besuch wurde mir schnell klar: Das Brezel Race ist weit mehr als ein gewöhnliches Hobbyrennen. Es ist ein Festival des Radsports, bei dem Breitensport und Spitzensport Hand in Hand gehen. Während am Vormittag die Hobby-Rennfahrer ihre Runden drehen, kämpfen am Nachmittag 120 Profi-Frauen beim Women’s Cycling Grand Prix um wichtige UCI-Punkte.

‍♀ Ausflugsziele & Ausflüge

Hier findest Du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.

Alle Ausflugsziele entdecken →

Die drei Distanzen: Für jeden das richtige Abenteuer

Das Brezel Race bietet drei unterschiedliche Herausforderungen, sodass wirklich jeder Radfahrtyp auf seine Kosten kommt. Nach unzähligen Besuchen verschiedener Radsportveranstaltungen auf der Schwäbischen Alb kann ich dir versichern: Die Streckenführung ist absolut einzigartig! Genaue Streckenverläufe siehst du weiter unten im Artikel in unserer Google Map.

Bretzel Race Stuttgart
Auf der Strecke beim Bretzel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Brezel Race Kurz (ca. 60 km)

Startzeit: 8:45 Uhr
Höhenmeter: ca. 500m
Charakter: Perfekt für Einsteiger und ambitionierte Hobbyfahrer

Diese Strecke ist ideal für dich, wenn du schon etwas Raderfahrung hast, aber nicht übertreiben möchtest. Die Route führt durch die schönsten Teile der Region Stuttgart und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Schwäbische Alb, ohne dich völlig zu erschöpfen.

Brezel Race Lang (ca. 110 km)

Startzeit: 9:30 Uhr
Höhenmeter: deutlich mehr als die Kurzstrecke
Charakter: Sportliche Herausforderung für ambitionierte Fahrer

Hier wird es richtig sportlich! Die Langstrecke führt dich durch das komplette Repertoire der Region: vom Neckartal über den Schurwald bis ins Remstal. Bei meinem letzten Mitfahren war besonders die Passage durch die Weinberge ein absolutes Highlight.

Brezel Race Ride (20-30 km)

Startzeit: 9:45 Uhr
Charakter: Geführte Ausfahrt ohne Zeitnahme – perfekt für Einsteiger
Besonderheit: Endet in Filderstadt, wo das Profirennen startet

Das ist die entspannteste Variante und perfekt für Familien oder Radsport-Neulinge. Erfahrene Guides vom Württembergischen Radsportverband begleiten dich auf teilweise gesperrten Straßen. Ein fantastischer Einstieg in die Welt des organisierten Radsports!

Die traumhafte Streckenführung durch die Schwäbische Alb

Was das Brezel Race so besonders macht, ist die geniale Streckenführung. Start und Ziel liegen beide in Stuttgarts Innenstadt – dazwischen erlebst du eine traumhafte Rundfahrt durch die Region Stuttgart mit spektakulären Ausblicken auf die Schwäbische Alb.

Von der Theodor-Heuss-Straße geht es zunächst über die Paulinen- und Hauptstätter Straße aus der Stadt heraus. Nach der Neckarquerung über die berühmte König-Karls-Brücke führt dich die Route durch Bad Cannstatt – ein Stadtteil mit 1.900-jähriger Geschichte und der größten Mineralwasserstadt Europas.

Besonders beeindruckend finde ich immer wieder die Fahrt durch Unter- und Obertürkheim, vorbei an den Weinbergen, die Stuttgart zu einer der größten Weinbaugemeinden Deutschlands machen. Von hier aus geht es hinauf nach Uhlbach und Rotenberg – mit fantastischen Panoramablicken über das Neckartal.

Insider-Tipp vom Alb-Experten

Die schönsten Fotospots befinden sich zwischen Rotenberg und dem Schurwald. Hier hast du fantastische Ausblicke auf die Albtraufkante und bei klarem Wetter sogar bis zu den Alpen. An allen diesen Stellen bin ich selbst mehrfach gewesen und kann dir versichern: Die Mühe des Anstiegs lohnt sich!

Im weiteren Verlauf führt die Strecke durch das idyllische Neckartal, dann ins Nassachtal und über den Schurwald ins Remstal. Diese Landschaft im Vorland der Schwäbischen Alb ist geprägt von charakteristischen Streuobstwiesen, Weinbergen und malerischen Dörfern der Region Stuttgart.

Durch die grüne Landschaft der Schwäbischen Alb führt das Brezel Race über traumhafte Nebenstrecken

️ Interaktive Karte der Brezel Race Strecken

Die komplette Streckenführung aller drei Brezel Race Varianten durch die Schwäbische Alb

Women’s Cycling Grand Prix: Weltklasse-Radsport in der Schwäbischen Alb

Parallel zum Hobbyrennen findet das wichtigste Frauen-Radrennen Deutschlands statt. Der Women’s Cycling Grand Prix Stuttgart & Region ist ein UCI ProSeries Event – die zweithöchste internationale Kategorie im Frauenradsport.

120 Profi-Frauen in 20 Teams starten um 12:20 Uhr in Filderstadt vor der FILharmonie. Die 124,2 km lange Strecke führt durch die Landkreise Esslingen, Göppingen, Rems-Murr und Ludwigsburg, bevor sie ebenfalls am Rotebühlplatz in Stuttgart endet.

Bretzel Race Stuttgart
Auf dem Schloßplatz. Rund um das Bretzel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Besonders spektakulär wird das Finale: In der Stuttgarter Innenstadt müssen die Fahrerinnen die berüchtigte Hasenbergsteige dreimal überwinden – eine echte Herausforderung, die für spannende Rennsituationen sorgt.

Perfekte Aerodynamik entscheidet beim Women’s Cycling Grand Prix über wertvolle Sekunden

Wanderungen

Hier findest Du meine Wanderungen auf der Schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.

Alle Wanderungen entdecken →

Bike Expo Stuttgart: Das Rahmenprogramm für die ganze Familie

Schon am Samstag vor dem Rennen startet auf der Stuttgarter Königstraße die Bike Expo – ein wahres Eldorado für alle Radsportfans. Von 12:00 bis 20:00 Uhr präsentieren Aussteller der Radsport-, Freizeit- und Outdoorbranche ihre neuesten Produkte.

Ein besonderes Highlight ist der kostenlose ADAC Fahrradcheck, bei dem du dein Bike professionell überprüfen lassen kannst – perfekt vor größeren Touren auf der Schwäbischen Alb. Der Eintritt zur Bike Expo ist frei!

Am Sonntag ist die Expo von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und bietet ab 12:25 Uhr die Live-Übertragung des Women’s Grand Prix auf einer großformatigen LED-Wand. Der SWR überträgt das Profirennen zusätzlich ab 14:00 Uhr live im Fernsehen und online.

Das Brezel Race und die Bike Expo begeistern die ganze Familie für den Radsport

Filderstadt feiert: 50 Jahre Stadtjubiläum meets Radsport-Spektakel

Ein glücklicher Zufall sorgt 2025 für eine ganz besondere Atmosphäre: Das Women’s Cycling Grand Prix startet mitten im großen Stadtfest zu Filderstadts 50-jährigem Bestehen. Rund um die FILharmonie wird gefeiert, während sich die weltbesten Radprofi-Frauen zum Start sammeln.

Bei meinem letzten Besuch in Filderstadt war ich begeistert von der lebendigen Atmosphäre dieser Stadt vor den Toren Stuttgarts. Die Kombination aus Radsport-Spektakel und Stadtfest verspricht ein einmaliges Erlebnis zu werden.

Der Zieleinlauf: Emotionen pur am Rotebühlplatz

Bretzel Race Stuttgart
Das Ziel 2018 bei der Jedermann Tour – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Am Rotebühlplatz wird jeder Zieleinlauf zu einem emotionalen Höhepunkt. Hier treffen Erschöpfung und Euphorie aufeinander, hier werden Träume wahr und persönliche Bestzeiten gefeiert. Die Atmosphäre ist einzigartig – von den ersten Hobbysportlern bis zu den Siegern der einzelnen Kategorien.

Bretzel Race Stuttgart
So sehen Gewinner aus beim Bretzel Race in Stuttgart – Pressebild Copyright FREUNDE / Pixathlon Fotograf Henning Angerer

Kulinarische Genüsse: Schwäbische Gastlichkeit nach dem Rennen

Nach all der sportlichen Anstrengung darf das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen! Stuttgart und die Region bieten fantastische Möglichkeiten, um den Tag bei echter schwäbischer Küche ausklingen zu lassen.

Meine absolute Empfehlung ist das Restaurant Tauberquelle (www.tauberquelle-stuttgart.de) in der Torstraße 19, direkt im Herzen Stuttgarts. Seit 1879 serviert man hier original schwäbische Küche in traditionellem Ambiente. Die handgeschabten Spätzle und der Zwiebelrostbraten sind legendär – nach einer anstrengenden Radtour genau das Richtige! Das Restaurant liegt nur wenige Gehminuten vom Zielbereich am Rotebühlplatz entfernt.

Was viele nicht wissen: Stuttgart ist eine der größten Weinbaugemeinden Deutschlands. Die Region um das Remstal und Neckartal, durch die auch die Brezel Race-Strecke führt, produziert hervorragende Weine. Ein Gläschen Trollinger oder Lemberger ist der perfekte Abschluss eines sportlichen Tages auf der Schwäbischen Alb.

Unterkünfte

Hier findest Du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.

Unterkünfte finden →

Praktische Hinweise: Verkehr und Anreise

Das Brezel Race führt zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen in Stuttgart und der Region. Die Halteverbote beginnen bereits am Sonntag um 00:30 Uhr, ab diesem Zeitpunkt wird auch abgeschleppt.

Die Strecken werden ca. 40 Minuten vor der Durchfahrt der Rennfahrer gesperrt und sofort nach dem letzten Teilnehmer wieder freigegeben. Besonders betroffen sind Stuttgart-Mitte, Bad Cannstatt, Unter-/Obertürkheim, Uhlbach, Rotenberg, Remseck am Neckar, Mühlhausen, Münster und Stuttgart-Nord/Killesberg.

Für Verkehrsfragen gibt es eine spezielle Hotline: 0711-18426235 (Samstag 14:00-17:00 Uhr, Sonntag 08:00-16:00 Uhr). Die öffentlichen Verkehrsmittel (VVS/SSB) sind stark eingeschränkt, daher empfiehlt sich die Anreise mit alternativen Routen oder öffentlichen Verkehrsmitteln von außerhalb.

Warum das Brezel Race 2025 so besonders ist

Nach drei erfolgreichen Auflagen hat sich das Brezel Race als feste Größe im deutschen Radsportkalender etabliert. Was macht dieses Event so einzigartig? Es ist die perfekte Symbiose aus sportlicher Herausforderung, landschaftlicher Schönheit und schwäbischer Gastlichkeit.

Volker Schwarz, Finanzvorstand des ADAC Württemberg, bringt es auf den Punkt: „Das Brezel Race ist mehr als nur ein sportliches Ereignis – es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Gemeinschaft und Fairness perfekt zusammenfinden.“ Diese Philosophie spürst du überall: bei der professionellen Organisation, der Sicherheit auf komplett gesperrten Straßen und der herzlichen Atmosphäre entlang der Strecke.

Besonders beeindruckend ist auch die Teilnehmerzusammensetzung: 2025 verzeichnet das Event einen Zuwachs von 10% gegenüber dem Vorjahr, mit vielen Erststartern und einer starken Frauenbeteiligung. Teams können ab 3 Frauen oder 5 Männern/gemischt (mindestens eine Frau) angemeldet werden.

Im Peloton meistert sich die Strecke durch die Schwäbische Alb deutlich leichter

Die Schwäbische Alb: Mehr als nur eine Radsport-Kulisse

Die Strecke des Brezel Race führt durch eine der geologisch und kulturell interessantesten Regionen Deutschlands. Die Schwäbische Alb ist UNESCO Global Geopark und Biosphärenreservat zugleich – ein Prädikat, das nur wenige Regionen weltweit tragen dürfen.

Was viele nicht wissen: Hier entstanden vor 40.000 Jahren die ältesten Kunstwerke der Menschheit. Die Venus vom Hohle Fels und andere Elfenbeinfiguren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb sind UNESCO-Welterbe und zeugen von der langen Kulturgeschichte dieser Region.

Die Landschaft, durch die das Brezel Race führt, ist geprägt von über 2.700 Höhlen, unzähligen Burgen und Schlössern, spektakulären Wasserfällen wie dem Uracher Wasserfall und mystischen Karstquellen wie dem Blautopf. Es ist eine Region, die Naturwunder und Kulturschätze in einzigartiger Dichte versammelt.

Häufig gestellte Fragen zum Brezel Race 2025

Ist das Brezel Race 2025 noch buchbar?

Nein, alle 4.000 Startplätze sind bereits vergeben. Das Event ist komplett ausgebucht. Nur noch Teilnehmerwechsel sind möglich, aber keine Nachmeldung vor Ort.

Welche Strecke ist für Einsteiger geeignet?

Der Brezel Race Ride (20-30 km, Start 9:45 Uhr) ist perfekt für Einsteiger. Er wird von erfahrenen Guides begleitet und findet ohne Zeitnahme statt. Für etwas erfahrenere Fahrer ist das Brezel Race Kurz (60 km) ideal.

Wo hole ich meine Startunterlagen ab?

Die Startunterlagen-Ausgabe findet am Vorplatz der ADAC Geschäftsstelle in der Kronprinzstraße 8 in Stuttgart statt. Samstag von 12:00-20:00 Uhr und Sonntag von 06:00-09:00 Uhr.

Gibt es Rabatte für ADAC-Mitglieder?

Ja, ADAC-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Startgebühr. Zusätzlich gibt es Rabatte für WRSV-Lizenzfahrer und besondere Services für Frauen.

Ist die Strecke für Familien geeignet?

Der Brezel Race Ride ist familienfreundlich und auch für Kinder geeignet. Die längeren Strecken erfordern bereits eine gute Grundfitness und Raderfahrung.

Wie wird für Sicherheit gesorgt?

Alle Strecken werden komplett gesperrt und von Polizei, Motorradstaffel und Streckenposten abgesichert. Der medizinische Dienst wird vom Malteser Hilfsdienst gestellt. Die elektronische Zeitnahme ermöglicht eine lückenlose Erfassung aller Teilnehmer.

Kann ich das Women’s Grand Prix live verfolgen?

Ja, das Profirennen wird ab 12:25 Uhr auf der LED-Wand bei der Bike Expo übertragen. Der SWR sendet ab 14:00 Uhr live im TV und online. Entlang der Strecke in Stuttgart gibt es mehrere Zuschauerplätze.

Fakten und Besuchertipps

Datum: Sonntag, 14. September 2025

Start: Theodor-Heuss-Straße, Stuttgart Innenstadt

Ziel: Rotebühlplatz, Stuttgart

Anfahrt: S-Bahn Stuttgart Hauptbahnhof, dann zu Fuß zur Theodor-Heuss-Straße (5 Min.)

Parken: Parkhaus Rotebühlzentrum, Karlsplatz oder Liederhalle (Verkehrseinschränkungen beachten!)

Startzeiten: Kurz 8:45 Uhr, Lang 9:30 Uhr, Ride 9:45 Uhr

Anmeldestatus: Komplett ausgebucht (4.000 Teilnehmer)

Beste Besuchszeit: Ab 8:00 Uhr für Start-Atmosphäre, ab 10:20 Uhr erste Zielankünfte

Dauer des Events: 8:00-18:00 Uhr (inkl. Profirennen)

Insider-Tipp: Die schönsten Zuschauerplätze sind am Rotebühlplatz und entlang der Hasenbergsteige

Barrierefrei: Zielbereich am Rotebühlplatz ist barrierefrei erreichbar

Gastronomie vor Ort: Bike Expo mit Verpflegungsständen, Restaurant Tauberquelle in der Nähe

Verkehrshotline: 0711-18426235 (Sa 14:00-17:00, So 08:00-16:00)

Website: https://www.brezelrace.de/

Fazit: Ein unvergessliches Erlebnis auf der Schwäbischen Alb

Das Brezel Race Stuttgart & Region 2025 ist mehr als nur ein Radrennen – es ist ein Festival des Radsports in einer der schönsten Regionen Deutschlands. Die einzigartige Kombination aus sportlicher Herausforderung, spektakulärer Landschaft und schwäbischer Gastlichkeit macht dieses Event zu etwas ganz Besonderem.

Auch wenn die Startplätze für 2025 bereits vergeben sind, lohnt sich ein Besuch als Zuschauer allemal. Die Atmosphäre entlang der Strecke, die Bike Expo und das parallel stattfindende Profirennen bieten Radsport-Spektakel auf höchstem Niveau.

Bottom Line: Das Brezel Race zeigt Stuttgart und die Schwäbische Alb von ihrer allerschönsten Seite – ein Must-See für alle Radsport- und Naturbegeisterte!

Folge Schwäbische Alb Guide auf Instagram

Alexander

Hallo, ich bin Alexander und bin der Betreiber dieses Blogs. Die Liebe zur Schwäbischen Alb habe ich schon in jungen Jahren entdeckt. Die unberührte, raue Natur der Alb hat mich schon immer in den Bann gezogen. Besuche mit mir die schönsten Orte auf der Schwäbischen Alb. Denn die Natur macht glücklich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close