Ausflugsziele & AusflügeInfo & Sehenswürdigkeiten

Schwäbische Alb mit Kindern – Vulkanwanderungen und Erlebnisse auf echten Vulkankegeln

Vulkanland mit Kindern – 10 spannende Ausflüge für Familien

‍‍‍ Abenteuer für die ganze Familie!

Das Vulkanland der Schwäbischen Alb ist ein riesiger Abenteuerspielplatz für Kinder! Hier können kleine Entdecker auf echten Vulkanen herumklettern, 180 Millionen Jahre alte Fossilien sammeln und in warmen Thermalquellen planschen. Diese 10 Ausflüge machen Erdgeschichte zum unvergesslichen Familienerlebnis!

Wie bringst du deinen Kindern bei, dass sie auf einem echten Vulkan stehen? Ganz einfach: Du zeigst es ihnen! Das Vulkanland der Schwäbischen Alb verwandelt komplexe Erdgeschichte in greifbare Abenteuer für kleine Forscher. Hier können Kinder auf 17 Millionen Jahre alten Vulkanbergen herumklettern, echte Fossilien aus der Urzeit entdecken und in heißen Quellen baden, die direkt aus den Tiefen der Erde sprudeln. Jeder der 10 Familienausflüge kombiniert Spaß mit Bildung und macht aus euren Kindern echte Vulkan-Experten, die ihre Freunde mit spannenden Geschichten beeindrucken können.

Limburg Weilheim Teck
Die Limburg – Ein Schwäbischer Vulkan in Weilheim Teck

Das Besondere am Vulkanland: Hier wird Wissenschaft zum Abenteuer. Kinder verstehen spielerisch, wie unser Planet funktioniert, warum Steine so unterschiedlich aussehen und warum warmes Wasser aus der Erde kommt. Diese Erlebnisse prägen sich ein Leben lang ein und wecken oft das Interesse für Naturwissenschaften. Gleichzeitig bietet die Region perfekte Bedingungen für Familien: kurze Wege, sichere Pfade und Infrastruktur, die auch mit Kinderwagen funktioniert.

Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps

Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen



Bei Amazon ansehen

Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:

  • 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
  • Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
  • Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
  • QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
  • Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
  • Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
  • Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
  • Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte

Die schönsten Ausflüge und die spektakulärsten Plätze auf der wunderschönen Alb! Jetzt gleich reinsehen.

Bei Amazon ansehen

Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>

1. Urwelt-Museum Hauff Holzmaden – Zeitreise zu echten Meeresdrachen

Das Urwelt-Museum Hauff ist der ultimative Einstieg ins Vulkanland-Abenteuer und ein absolutes Muss für Familien. Hier werden 180 Millionen Jahre alte Meeresdrachen lebendig und deine Kinder verstehen, welche unglaublichen Schätze in den Gesteinen der Schwäbischen Alb verborgen sind.

Museumsgebäude mit großem Sauropoden-Modell am Eingang des Urwelt-Museums Hauff

Schon der Eingang verspricht große Abenteuer für kleine Entdecker

Warum Kinder es absolut lieben: Lebensgroße Dinosaurier-Modelle zum Klettern, eine gläserne Präparationswerkstatt und echte „Drachen“ aus der Urzeit. Das Museum ist komplett interaktiv gestaltet – Kinder dürfen anfassen, ausprobieren und entdecken. Die spektakuläre Inszenierung mit dramatischer Beleuchtung macht jedes Fossil zu einem Kunstwerk.

Highlights für kleine Forscher:

  • Interaktive Kinderpfade mit spannenden Rätseln und Forschungsaufgaben
  • Live-Präparation: Faszinierend zusehen, wie echte Fossilien millimeterweise freigelegt werden
  • Außenbereich mit begehbaren Dinosaurier-Modellen und Kletterpark
  • Hands-on Mitmachwerkstatt: Selbst kleine Fossilien aus Gips ausgraben
  • Museumskino mit aufregenden Urzeit-Filmen und 3D-Animationen
  • Forscherstation mit echten Lupen und Mikroskopen
  • Kostenloses Familien-Quiz mit Belohnung für alle Teilnehmer

Parasaurolophus-Modell mit charakteristischem Kampf im Außenbereich

Lebensgroße Dinosaurier-Modelle machen die Urzeit begreifbar

Was Kinder hier lernen: Zeitreisen funktionieren wirklich – durch Fossilien! Sie verstehen, dass hier früher ein tropisches Meer war, wie Fossilien entstehen und warum manche Tiere aussterben. Besonders beeindruckend: Ein trächtiger Ichthyosaurier mit Baby im Bauch zeigt, dass auch Urzeit-Tiere ihre Kinder liebten.

Museumsraum mit hängenden Fisch-Fossilien und großem Hai-Modell
Die Meerestier-Sammlung im Urwelt-Museum Hauff ist weltberühmt

Insider-Tipps für Familien:

  • Familien-Audioguide kostenlos ausleihen – speziell für Kinder gemacht
  • Dienstags und donnerstags Live-Präparation beobachten
  • Picknick im Museumsgarten mit Blick auf echte Steinbrüche
  • Souvenirshop mit echten kleinen Fossilien als Andenken
  • Kombinierbar mit Fossilien-Sammeln in nahegelegenen Fundstellen

Praktische Infos:

  • Alter: Ab 4 Jahre ideal, aber auch Kleinkinder sind fasziniert
  • Dauer: 2-4 Stunden je nach Interesse
  • Eintritt: Erwachsene 8€, Kinder 5€, Familienkarte 20€
  • Besonders gut bei: Schlechtem Wetter, heißen Sommertagen
  • Parken: Kostenlos direkt am Museum

2. Schopflocher Moor – Geheimnisvolle Moorexpedition für Abenteurer

Das mystische Schopflocher Moor ist wie eine Reise in einen Märchenwald. Hier können deine Kinder das einzige Hochmoor der Schwäbischen Alb auf sicheren Holzstegen erkunden und dabei verstehen, wie aus einem explosiven Vulkankrater ein geheimnisvolles Moor entstehen konnte.

Holzsteg durch das Schopflocher Moor: Zugang zum Tümpel

Sichere Holzstege führen mitten ins Moor-Abenteuer

Warum Kinder es lieben: Der schwankende Holzsteg fühlt sich wie eine Hängebrücke im Regenwald an. Im Moor gibt es geheimnisvolle Pflanzen zu entdecken, die Fleisch fressen! Die mystische Stimmung mit Nebelschwaden und geheimnisvollen Geräuschen macht jedes Kind zum Naturdetektiv.

Spannende Entdeckungen für kleine Forscher:

  • Fleischfressende Pflanzen: Sonnentau fängt echte Insekten!
  • Torfmoose: Funktionieren wie riesige Schwämme
  • Moorlibellen: Nur hier gibt es diese seltenen Arten
  • Wollgras: Sieht aus wie Wattebäusche in der Landschaft
  • Geheimnisvolle Moorgeräusche: Was raschelt da?
  • Seltene Vögel: Mit Glück Bekassinen oder Rohrdommeln entdecken

Was kleine Naturforscher hier lernen:

  • Wie aus einem gefährlichen Vulkan ein friedliches Moor wird
  • Warum Torfmoose wie magische Schwämme funktionieren
  • Welche besonderen Tiere nur im Moor leben können
  • Warum Moore so wichtig für unser Klima sind
  • Wie sich Pflanzen an extreme Bedingungen anpassen

Holzsteg im Schopflocher Moor: Ein Weg durch die Natur

Ein sicherer Weg durch die mystische Moorlandschaft

Familienaktivitäten im Moor:

  • Moorerlebnispfad mit spannenden Rätseltafeln und Suchaufgaben
  • Naturschutzzentrum mit interaktiven Ausstellungen und Experimenten
  • Spezielle Kinderführungen am Wochenende mit Moorexperten
  • Picknickplätze am Moorrand mit Panoramablick
  • Vogelbeobachtung mit kostenlosen Leih-Ferngläsern
  • Naturwerkstatt: Basteln mit Naturmaterialien aus dem Moor

Praktische Infos:

  • Alter: Ab 3 Jahre, Kinderwagen auf Hauptweg möglich
  • Dauer: 1-3 Stunden je nach Programm
  • Beste Zeit: Früh morgens (Nebel!), späte Nachmittage (Lichtspiele)
  • Mitbringen: Fernglas, Fotoapparat, wetterfeste Kleidung

Ausflugsziele & Ausflüge

Hier findest du die meiner Meinung nach schönsten Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb. An allen Orten bin ich selber mehrfach gewesen. Die Schwäbische Alb bietet einige Sehenswürdigkeiten, die du unbedingt entdecken solltest. Wir sehen uns – auf der wunderschönen Schwäbischen Alb.

Alle Ausflugsziele entdecken

3. AlbThermen Bad Urach – Planschen im heißen Vulkanwasser

Nach einem aufregenden Forschertag gibt es nichts Schöneres als ein Bad in den magischen heißen Quellen. Die AlbThermen sind ein Paradies für Familien und das 61°C heiße Vulkanwasser aus 770 Metern Tiefe ist für Kinder ein echtes Wunder der Natur.

Bach in grüner Landschaft mit Albtherme Bad Urach und Bergen im Hintergrund

Die idyllische Lage macht das Thermenerlebnis perfekt

Warum Kinder die Therme absolut lieben: Warmes Wasser das ganze Jahr – sogar im Winter! Spannende Sprudelbecken, die wie Whirlpools funktionieren, und der märchenhafte Blick auf eine echte Ritterburg. Das Außenbecken dampft mystisch in der kalten Luft und macht Kinder zu Wasserforschern.

Perfekte Familienausstattung:

  • Familienbecken mit kindgerechten 34°C (nicht zu heiß für kleine Bademeister)
  • Großes Außenbecken mit märchenhaftem Burgblick auf Hohenurach
  • Sprudelnde Massagedüsen zum Experimentieren und Ausprobieren
  • Moderne Wickelräume und Kinderstühle in allen Bereichen
  • Geräumige Familienkabinen zum entspannten Umziehen
  • Kinderfreundliche Wassertiefen und rutschfeste Böden
  • Spielecken und Ruhebereich für Familien

Außenpool und moderne Thermengebäude der Albtherme bei winterlichem Wetter

Ganzjähriger Badespaß für die ganze Familie garantiert

Was Kinder über Vulkanwasser lernen: Das ist echte Geologie zum Anfassen! Kinder verstehen, wie das heiße Wasser aus 770 Metern Tiefe kommt, warum es so viele gesunde Mineralien enthält und weshalb Menschen schon seit Jahrhunderten in heißen Quellen baden. Das warme Wasser im Winter draußen fühlt sich wie Magie an.

Familien-Aktivitäten in der Therme:

  • Burgblick-Spiel: Rittergeschichten erfinden beim Baden
  • Wassertemperatur-Experiment: Verschiedene Becken ausprobieren
  • Mineralwasser-Verkostung an der Quelle
  • Entspannung für Eltern, während Kinder sicher planschen
  • Familienfoto vor der dampfenden Kulisse

Praktische Familien-Infos:

  • Alter: Alle Altersgruppen, sogar Babys
  • Dauer: 2-5 Stunden je nach Entspannungsbedarf
  • Eintritt: Kinder bis 3 frei, 4-15 Jahre 9€, Erwachsene 16€
  • Besonders toll: Bei kaltem Wetter (Dampf-Erlebnis!)
  • Service: Handtücher und Bademäntel können ausgeliehen werden

4. Randecker Maar – Expedition in einen echten Vulkankrater

Das Randecker Maar ist ein echter Vulkankrater, den deine Familie komplett umwandern kann. Besonders spektakulär: Von August bis Oktober rasten hier Tausende Zugvögel – ein Naturschauspiel, das eure Kinder nie vergessen werden.

Das Randecker Maar - wunderschön und eine der beliebten Ausflugsziele der Schwäbischen Alb

Das Randecker Maar – ein echter Vulkankrater zum Erkunden

Warum Kinder hier zu Vulkanexperten werden: Sie stehen mitten in einem echten Vulkankrater! Mit Fernglas können sie riesige Greifvögel beim Fliegen beobachten und überall vulkanische Gesteinsblöcke entdecken, die bei der Explosion vor 17 Millionen Jahren durch die Luft geschleudert wurden.

Spannende Kinder-Expeditionen:

  • Maar-Rundweg (2,5 km, perfekt kinderwagengerecht und nicht zu lang)
  • Vogelbeobachtungsstation mit kostenlosem Profi-Fernrohr
  • Geologische Schatzsuche zu vulkanischen Gesteinen und Bomben
  • Salzmannstein-Aussichtspunkt mit atemberaubendem Alpenpanorama
  • Abenteuer-Spielplatz am Besucherparkplatz mit Vulkan-Thema
  • Infotafeln mit Bildern und kindgerechten Erklärungen

Beeindruckende Felsbrocken liegen überall im Randecker Maar

Vulkanische Felsbrocken laden kleine Forscher zum Entdecken ein

Was kleine Vulkanforscher hier lernen:

  • Wie gewaltige Vulkanexplosionen entstehen und Krater sprengen
  • Warum ausgerechnet hier so viele Zugvögel durchziehen
  • Welche verschiedenen Gesteine bei Vulkanausbrüchen entstehen
  • Wie aus einem gefährlichen Vulkansee ein friedliches Naturschutzgebiet wird
  • Warum Vögel unsichtbare „Luftstraßen“ benutzen

Besondere Familienerlebnisse:

  • Vogelzug-Spektakel: Manchmal hunderte Greifvögel gleichzeitig am Himmel
  • Steinzeit-Feeling: Auf echten Vulkangesteinen herumklettern
  • Fernsicht-Challenge: Wer entdeckt zuerst die Alpen?
  • Naturdetektiv-Spiel: Verschiedene Gesteinsarten sammeln und bestimmen
  • Picknick mit Panoramablick über das ganze Vulkanland

Praktische Infos:

  • Alter: Ab 4 Jahre, auch für Kleinkinder spannend
  • Dauer: 2-4 Stunden je nach Vogelbeobachtung
  • Eintritt: Völlig kostenlos
  • Beste Zeit: August-Oktober (Vogelzug), früh morgens (beste Sicht)
  • Ausrüstung: Fernglas, feste Schuhe, Picknick

5. Jusi-Abenteuer – Klettern auf den spektakulärsten Vulkan

Für abenteuerlustige Familien mit sportlichen Kindern ist der Jusi das absolute Highlight. Der steile Aufstieg ist für trainierte Kinder ab 8 Jahren machbar und wird mit dem spektakulärsten Vulkanschlot der gesamten Region belohnt.

Panoramablick vom Jusi auf Neuffen mit roten Dächern und Schwäbischer Alb

Der Lohn für den steilen Aufstieg: Herrliche Aussichten vom Jusi-Gipfel

Warum sportliche Kinder den Jusi lieben: Sie können auf echten 17 Millionen Jahre alten Basaltsäulen herumklettern und haben von der gemütlichen Schutzhütte einen fantastischen 360-Grad-Rundblick. Der anspruchsvolle Aufstieg ist eine echte Herausforderung und macht Kinder stolz auf ihre Leistung!

Grüner Jusi-Gipfel mit charakteristischer Kegelform bei Neuffen
Der markante Jusi-Gipfel ist weithin sichtbares Wahrzeichen

Großes Abenteuer für mutige Familien:

  • Steiler, aber gut gesicherter Abenteuer-Wanderweg
  • Größter freigelegter Vulkanschlot in ganz Deutschland
  • Gemütliche Schutzhütte mit Grillstelle für das wohlverdiente Gipfelpicknick
  • Atemberaubender 360-Grad-Rundblick mit Fernsicht bis zu den Alpen
  • Geologische Entdeckertour an den berühmten sechseckigen Basaltsäulen
  • Kletterparadies für sportliche Kinder (unter Aufsicht)

Wanderweg mit Zaun durch grüne Hügellandschaft am Jusi bei Neuffen

Gut gesicherte Wege führen sicher zum spektakulären Vulkangipfel

Wichtige Familientipps für den Jusi:

  • Großen Rucksack mit ausreichend Verpflegung für das Gipfelpicknick packen
  • Früh am Morgen starten (weniger Wanderer, bessere Sicht, kühlere Temperaturen)
  • Kinder unter Aufsicht an den faszinierenden Basaltsäulen klettern lassen
  • Geduldig erklären, wie die sechseckigen Säulen beim Abkühlen entstanden
  • Auf Gewitter achten (exponierter Gipfel ist bei Blitz gefährlich)
  • Reservezeit einplanen – Kinder wollen oft länger oben bleiben

Praktische Infos:

  • Alter: Ab 8 Jahre bei guter Kondition und Wandererfahrung
  • Dauer: 3-4 Stunden mit ausgiebiger Gipfelpause
  • Höhenmeter: Anspruchsvolle 190m Aufstieg
  • Schwierigkeit: Mittel bis schwer für Kinder
  • Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Grillzeug, viel Wasser

6. Limburg Vulkanschule – Geologie zum Anfassen lernen

Die Limburg ist die perfekte „Vulkanschule“ für Familien, die mehr über die feurige Vergangenheit lernen wollen. Der geologische Lehrpfad erklärt spielerisch und kindgerecht, wie Vulkane entstehen und funktionieren – eine echte Outdoor-Universität für Nachwuchsforscher.

Die Limburg - Ein Schwäbischer Vulkan in Weilheim Teck

Die majestätische Limburg – ein perfekter Familienvulkan zum Lernen

Warum Kinder hier zu Vulkanexperten werden: An 12 interaktiven Lernstationen können sie vulkanische Bomben anfassen, Basaltsäulen betrachten und Schritt für Schritt verstehen, wie ein Vulkan funktioniert. Die mittelalterliche Burgruine auf dem Gipfel ist ein zusätzlicher Abenteuer-Bonus für kleine Ritter und Prinzessinnen!

Spannende Lehrpfad-Stationen für kleine Forscher:

  • Station 1: „Wie entsteht ein Vulkan?“ mit anschaulicher Schautafel und 3D-Modell
  • Station 3: Vulkanische Bomben zum Anfassen und Bestaunen
  • Station 7: Basaltsäulen-Formation kindgerecht erklärt
  • Station 10: Panoramablick mit großer Vulkanlandkarte zum Orientieren
  • Gipfel: Mittelalterliche Burgruine Teck zum Erkunden und Träumen
  • Zwischenstationen mit Rätseln und Suchaufgaben

Der Lehrpfad führt auf den Gipfel

Der Lehrpfad macht komplexe Vulkangeologie kinderleicht verständlich

Tolle Familienaktivitäten auf der Limburg:

  • Kostenloses Vulkan-Quiz für Kinder (Download am Parkplatz)
  • Geologische Steinsammlung: Verschiedene Vulkangesteine finden und sammeln
  • Burgerkundung mit aufregender Fantasiereise ins Mittelalter
  • Gemütliches Familienpicknick auf dem Gipfel mit Panoramablick
  • Gesellige Einkehr im traditionellen Gasthaus am Bergfuß
  • Fotosafari: Die schönsten Familienfotos mit Vulkankulisse

Praktische Familien-Infos:

  • Alter: Ab 6 Jahre, ideal für wissbegierige Grundschulkinder
  • Dauer: 2-3 Stunden mit allen Stationen und Pausen
  • Schwierigkeit: Leicht bis mittel, perfekt für Familien
  • Eintritt: Völlig kostenlos
  • Besonderheit: Ganzjährig begehbar, auch bei leichtem Regen

Wanderungen

Hier findest du meine Wanderungen auf der schwäbischen Alb mit genauer Streckenbeschreibung, Fotos und teilweise auch Videos. Natürlich auch eine Karte der Anfahrt.

Wanderungen entdecken

7. Rossfeld Segelflugparadies – Fliegen wie Vögel und Drachen

Das Rossfeld bietet nicht nur die allerbeste Aussicht über das gesamte Vulkanland, sondern auch ein faszinierendes Schauspiel für Kinder: Segelflugzeuge, die genau wie Zugvögel die unsichtbare Thermik nutzen, um ohne Motor zu fliegen.

Weitblick vom Rossfeld über das Neckartal mit Stadt und Ackerland

Spektakuläre Aussicht über das gesamte Vulkanland

Warum Kinder das Rossfeld absolut faszinierend finden: Sie können echten Segelflugzeugen beim Start zusehen und verstehen, wie Menschen ohne Motor fliegen können. Die Vulkanberge erzeugen warme Luftströme, die Flugzeuge und Vögel nach oben tragen – pure Physik zum Erleben!

Warnschild Flugplatz Betreten verboten vor Segelflugplatz Rossfeld
Sicherheit hat Vorrang am Segelflugplatz Rossfeld

Aufregende Familienerlebnisse am Rossfeld:

  • Segelflugzeugen beim spektakulären Start über die Kante zusehen
  • Alle Vulkanberge der Region aus der Vogelperspektive erkennen und benennen
  • Thermik-Experimente mit Seifenblasen und Papierflieger
  • Atemberaubendes Alpenpanorama bei klarer Sicht entdecken
  • Perfekt ausgestatteter Grillplatz mit Familienbereich
  • Drachenfliegen bei optimalen Windbedingungen

Grillplatz mit Feuerstelle und Holzbänken am Rossfeld unter bewölktem Himmel

Perfekt ausgestatteter Familiengrillplatz mit einmaligem Panoramablick

Wichtige Lerneffekte für Nachwuchsforscher:

  • Wie warme Thermik durch die vulkanische Topographie entsteht
  • Warum Vögel und Flugzeuge hier besonders gut fliegen können
  • Orientierung in der Landschaft: Alle Vulkanberge überblicken lernen
  • Wetterkunde für Kinder: Warum klare Fernsicht so selten ist
  • Aerodynamik verstehen: Warum fliegen Segelflugzeuge ohne Motor?

Praktische Infos:

  • Alter: Alle Altersgruppen, schon Kleinkinder sind begeistert
  • Dauer: 2-5 Stunden je nach Grilllaune
  • Beste Zeit: Wochenende (aktiver Segelflugbetrieb)
  • Mitbringen: Grillzeug, warme Kleidung, Drachen
  • Tipp: Wettervorhersage checken für optimale Sicht!

8. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb – Das große Forscher-Labor

Das moderne Naturschutzzentrum ist wie ein riesiges Forscher-Labor für neugierige Kinder. Hier können kleine Wissenschaftler selbst experimentieren und die Geheimnisse des Vulkanlands mit allen Sinnen entdecken.

Naturschutzzentrum Schopflocher Alb
Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

Warum Kinder hier zu Wissenschaftlern werden: Interaktive Experimente, echte Fossilien zum Anfassen und spannende Mitmachwerkstätten machen komplexe Wissenschaft zum aufregenden Erlebnis. Hier verstehen auch die Kleinsten spielerisch, wie Vulkane funktionieren und warum die Erde so faszinierend ist.

Aufregende Kinderprogramme:

  • Spektakuläre Vulkan-Experimente mit Backpulver, Essig und Lebensmittelfarbe
  • Fossilien-Präparation für Kinder: Wie echte Paläontologen arbeiten
  • Moor-Forscher-Tag mit echten Torfmoosen und Lupenstudien
  • Faszinierende Mikroskopie: Winzige Lebewesen aus dem Moor entdecken
  • Kreative Naturwerkstatt: Basteln mit Naturmaterialien aus der Region
  • Wetterstation für Kinder: Wie funktioniert das Klima?

Interaktive Forscherstationen:

  • Vulkan-Simulator zum Ausprobieren und Experimentieren
  • Spannendes Fossil-Memory mit echten versteinerten Schätzen
  • Begehbares Moor-Modell zum Anfassen und Verstehen
  • Hörstation mit geheimnisvollen Tierstimmen aus dem Moor
  • Professionelle Forscherstation mit Lupen und Becherlupen
  • Digitale Mikroskopie: Vergrößerte Bilder auf dem Bildschirm

Besondere Veranstaltungen für Familien:

  • Familien-Forscher-Tag jeden ersten Sonntag im Monat
  • Aufregende Kinder-Nacht im Museum während der Sommerferien
  • Unvergesslicher Vulkan-Geburtstag für Kindergruppen
  • Ganztägiges Ferienprogramm mit professioneller Betreuung
  • Spezielle Kindergarten-Führungen mit altersgerechten Programmen
  • Workshops für Schulklassen mit Experimenten

Praktische Infos:

  • Alter: Ab 4 Jahre, Programme für alle Altersgruppen
  • Dauer: 1-4 Stunden je nach Interesse und Programm
  • Eintritt: Kostenlos
  • Öffnungszeiten: Di-So, April-Oktober
  • Besonderheit: Kindergeburtstage und Gruppenveranstaltungen möglich

9. Fossilien-Schatzsuche – Echte Schätze aus der Urzeit finden

Was gibt es Aufregenderes für Kinder, als echte Schätze zu finden? Bei einer familiengerechten Fossilien-Schatzsuche können schon Grundschulkinder 180 Millionen Jahre alte Ammoniten entdecken und mit nach Hause nehmen.

Warum Kinder Fossilien-Sammeln lieben: Sie finden echte Schätze aus der Urzeit! Jeder kleine Ammonit ist ein persönlicher Erfolg und ein faszinierender Fund, den sie stolz ihren Freunden zeigen können. Das Gefühl, etwas zu entdecken, was Millionen Jahre alt ist, ist für Kinder magisch.

Perfekte Fundstellen für kleine Schatzsucher:

  • Sammelhalde Holzmaden (einfache Funde praktisch garantiert)
  • Steinbruch Ohmden (nur mit spezieller Familienführung)
  • Museum Hauff Sammelplatz (vorbereitete Steine mit sicheren Funden)
  • Wiesen rund um Holzmaden (oberflächliches Sammeln ohne Werkzeug)
  • Bachbett bei Bad Boll (Kalksteine mit kleinen Fossilien)
  • Wanderwege mit Steinschlag (nach Regenfällen besonders ergiebig)

Spezielle Kinder-Ausrüstung:

  • Leichter Geologenhammer (200g, perfekt für Kinderhände)
  • Kindertaugliche Schutzbrille (Sicherheit geht vor!)
  • Bunter Sammeleimer mit praktischen Unterteilungen
  • Hochwertige Lupe am Umhängeband
  • Illustriertes Bestimmungsheft speziell für Kinder
  • Wasserfeste Etiketten für Fundort und Datum

Erfolgreiche Familienstrategien:

  • Nach Regen sammeln (Fossilien sind besser sichtbar und sauber)
  • Mit einfachen Formen beginnen (Belemniten sind oft erfolgreich)
  • Geduld mitbringen – große Erfolge brauchen Zeit
  • Sicherheit ernst nehmen: Immer Schutzbrille tragen
  • Funde sofort sicher einpacken und genau beschriften
  • Kleine Erfolge feiern – jeder Fund ist wertvoll!

Praktische Infos:

  • Alter: Ab 5 Jahre mit Hilfe, ab 8 Jahre selbstständig
  • Dauer: 2-4 Stunden je nach Geduld und Erfolg
  • Beste Zeit: April-Oktober, nach Regenfällen
  • Erfolgsaussichten: Kleine Funde fast sicher, große brauchen Glück

10. Große Vulkan-Safari – Alle Vulkane an einem Tag erobern

Für besonders motivierte und sportliche Familien: Eine aufregende Vulkan-Safari zu mehreren Vulkanbergen an einem Tag. Mit dem Auto von Vulkan zu Vulkan – jeder Berg hat seinen eigenen Charakter und seine eigene Geschichte!

Kalksteinfelsen mit Aussicht ins Tal am Rossfeld bei Metzingen
Die markanten Felsen des Rossfelds sind beliebte Fotomotive

Route „Kleine Familien-Vulkan-Safari“ (entspannter halber Tag):

  1. 9:00 Uhr – Start Limburg (Geologielehrpfad erkunden, 1,5 Stunden)
  2. 11:00 Uhr – Kurze Autofahrt zum Jusi (30 Minuten)
  3. 11:30 Uhr – Jusi-Aufstieg nur bis zum ersten Aussichtspunkt (45 Minuten)
  4. 13:00 Uhr – Ausgiebiges Familienpicknick am Wanderparkplatz
  5. 14:00 Uhr – Rossfeld Panoramablick und Segelflugzeuge beobachten (45 Minuten)
  6. 15:30 Uhr – AlbThermen Bad Urach zum entspannten Ausklang

Route „Große Abenteuer-Vulkan-Safari“ (ganzer Entdeckertag):

  1. 8:00 Uhr – Start Randecker Maar (kompletter Rundweg, 2,5 Stunden)
  2. 11:00 Uhr – Schopflocher Moor-Expedition (1,5 Stunden)
  3. 13:00 Uhr – Gemütliche Mittagspause im traditionellen Gasthaus
  4. 15:00 Uhr – Limburg oder Jusi (je nach Kondition der Familie)
  5. 17:00 Uhr – Rossfeld zum spektakulären Sonnenuntergang
  6. 19:00 Uhr – Abendessen und entspannende AlbThermen

Aufregende Vulkan-Safari Spielregeln:

  • Jeder besuchte Vulkanberg zählt einen Punkt für die Familie
  • Bonuspunkte für selbst gefundene Vulkangesteine und Fossilien
  • Pflicht: Familienfoto auf jedem Gipfel als Beweis
  • Gemeinsames Vulkan-Tagebuch führen mit Zeichnungen und Notizen
  • Große Belohnung am Ende: Thermenbesuch oder Eis für alle
  • Vulkan-Experten-Diplom für besonders interessierte Kinder

Was Kinder bei der Safari lernen:

  • Unterschiede zwischen den verschiedenen Vulkanbergen erkennen
  • Orientierung in der Landschaft und Kartenlesen
  • Ausdauer und Durchhaltevermögen bei längeren Touren
  • Teamwork in der Familie und gegenseitige Unterstützung
  • Geografie der Schwäbischen Alb spielerisch begreifen
  • Stolz auf gemeinsam erreichte Ziele entwickeln

Praktische Safari-Infos:

  • Alter: Ab 8 Jahre für die große Safari, ab 5 Jahre für die kleine
  • Dauer: Halber Tag (4-5 Stunden) oder ganzer Tag (8-10 Stunden)
  • Auto: Unbedingt erforderlich für die Vulkan-Hopping
  • Verpflegung: Ausreichend Proviant und viel Wasser für alle
  • Wetter: Nur bei stabiler, guter Witterung empfehlenswert

Unterkünfte

Hier findest du die besten Hotels und Ferienwohnungen auf der Schwäbischen Alb. Ob du zum Shoppen nach Metzingen kommst, oder die schönsten Wanderungen und Ausflugsziele hier erleben willst. Hier findest du die optimale Unterkunft.

Unterkünfte finden

Praktische Planung für Vulkanland-Familien

Altersgerechte Abenteuer planen

Kleine Entdecker (3-5 Jahre):

  • Schopflocher Moor (mystische Stimmung, kurze Wege)
  • Urwelt-Museum (interaktiv, wetterunabhängig)
  • AlbThermen (warmes Wasser, Entspannung für alle)
  • Naturschutzzentrum (Experimente und Spiele)

Grundschulkinder (6-8 Jahre):

  • Limburg Geologielehrpfad (lernen und entdecken)
  • Rossfeld (Segelflugzeuge und Panorama)
  • Randecker Maar (echter Vulkankrater)
  • Einfache Fossilien-Schatzsuche (erste eigene Funde)

Abenteuerlustige (9-12 Jahre):

  • Jusi-Besteigung (sportliche Herausforderung)
  • Vulkan-Safari (Ausdauer und Entdeckerdrang)
  • Anspruchsvolle Fossilien-Suche (Geduld und Technik)
  • Alle Aktivitäten mit wissenschaftlicher Vertiefung

Teenager (ab 13 Jahre):

  • Alle Touren mit geologischen Details
  • Fotografische Dokumentation der Vulkane
  • Wissenschaftliche Vertiefung und eigene Recherche
  • Planung eigener Familienexkursionen

Fazit: Das perfekte Familienparadies für kleine Entdecker

Das Vulkanland der Schwäbischen Alb ist wie geschaffen für Familien, die gemeinsam unvergessliche Abenteuer erleben und dabei spielerisch Wissen sammeln wollen. Wo sonst auf der Welt können Kinder so entspannt auf echten Vulkanen herumklettern, 180 Millionen Jahre alte Fossilien mit den eigenen Händen sammeln und in heißen Quellen baden, die direkt aus den geheimnisvollen Tiefen der Erde sprudeln?

Die 10 vorgestellten Familienausflüge bieten für jede Altersgruppe und jeden Interessenstyp das perfekte Abenteuer. Vom entspannten Moorspaziergang für die allerneugirigsten Kleinkinder bis zur anspruchsvollen und herausfordernden Jusi-Besteigung für sportliche Teenager – hier wird komplexe Erdgeschichte zum greifbaren und unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Das wirklich Besondere am Vulkanland: Kinder lernen hier völlig spielerisch und wie nebenbei komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge. Sie verstehen intuitiv, wie Vulkane funktionieren, warum Fossilien entstehen und wie Thermalquellen sprudeln. Dieses fundierte Wissen macht sie zu kleinen Experten, die ihre Freunde und Mitschüler mit spannenden Geschichten und echten Schätzen aus der Urzeit beeindrucken können.

Die perfekte Infrastruktur für Familien – von kinderwagengerechten Wegen über interaktive Museen bis hin zu familienfreundlichen Restaurants – macht jeden Besuch entspannt und stressfrei. Die Kombination aus Outdoor-Abenteuer, Bildung und Entspannung in den Thermalquellen schafft Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.

Pack deine Familie ein und entdeckt gemeinsam die aufregende, feurige Vergangenheit der Schwäbischen Alb. Die majestätischen Vulkanberge warten darauf, von kleinen Forschern erobert und von neugierigen Familien erkundet zu werden. Hier werden aus Kindern echte Naturwissenschaftler – und aus Familienausflügen unvergessliche Abenteuer!

Folge Schwäbische Alb Guide auf Instagram

Alexander

Hallo, ich bin Alexander und bin der Betreiber dieses Blogs. Die Liebe zur Schwäbischen Alb habe ich schon in jungen Jahren entdeckt. Die unberührte, raue Natur der Alb hat mich schon immer in den Bann gezogen. Besuche mit mir die schönsten Orte auf der Schwäbischen Alb. Denn die Natur macht glücklich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close