
Es gibt Momente, da merkst du einfach: Du bist mitten in Schwaben! Letztens in der Schwäbischen Alb Bahn ist mir genau so ein Moment passiert, den ich unbedingt mit dir teilen muss. Was da zwischen Schaffner und Fahrgast abgelaufen ist, zeigt schwäbischen Humor vom Allerfeinsten…
Der Klassiker: Fahrscheinkontrolle auf Schwäbisch
Kennst du das? Du sitzt gemütlich in der Alb-Bahn, schaust aus dem Fenster auf die herrliche Landschaft der Schwäbischen Alb, und plötzlich kommt der Schaffner zur Fahrscheinkontrolle. Normalerweise eine ganz normale Sache. Aber nicht, wenn echte Schwaben aufeinandertreffen!
Inhaltsverzeichnis
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Der Witz:
„Send Sia grad eigschdiega?“ fragt ein Kontrolleur den weiblichen Fahrgast.
„Freile, oddr moinad sia vielleichd, i sei en dem Waga do uff d’Weld komma?“
„Awa! So alde Kärra henn mir gar net!“
Die Übersetzung für alle Nicht-Schwaben
Falls du nicht aus dem Ländle kommst, hier die hochdeutsche Version:
Schaffner: „Sind Sie gerade eingestiegen?“
Fahrgästin: „Freilich, oder meinen Sie vielleicht, ich sei in dem Wagen da auf die Welt gekommen?“
Schaffner: „Aber! So alte Wagen haben wir gar nicht!“
Warum dieser Witz so typisch schwäbisch ist
Das ist Schwaben pur! Die Fahrgästin denkt, sie ist besonders schlagfertig mit ihrer ironischen Antwort. Aber der Schaffner lässt sich nicht lumpen und kontert direkt zurück – und zwar so, dass er seine eigenen Züge als „alte Kärra“ (alte Karren) bezeichnet. Das ist selbstironischer Humor, wie er im Buche steht!
Du musst dir das mal vorstellen: Da steht ein Bahnangestellter und macht sich über sein eigenes Verkehrsmittel lustig, nur um die passende Antwort zu finden. Das trauen sich nur echte Schwaben!
Die Schwäbische Alb Bahn – Wo solche Geschichten entstehen
Falls du die Schwäbische Alb Bahn noch nicht kennst: Du verpasst etwas! Diese historische Museumseisenbahn fährt zwischen Münsingen und Schelklingen und ist ein echtes Erlebnis. Hier, wo unser Witz spielt, kannst du noch richtige Eisenbahn-Romantik erleben.

Die Alb-Bahn ist nicht nur ein Verkehrsmittel, sondern ein fahrendes Stück Geschichte. Mit ihren historischen Dampf- und Dieselloks bringt sie dich durch die wunderschöne Landschaft des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Und das Beste: Hier arbeiten noch echte Schaffner, die mit Herzblut bei der Sache sind!

Wenn du mit der Alb-Bahn fährst, erlebst du Eisenbahn, wie sie früher war: gemütlich, persönlich und mit dem besonderen Charme vergangener Zeiten. Die Schaffner hier kennen oft ihre Stammfahrgäste und haben immer einen schwäbischen Spruch auf den Lippen.

Die historischen Waggons und Lokomotiven sind liebevoll restauriert und werden von ehrenamtlichen Helfern gepflegt. Besonders beeindruckend ist die Dampflok T3, ein echter Veterane aus dem Jahr 1928, der noch heute seine Runden dreht.

An Fahrtagen dampft und schnauft die alte Dame durch die Täler der Schwäbischen Alb und zaubert allen Passagieren ein Lächeln ins Gesicht. Kein Wunder, dass hier so wunderbare Geschichten wie unser Schaffner-Witz entstehen!

Schwäbischer Dialekt – Musik in den Ohren
Was diesen Witz so besonders macht, ist nicht nur die Schlagfertigkeit, sondern auch der wunderschöne schwäbische Dialekt. „Eigschdiega“, „Freile“, „uff d’Weld komma“ – das sind Wörter, die einfach nach Heimat klingen, oder?
Der Dialekt macht aus einer simplen Fahrscheinkontrolle ein kleines Kabarett-Programm. Kein Wunder, dass unsere schwäbischen Comedians so erfolgreich sind!
Tipp für deine nächste Alb-Bahn-Fahrt:
Hör einfach mal genau hin, wenn du das nächste Mal mit der Schwäbischen Alb Bahn unterwegs bist. Die besten Geschichten schreibt immer noch das Leben – und bei uns auf der Alb gibt’s davon mehr als genug!
Das macht den schwäbischen Humor aus
Dieser kleine Dialog zeigt perfekt, was schwäbischen Humor ausmacht: Er ist trocken, selbstironisch und immer für eine Überraschung gut. Wir nehmen uns selbst nicht zu ernst, aber wenn’s drauf ankommt, haben wir immer die passende Antwort parat.
Solche Momente erlebst du überall auf der Schwäbischen Alb – ob in der Bahn, beim Bäcker oder beim Wandern. Die Menschen hier haben einfach diesen besonderen Humor, der aus jeder alltäglichen Situation etwas Besonderes machen kann.
Also, das nächste Mal wenn du in der Alb-Bahn sitzt und der Schaffner kommt: Sei gespannt, was für kleine Dialekt-Perlen du zu hören bekommst. Bei uns ist jede Fahrt ein kleines Abenteuer!