Als ich zum ersten Mal den markanten Kegel des Jusi vom Albvorland aus erblickte, war mir sofort klar: Das ist kein gewöhnlicher Berg! Dieser 673 Meter hohe Riese mit seiner charakteristischen kahlen Kuppe sticht wie ein grüner Daumen aus dem sonst bewaldeten Albtrauf hervor. Was ich damals noch nicht wusste: Ich blickte auf den größten Vulkanschlot des Schwäbischen Vulkans – ein geologisches Wunderwerk, das vor 17 Millionen Jahren Feuer spuckte und heute zu den spektakulärsten Wanderzielen der Schwäbischen Alb zählt. Die Wanderung hinauf zum Jusi ist eine echte Herausforderung mit alpinem Charakter, aber die Belohnung ist unbeschreiblich: traumhafte Panoramablicke, einzigartige Geologie und eine Flora, die es sonst nirgends auf der Alb gibt.

Inhaltsverzeichnis
- Der Jusi – Ein Vulkan erobert die Herzen
- Der Wanderparkplatz Raupental – Perfekter Ausgangspunkt
- Die Wanderung zum Jusi-Gipfel
- Atemberaubende Panoramablicke vom Jusi-Gipfel
- Das Naturschutzgebiet Jusi – Einzigartige Artenvielfalt
- Geologie zum Anfassen – 17 Millionen Jahre Erdgeschichte
- Saisonale Höhepunkte am Jusi
- Entspannung und Rastmöglichkeiten
- Geschichte und Kultur am Jusi
- Wanderwege und Beschilderung
- Verbindung zu anderen Ausflugszielen
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie schwer ist die Jusi-Wanderung?
- Wie lange dauert die Wanderung zum Jusi-Gipfel?
- Ist der Jusi für Kinder geeignet?
- Wann ist die beste Zeit für eine Jusi-Wanderung?
- Gibt es am Jusi Einkehrmöglichkeiten?
- Kann man den Jusi auch bei schlechtem Wetter besteigen?
- Welche Ausrüstung brauche ich für die Jusi-Wanderung?
- Fakten und Besuchertipps
Der Jusi – Ein Vulkan erobert die Herzen
Der Jusi bei Neuffen ist weit mehr als nur ein Berg – er ist ein 17 Millionen Jahre altes Monument vulkanischer Gewalt und heute einer der faszinierendsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Bei meinen unzähligen Wanderungen auf der Schwäbischen Alb bin ich immer wieder zum Jusi zurückgekehrt, denn dieser Berg bietet eine einzigartige Kombination aus geologischem Spektakel, anspruchsvoller Wanderung und atemberaubenden Panoramablicken.
Der Name „Jusi“ ist rätselhaft und seine Herkunft umstritten. Manche Forscher vermuten keltische oder sogar vorkeltische Ursprünge, andere leiten ihn vom lateinischen „ius“ (Recht) ab, was auf eine einstige rechtliche Sonderstellung des Berges hindeuten könnte. Fest steht: Als weithin sichtbare Landmarke war der Jusi schon immer ein bedeutender Orientierungspunkt in der Region.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Geologisch ist der Jusi ein absolutes Highlight. Vor etwa 17 Millionen Jahren, im Miozän, brach hier einer der über 350 Vulkane des Schwäbischen Vulkans aus. Heute ist der Jusi der größte erhaltene Vulkanschlot dieser Vulkanprovinz. Die charakteristische Form entstand durch die erosive Rückverlagerung des Albtraufs, die den widerstandsfähigen Vulkankegel aus der umgebenden Jura-Landschaft herauspräparierte.

Der Wanderparkplatz Raupental – Perfekter Ausgangspunkt
Die Jusi-Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Raupental, der strategisch günstig an der L1210 zwischen Kohlberg und Kappishäusern liegt. Dieser kostenlose Parkplatz ist der ideale Startpunkt, da du von hier aus den imposanten Jusi-Kegel direkt vor dir hast. Bei meinen Besuchen war der Parkplatz selbst an sonnigen Wochenenden nie überfüllt – ein klarer Vorteil gegenüber anderen beliebten Ausflugszielen der Schwäbischen Alb.
Am Parkplatz findest du eine übersichtliche Informationstafel mit Wanderkarte und wichtigen Hinweisen zum Naturschutzgebiet. Die Wegmarkierung ist vorbildlich: Das blaue Dreieck des Schwäbischen Albvereins führt dich sicher zum Gipfel. Wichtig: Vergiss nicht, feste Wanderschuhe anzuziehen und ausreichend Wasser mitzunehmen – die Jusi-Wanderung hat stellenweise alpinen Charakter!

Die Wanderung zum Jusi-Gipfel
Die reine Gehzeit vom Parkplatz bis zum Jusi-Gipfel beträgt etwa 45 Minuten, aber unterschätze diese Wanderung nicht! Mit 190 Höhenmetern auf nur 1,1 Kilometern ist der Anstieg außergewöhnlich steil. Der Weg beginnt gemächlich durch lichte Buchenwälder, wird aber schnell anspruchsvoller. Nach der ersten Linkskehre öffnet sich der Blick auf die charakteristische Wacholderheide des Jusi.
Was mich bei jeder Jusi-Wanderung aufs Neue fasziniert: Die Vegetation unterscheidet sich völlig von der typischen Kalkflora der Schwäbischen Alb. Der vulkanische Tuff schafft andere Bodenverhältnisse, die seltenen Pflanzen ideale Wachstumsbedingungen bieten. Die Wacholderheiden am Jusi gehören zu den schönsten und artenreichsten der gesamten Schwäbischen Alb.

Alpine Passagen mit Trittsicherheit
Der obere Teil der Jusi-Wanderung erfordert definitiv Trittsicherheit. Auf schmalen Pfaden geht es über lose Steine und steile Hangpassagen hinauf zum Gipfel. Bei Nässe oder Schnee kann dieser Abschnitt rutschig und sogar gefährlich werden. Ich empfehle dir daher, die Tour nur bei trockenen Verhältnissen zu unternehmen.
Besonders beeindruckend sind die freiliegenden Basaltsäulen im Gipfelbereich. Diese charakteristischen sechseckigen Säulen entstanden durch die langsame Abkühlung des Magmas und sind typisch für Basaltgesteine. Sie sind ein beeindruckendes Zeugnis der vulkanischen Vergangenheit und bieten fantastische Fotomotive.

Wanderungen
Hier findest du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.
Atemberaubende Panoramablicke vom Jusi-Gipfel
Oben angekommen, wird die Anstrengung des Aufstiegs mit einem der schönsten Panoramablicke der Schwäbischen Alb belohnt. Bei klarer Sicht reicht der Blick vom Jusi in drei Himmelsrichtungen: nach Norden über das Albvorland bis zum Schwäbischen Wald, nach Westen bis zum Nordschwarzwald mit der Hornisgrinde und nach Osten zu den drei Kaiserbergen Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen.
Besonders beeindruckend ist der Blick hinunter nach Neuffen mit seinem malerischen Fachwerkzentrum und der imposanten Burgruine Hohenneuffen. An Föhntagen kann man sogar die Alpenkette am Horizont erkennen – ein unvergesslicher Anblick! Die kleine Schutzhütte am Gipfel bietet Schutz vor Wind und Wetter und ist der perfekte Ort für eine verdiente Gipfelpause.

Das Naturschutzgebiet Jusi – Einzigartige Artenvielfalt
Der Jusi ist nicht nur geologisch, sondern auch biologisch ein Hotspot. Das 49 Hektar große Naturschutzgebiet „Jusi-Auf dem Berg“ schützt seit 1992 eine einzigartige Landschaft aus Kalkmagerrasen, Wacholderheiden und artenreichen Buchenwäldern. Diese Vielfalt verschiedener Lebensräume macht den Jusi zu einem Paradies für seltene Pflanzen und Tiere.
Die Wacholderheiden am Jusi gehören zu den artenreichsten der Schwäbischen Alb. Hier findest du seltene Orchideen wie das Kleine Knabenkraut und die Bienen-Ragwurz. Im Frühling verwandeln Enziane und Küchenschellen die Hänge in ein buntes Blütenmeer. Die unterschiedlichen Bodenverhältnisse auf vulkanischem Tuff ermöglichen einer Flora, die es sonst nirgends auf der Kalk-dominierten Schwäbischen Alb gibt.

Ziegen als natürliche Landschaftspfleger
Ein besonderes Highlight für Besucher sind die Ziegen, die als natürliche Landschaftspfleger am Jusi eingesetzt werden. Diese robusten Tiere halten die Wacholderheiden offen und verhindern die Verbuschung. Besonders malerisch ist es, wenn die Ziegen bei Sonnenuntergang vor der Kulisse der Schwäbischen Alb weiden. Die Beweidung ist übrigens ein wichtiger Baustein im Naturschutzkonzept des Jusi.

Geologie zum Anfassen – 17 Millionen Jahre Erdgeschichte
Für geologisch Interessierte ist der Jusi ein wahres Eldorado. Die Entstehungsgeschichte lässt sich hier Schicht für Schicht ablesen. Der Vulkanschlot besteht aus konzentrisch gelagertem Schichttuff mit eingeschlossenen Weißjurablöcken. Diese Blöcke wurden beim Vulkanausbruch hochgeschleudert und fielen wieder in die Vulkanröhre zurück.
Besonders faszinierend sind die verschiedenen Eruptionsphasen, die in den Gesteinsschichten dokumentiert sind. Grobkörnige Bereiche zeigen explosive Ausbrüche an, während feinere Schichten ruhigere Phasen dokumentieren. Am Gipfel findest du eine informative Geologietafel, die die komplexe Entstehungsgeschichte anschaulich erklärt.

Ausflugsziele & Ausflüge
Hier findest du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.
Saisonale Höhepunkte am Jusi
Frühling: Blütenzauber auf vulkanischem Boden
Der Frühling ist eine der schönsten Zeiten für eine Jusi-Wanderung. Ab April verwandeln Küchenschellen, Enziane und unzählige andere Frühjahrsblüher die Wacholderheiden in ein buntes Blütenmeer. Die vulkanischen Böden erwärmen sich schneller als die umgebenden Kalkböden, wodurch die Vegetation früher erwacht. Besonders spektakulär ist die Zeit der Orchideenblüte im Mai und Juni.
Sommer: Hochgenuss mit weiten Fernsichten
Die Sommermonate bieten die besten Fernsichten vom Jusi-Gipfel. Bei stabilen Hochdruckwetterlagen reicht der Blick bis zu den Alpen. Allerdings kann es auf dem exponierten Gipfel sehr heiß werden, da der Vulkankegel wenig Schatten bietet. Ich empfehle Jusi-Wanderungen im Sommer in den frühen Morgenstunden oder am späten Nachmittag.

Herbst: Goldene Lärchen und klare Luft
Meine absolute Lieblingsjahreszeit für Jusi-Wanderungen ist der Herbst. Die Buchenwälder leuchten in prächtigen Farben, und die klare Herbstluft ermöglicht phantastische Fernsichten. Besonders beeindruckend sind die einzelnen Lärchen am Jusi, die sich im Oktober goldgelb färben und wunderbare Kontraste zu den immergrünen Wacholderbüschen bilden.
Winter: Märchenlandschaft in Weiß
Auch im Winter hat der Jusi seinen Reiz. Bei Schneelage verwandelt sich der markante Vulkankegel in eine märchenhafte Winterlandschaft. Die Fernsichten sind oft am klarsten, allerdings erfordern die steilen Hangpassagen bei Schnee und Eis äußerste Vorsicht. Wanderstöcke und gegebenenfalls Grödel sind dann unverzichtbar.

Entspannung und Rastmöglichkeiten
Trotz seiner alpinen Herausforderungen bietet der Jusi auch entspannte Momente. Mehrere Rastplätze laden zum Verweilen ein. Besonders gemütlich ist die Bank unter dem großen Baum auf halber Höhe, die einen ersten spektakulären Ausblick ermöglicht. Hier kannst du durchatmen und die bereits zurückgelegte Strecke würdigen.
Am Gipfel angekommen, lädt die kleine Schutzhütte zu einer ausgiebigen Pause ein. Von hier aus kannst du in Ruhe das Panorama genießen und die Einzigartigkeit dieses Ortes auf dich wirken lassen. Vergiss nicht, ausreichend Proviant mitzubringen – am Jusi gibt es keine Einkehrmöglichkeiten.

Geschichte und Kultur am Jusi
Der Jusi ist nicht nur geologisch, sondern auch kulturhistorisch bedeutsam. Das Schillingskreuz am nahegelegenen Hörnle erinnert an die bewegte Geschichte der Region. Dieses historische Wegkreuz markierte jahrhundertelang wichtige Grenzen und ist heute ein beliebtes Wanderziel in Kombination mit der Jusi-Tour.
Besonders bemerkenswert ist das jährliche Jusi-Treffen, das seit 1919 stattfindet und als die erste „Kirche-im-Grünen“-Veranstaltung Deutschlands gilt. Diese Tradition zeigt, wie tief der Jusi in der regionalen Kultur verwurzelt ist.


Wanderwege und Beschilderung
Die Wanderwege am Jusi sind vorbildlich markiert. Der Hauptweg folgt dem blauen Dreieck des Schwäbischen Albvereins und ist auch für weniger erfahrene Wanderer gut zu finden. Allerdings solltest du die Wegweiser aufmerksam beachten, da es mehrere Abzweigungen gibt.
Für erfahrene Wanderer gibt es auch anspruchsvollere Varianten, die über das Hörnle oder zum Schillingskreuz führen. Diese Rundwege machen aus der Jusi-Tour eine ganztägige Unternehmung mit noch mehr spektakulären Ausblicken.

Restaurant-Tipp: Traube Neuffen
Nach einer anstrengenden Jusi-Wanderung empfehle ich dir das Hotel Restaurant Traube in Neuffen (Hauptstraße 24, 72639 Neuffen) (www.traube-neuffen.de). Dieses traditionsreiche Fachwerkhaus verwöhnt seit drei Generationen Gäste mit authentischer schwäbischer Küche. Besonders empfehlenswert sind der Zwiebelrostbraten und die hausgemachten Maultaschen. Das gemütliche Ambiente mit liebevoll gestalteten Antiquitäten macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Die Küche verzichtet bewusst auf Fertigprodukte und setzt auf hochwertige, regionale Zutaten.

Verbindung zu anderen Ausflugszielen
Der Jusi ist ein idealer Ausgangspunkt für weitere Erkundungen der Schwäbischen Alb. Die imposante Burgruine Hohenneuffen ist nur wenige Kilometer entfernt und lässt sich perfekt in eine Jusi-Tour integrieren. Auch die charmante Stadt Neuffen mit ihren Fachwerkhäusern ist einen Besuch wert.
Für Geologiebegeisterte empfiehlt sich eine Kombination mit anderen Vulkanbergen der Schwäbischen Alb wie der Limburg bei Weilheim oder dem Randecker Maar. So kannst du eine mehrtägige Vulkan-Tour zusammenstellen, die dich zu den spektakulärsten Zeugnissen der vulkanischen Vergangenheit führt.
Unterkünfte
Hier findest du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie schwer ist die Jusi-Wanderung?
Die Jusi-Wanderung ist anspruchsvoll und erfordert Trittsicherheit. Mit 190 Höhenmetern auf nur 1,1 Kilometern ist der Anstieg sehr steil. Der obere Teil hat alpinen Charakter und sollte nur bei trockenen Verhältnissen begangen werden.
Wie lange dauert die Wanderung zum Jusi-Gipfel?
Für den reinen Aufstieg solltest du etwa 45-60 Minuten einplanen. Für Hin- und Rückweg mit Gipfelpause benötigst du insgesamt 2-3 Stunden, je nach Kondition und Pausenzeit.
Ist der Jusi für Kinder geeignet?
Aufgrund des steilen Anstiegs und der alpinen Passagen ist der Jusi nur für trittsichere Kinder ab etwa 10 Jahren geeignet. Kleinere Kinder sollten nicht bis zum Gipfel mitgenommen werden.
Wann ist die beste Zeit für eine Jusi-Wanderung?
Die beste Zeit ist von April bis Oktober. Besonders schön sind der Frühling (Blütezeit) und der Herbst (klare Fernsichten). Im Winter ist die Wanderung bei Schnee und Eis sehr anspruchsvoll und nur für erfahrene Bergwanderer geeignet.
Gibt es am Jusi Einkehrmöglichkeiten?
Nein, am Jusi selbst gibt es keine Gastronomie. Du solltest ausreichend Proviant und Getränke mitnehmen. In Neuffen und Kohlberg findest du nach der Wanderung verschiedene Restaurants.
Kann man den Jusi auch bei schlechtem Wetter besteigen?
Bei Regen, Schnee oder Nebel ist von einer Jusi-Wanderung abzuraten. Die steilen Passagen werden rutschig, und die spektakulären Ausblicke entfallen. Warte auf besseres Wetter!
Welche Ausrüstung brauche ich für die Jusi-Wanderung?
Unbedingt erforderlich sind feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle, ausreichend Wasser und wetterfeste Kleidung. Wanderstöcke können besonders beim Abstieg hilfreich sein.
Fakten und Besuchertipps
Adresse: Wanderparkplatz Raupental, L1210, 72664 Kohlberg
Anfahrt und Parken: Mit dem Auto über die L1210 zwischen Kohlberg und Kappishäusern. Kostenloser Wanderparkplatz Raupental direkt am Fuß des Jusi. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Bus 199 von Metzingen Bahnhof bis Kohlberg, dann 10 Min. Fußweg zum Parkplatz.
Öffnungszeiten: Naturschutzgebiet ganzjährig frei zugänglich. Beste Wanderzeit: April bis Oktober
Eintrittspreise: Kostenlos
Beste Besuchszeit: Frühling (Blütezeit) und Herbst (beste Fernsichten)
Dauer: 2-3 Stunden für Hin- und Rückweg mit Gipfelpause
Schwierigkeitsgrad: Anspruchsvoll, alpiner Charakter, Trittsicherheit erforderlich
Barrierefrei: Nein, steile Bergwege
Hunde erlaubt: Ja, an der Leine (Naturschutzgebiet beachten)
Parkgebühren: Kostenlos am Wanderparkplatz Raupental
Gastronomie vor Ort: Keine, Selbstversorgung erforderlich
Insider-Tipp: Frühe Morgenstunden für beste Lichtstimmungen und weniger Besucher. Bei Nebel im Tal oft sonniger Gipfel mit fantastischer Aussicht über das Nebelmeer!
Website: www.neuffen.de
Google Maps: Wanderparkplatz Raupental Jusi bei Google Maps
Der Jusi bei Neuffen ist zweifellos einer der spektakulärsten und herausforderndsten Wanderberge der Schwäbischen Alb. Die einzigartige Kombination aus vulkanischer Geologie, alpinem Wandercharakter und atemberaubenden Panoramablicken macht jede Jusi-Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch wenn der Aufstieg Kondition und Trittsicherheit erfordert, wird jede Anstrengung durch die grandiosen Ausblicke und die faszinierende Natur belohnt. Pack deine besten Wanderschuhe ein, plane genügend Zeit für den Gipfelgenuss und erlebe selbst, warum der Jusi als der König der Schwäbischen Vulkanberge gilt!